Kapitel 3 :Firo (Kryptowährung)
Obwohl es einst als Zcoin bekannt war, ist Firo eine Kryptowährung, die mit der Absicht entwickelt wurde, Verschlüsselung zu nutzen, um ihren Benutzern im Vergleich zu anderen Kryptowährungen wie Bitcoin ein höheres Maß an Privatsphäre zu bieten.
Gegen Ende des Jahres 2014 arbeitete Poramin Insom, ein Student an der Johns Hopkins University, der einen Master of Science in Sicherheitsinformatik anstrebt, mit Matthew Green, einem Mitglied der Fakultät, zusammen, um eine Arbeit über die Entwicklung einer Kryptowährung zu verfassen, die das Zerocoin-Protokoll beinhalten würde. "Moneta" ist der Name des Projekts, das darauf abzielt, eine Kryptowährung zu entwickeln, die unabhängig arbeitet und das Zerocoin-Protokoll anwendet.
Die erste Kryptowährung, die das Zerocoin-Protokoll verwendete, war Zcoin, die am 28. September 2016 von Poramin Insom und seinen Kollegen geschaffen wurde. Roger Ver war der erste Investor des Unternehmens. Unmittelbar nach dem Debüt von Zcoin wurde Reuben Yap, ein ehemaliger Anwalt und Gründer des virtuellen privaten Netzwerks BolehVPN, als Mitbegründer Mitglied des Teams.
Ein Angriff mit bösartiger Codierung auf das Zerocoin-Protokoll am 20. Februar 2017 führte zur Erstellung von 370.000 falschen Token, die die Täter dann für mehr als 400 Bitcoins verkauften, was 440.000 US-Dollar entspricht. Ein einzelner Symbolfehler in einem Codeabschnitt "ermöglichte es einem Angreifer, Zerocoin-Ausgabentransaktionen ohne eine entsprechende Prägung zu erstellen", heißt es in einer Ankündigung des Zcoin-Teams. Während des DAO-Events haben die Entwickler beschlossen, keine Coins zu zerstören oder zu versuchen, das rückgängig zu machen, was mit den frisch geprägten Coins passiert ist, im Gegensatz zu Ethereum, wofür sich die Entwickler während des Events entschieden haben.
Die Börse, die als "Satang Pro" bekannt ist, wurde von Poramin im September 2017 gegründet und hat die Fähigkeit, Thai Baht sofort in Zcoin umzuwandeln.
Im April 2018 wurde eine kryptografische Schwachstelle im Zerocoin-Protokoll entdeckt. Dieser Fehler ermöglichte es Angreifern, Zcoins zu nehmen, zu zerstören und zu produzieren. Trotz der Tatsache, dass sie die Schwachstelle anerkannt haben, wies das Kryptowährungsteam von Zcoin darauf hin, dass es äußerst schwierig ist, Angriffe dieser Art durchzuführen, und dass die Wahrscheinlichkeit, dass der Angreifer einen wirtschaftlichen Vorteil erhält, gering ist.
In Malaysia gab es einen Alkohollieferdienst namens Boozeat, der im August 2018 begann, Zcoin als Zahlungsmittel zu akzeptieren.
Das Dandelion-Protokoll wurde von Zcoin im September 2018 veröffentlicht und verbirgt die Ursprungs-IP-Adresse eines Absenders, ohne dass ein The Onion Router (Tor) oder ein Virtual Private Network (VPN) erforderlich ist.
Im November 2018 führte Zcoin die weltweit ersten groß angelegten Parteiwahlen für die Thailand Democrat Party durch. Anstatt sich bei der Auszählung der Stimmen auf die Wahlkommission zu verlassen, nutzte Zcoin die Blockchain-Technologie, um die Wahlen durchzuführen. Im selben Monat wurde ein Video mit dem Titel "Rap Against Dictatorship" auf der Zcoin-Blockchain hochgeladen. Diese Ankündigung erfolgte, nachdem die thailändische Regierung damit gedroht hatte, die im Film gezeigten Personen ins Gefängnis zu stecken, weil sie sich gegen die Politik der Regierung ausgesprochen hatten.
Eine Mining-Technik, die als Merkle Tree Proof bekannt ist, wurde von Zcoin im Dezember 2018 entwickelt. Dieser Algorithmus entmutigt die Verwendung von anwendungsspezifischen integrierten Schaltkreisen (ASIC) beim Mining von Coins, indem er den Mining-Prozess für Miner speicherintensiver macht. Um Gleichberechtigung beim Coin-Mining zu ermöglichen, ermöglicht dies normalen Menschen das Mining mit einer Zentraleinheit (CPU) und einer Grafikkarte.
Zcoin wurde im Februar 2019 in die Liste der Kryptowährungen aufgenommen, die die Kryptowährungsbörse Binance unterstützt. Zcoin arbeitete im selben Monat mit der Binance Charity Foundation zusammen, um Geld für das Programm "Lunch for Children" zu generieren, das in Afrika umgesetzt wird. Die Wohltätigkeitsorganisation nutzte die Blockchain-Technologie, um die Überweisung von Geldern vom Geber an den Empfänger zu überwachen und zu validieren. Am 25. April 2019 wurde Zcoin an der digitalen Börse KoinX notiert, die sich in Indonesien befindet.
