Kapitel 5 :Vitalik Buterin
Vitaly Dmitrievich Buterin, ein kanadischer Computerprogrammierer und Mitbegründer von Ethereum, wurde am 31. Januar 1994 geboren. Er ist vor allem unter seinem Spitznamen Vitalik Buterin bekannt, der sich von seinem russischen Namen ????´??? ???´??????? Nower ableitet. In der Anfangsphase der Entwicklung der Kryptowährung engagierte sich Buterin in der Branche, indem er 2011 bei der Gründung des Bitcoin Magazine half. Gavin Wood, Charles Hoskinson, Anthony Di Iorio und Joseph Lubin waren die Personen, die für den Einsatz der Ethereum-Blockchain im Jahr 2015 verantwortlich waren.
Buterin wurde jedoch in einer russischen Familie in der Stadt Kolomna in Russland geboren. Einer der Berufe seines Vaters war der des Informatikers. Bis zu seinem sechsten Lebensjahr lebte er mit seinen Eltern in der Region. Zu dieser Zeit zogen seine Eltern nach Kanada in der Hoffnung, bessere berufliche Perspektiven zu finden. Buterin wurde in der dritten Klasse der kanadischen Grundschule auf Mathematik, Programmierung und Wirtschaft spezialisiert. Er wurde in eine Klasse für hochbegabte Kinder eingeteilt, da er sich für diese Fächer interessierte. Danach ging Buterin jedoch auf die Abelard School, eine private High School in Toronto. Buterin war jedoch erst 17 Jahre alt, als er von seinem Vater mit Bitcoin bekannt gemacht wurde.
Buterin studierte nach seinem Highschool-Abschluss an der University of Waterloo. Während er dort war, nahm er an fortgeschrittenen Kursen teil und arbeitete als Forschungsassistent für den Kryptographen Ian Goldberg. Goldberg war an der Entwicklung von Off-the-Record Messaging beteiligt und war in der Vergangenheit Vorstandsvorsitzender des Tor-Projekts. Buterin wurde bei der Internationalen Informatikolympiade, die im Jahr 2012 in Italien stattfand, mit einer Bronzemedaille ausgezeichnet.
Im Laufe des Jahres 2013 reiste er in verschiedene Länder, um Entwickler zu treffen, die seine Begeisterung für die Entwicklung von Code teilten. Gegen Ende des Jahres kehrte er nach Toronto zurück und schrieb ein Whitepaper, in dem Ethereum vorgeschlagen wurde. Im Jahr 2014 erhielt er ein Stipendium in Höhe von einhunderttausend Dollar (was einhundertzweiunddreißigtausendachthundertdreiundzwanzig Dollar im Jahr 2024 entsprechen würde) aus dem Thiel Fellowship, einem Stipendium, das vom Risikokapitalgeber Peter Thiel ins Leben gerufen wurde. Anschließend arbeitete er in Vollzeit an Ethereum.
Buterin wurde am 30. November 2018 von der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Basel mit der Ehrendoktorwürde ausgezeichnet.
Buterin begann im Jahr 2011 für eine Zeitung namens Bitcoin Weekly zu schreiben, nachdem er in einem Bitcoin-Forum eine Person kennengelernt hatte, die die Absicht hatte, Bitcoin zu erwerben. Jedem, der einen Artikel für ihn schreiben würde, versprach der Besitzer fünf Bitcoin, was damals etwa 3,50 US-Dollar entsprach. Buterin trug jedoch weiterhin zu der Website bei, bis sie kurz darauf aufgrund mangelnder Einnahmen abgeschaltet wurde. Im September 2011 trat Mihai Alisie mit der Idee an Buterin heran, eine neue Printzeitung namens Bitcoin Magazine zu gründen. Buterin erklärte sich bereit, die Rolle des ersten Mitbegründers der Publikation zu übernehmen und auch als Schlüsselautor dazu beizutragen.