Ein neues Protokoll namens "Sigma" wurde am 30. Juli 2019 von Zcoin verabschiedet und markiert damit die offizielle Abkehr vom Zerocoin-Protokoll. Dieses neue Protokoll soll verhindern, dass gefälschte Privacy Coins das Angebot an Coins erhöhen. Um dies zu erreichen, wird eine Funktion des Zerocoin-Protokolls, die als "Trusted Setup" bekannt ist, entfernt. Zcoin wurde im August 2019 in die Kryptowährungsbörse OVEX aufgenommen, die sich in Afrika befindet. Um die Nebenarbeiten für das Projekt zu finanzieren, hat Zcoin im Dezember 2019 ein dezentrales Crowdfunding- und Entscheidungsfindungssystem geschaffen. Zcoin konnte im Juli 2020 durch die Nutzung des Crowdfunding-Systems 22.500 US-Dollar von 89 Spendern sammeln. Dies geschah, um die Anfangsphase der Prüfung des Lelantus-Protokolls durch Dritte zu unterstützen.
Während Zcoin gleichzeitig die Entwicklungsfinanzierung auf 15 % der Blockbelohnung erhöhte und 35 % der Blockbelohnung Masternodes zuwies, kündigte Zcoin im Mai 2020 an, dass alle Gründerbelohnungen eingestellt werden. Dies geschah in Verbindung mit der Ankündigung. Darüber hinaus wurde ein Reservefonds im Wert von hunderttausend Dollar eingerichtet, um sich gegen Marktschwankungen abzusichern. Die erste Halbierung der Blockbelohnungen wurde von Zcoin im September 2020 erfolgreich durchgeführt. Darüber hinaus wurde im selben Monat Zcoin zu Stakehound hinzugefügt, was den Zugang zu dezentralen Finanzen (DeFi) vereinfacht und gleichzeitig Staking-Anreize sammelt.
Die Ankündigung des Rebrandings von Zcoin in einen neuen Namen namens "Firo" erfolgte im Oktober 2020. Dieser neue Spitzname steht für einen neuartigen Ansatz zum Verbrennen (Zerstören) und Einlösen von Coins. Im Januar 2021 wurde ein Angriff von 51 % auf Firo gestartet. Firo wurde im Juni 2021 in die NOBI-Handelsplattform aufgenommen, die sich in Indonesien befindet. Das Receiver Address Privacy (RAP)-Protokoll wurde von Firo im Juni 2021 implementiert. Firo machte die Ankündigung über das Lelantus Spark-Protokoll im August 2021. Dieses Protokoll bietet zusätzliche Datenschutzfunktionen, wie z. B. die Generierung neuer Einmaladressen zum Zwecke des Zahlungseingangs, das effiziente Funktionieren von Multisignatur-Aktivitäten und die Verfügbarkeit von Ansichtsschlüsseln für autorisierte Dritte, um eine Transaktion zu beobachten.
Zunächst war Firo für die Implementierung des Zerocoin-Protokolls verantwortlich. Geld bewegt sich in der Blockchain nicht von einem Block zum anderen, im Gegensatz zu Bitcoin. Die Alternative ist, dass er als Zerocoin getauscht wird und gegen einen neuen Coin eingelöst werden kann, der keine vorherige Transaktionshistorie hat. Einer der Nachteile dieses Ansatzes besteht darin, dass es nicht möglich ist, den Betrag der Transaktion, um die es sich handelt, zu verbergen. Aufgrund der Ähnlichkeiten zwischen dem Zerocoin-Protokoll und dem Zerocash-Protokoll gab es bisher nur ein sehr geringes Forschungsinteresse am Zerocoin-Protokoll.
Eine Lelantus-Transaktion kann in drei verschiedene Phasen unterteilt werden. Da kein vertrauenswürdiges Setup erforderlich ist, kann der Algorithmus schneller funktionieren. Im ersten Schritt wird ein Block entfernt, der eine Transaktionshistorie enthält, und ein neuer Block ohne Transaktionshistorie wird generiert (dieser Vorgang wird als "Minting" bezeichnet). Um Doppelausgaben zu vermeiden, wird eine Seriennummer an die hergestellte Münze angehängt. In der zweiten Phase werden alle Coins, die in der Vergangenheit erstellt wurden, geparst und die Seriennummern in der Blockchain veröffentlicht (Spending Transaction). In der dritten Phase haben die Teilnehmer die Möglichkeit, den Block zu verifizieren, ohne tatsächliche Daten einzugeben.
Im Jahr 2018 war Firo für die Implementierung des Dandelion++-Protokolls verantwortlich. Die Anonymität eines Absenders während der Verbreitung einer Transaktion kann mit Hilfe dieses Protokolls verbessert werden, was diesen Vorteil bietet. Die Löwenzahntechnik besteht aus zwei aufeinander aufbauenden Phasen: der Stängelphase und der Flusenphase. Zu Beginn der Stammphase wird eine Nachricht an einen einzelnen Nachbarn gesendet, der nach dem Zufallsprinzip ausgewählt wurde. Die Nachricht wird dann während der Flusenphase an alle Nachbarn gesendet, mit Ausnahme der Person, die die Nachricht weiterleitet. In Dandelion ++, einer aktualisierten Version des Dandelion-Protokolls, wird das Problem, dass Transaktionen aufgrund von Fehlfunktionen oder böswilligen Knoten verloren gehen, vermieden, indem die Nachricht gesendet wird, wenn ein Knoten die Nachricht nach einer festgelegten Zeit in der Flusenphase nicht erhält. Dies geschieht, um das Auftreten des Problems zu verhindern. Die IP-Adressen der Knoten werden als Ergebnis dieser Vorgänge gemischt, was dazu beiträgt, die Anonymität der Benutzer zu schützen.
Receiver Address Privacy (RAP)-Adressen wurden von Firo im Juni 2021 veröffentlicht. Diese Adressen sind eine Adaption von BIP47 und ermöglichen es den Nutzern, ihre Wallet-Adressen öffentlich anzuzeigen, ohne sich Sorgen machen zu müssen, dass ihre...