Das Bitcoin Magazine, das als die erste ernsthafte Publikation bezeichnet wird, die sich mit Kryptowährungen befasst, begann im Jahr 2012 mit der Veröffentlichung einer Printversion und hat sich seitdem zu einer digitalen Publikation entwickelt. Während seiner Arbeit für das Bitcoin Magazine wandte sich Buterin jedoch an Jed McCaleb wegen einer Stellenausschreibung bei Ripple, und McCaleb nahm die Stelle an. Ripple war nicht in der Lage, Buterin ein Visum für die Einreise in die Vereinigten Staaten zu erteilen, was zur Beendigung des vereinbarten Arbeitsverhältnisses führte.
Darüber hinaus war er im Jahr 2016 Mitglied des Redaktionsausschusses von Ledger, einem wissenschaftlichen Magazin, das einem Peer-Review unterliegt und Originalforschungsartikel in voller Länge zu den Themen Blockchain-Technologie und Kryptowährungen veröffentlicht.
Ethereum, das als "dezentrales Mining-Netzwerk und Softwareentwicklungsplattform in einem" charakterisiert wird, wurde von Buterin entwickelt. Es handelt sich um eine Plattform, die die Erstellung neuer Münzen und Programme ermöglicht, die sich eine einzige Blockchain teilen, bei der es sich um ein kryptografisches Transaktionsbuch handelt.
Ein von Buterin im November 2013 verfasstes Whitepaper war das erste Mal, dass Ethereum beschrieben wurde. Buterin hatte erklärt, dass eine der Voraussetzungen für die Entwicklung von Anwendungen für Bitcoin eine Skriptsprache sei. Nachdem es ihm jedoch nicht gelungen war, einen Konsens zu erzielen, schlug er die Schaffung einer neuen Plattform vor, die eine breiter angelegte Skriptsprache verwenden würde.
In der zweiten Hälfte des Jahres 2013 und Anfang 2014 wurde das Ethereum-Whitepaper verbreitet und das Interesse an dem neuen Protokoll nahm zu. Auf der North American Bitcoin Conference, die am 26. Januar in Miami stattfand, machte Buterin eine öffentlichere Ankündigung zu Ethereum. In seiner Ansprache, die fünfundzwanzig Minuten dauerte, beschrieb Buterin den globalen Computer, der einem generischen Zweck dient und in einem erlaubnisfreien Netzwerk arbeitet. Abschließend erörterte er die verschiedenen Anwendungen von Ethereum, darunter Ernteversicherungen, dezentrale Börsen und dezentrale autonome Organisationen (DAOs).
Auf die Frage nach dem Ethereum-Projekt im Jahr 2020 antwortete Buterin: "Ich bin wirklich dankbar, die Möglichkeit zu haben, in einem so interessanten und interdisziplinären Industriebereich zu arbeiten, in dem ich die Möglichkeit habe, mit Kryptographen, Mathematikern und Ökonomen zusammenzuarbeiten, die auf ihrem Gebiet führend sind, um Software und Tools zu entwickeln, die bereits Zehntausende von Menschen auf der ganzen Welt betreffen. und jede Woche an fortgeschrittenen Problemen in Informatik, Wirtschaft und Philosophie zu arbeiten." In einem 2018 im New Yorker veröffentlichten Artikel stellt sein Vater jedoch die Behauptung auf, dass Buterin versucht, sich der Aufmerksamkeit zu entziehen, die ihm als Philosophenkönig der Blockchain-Welt zuteil wird. Er sagt: "Er versucht, seine Zeit auf die Forschung zu konzentrieren." Er ist nicht allzu begeistert davon, dass die Community so viel Wert auf ihn legt. Er hofft, dass die Gemeinschaft robuster wird.
Buterin hat angedeutet, dass der Grund, warum er motiviert war, dezentrales Geld aufzubauen, darin bestand, dass sein World of Warcraft-Charakter generft wurde, insbesondere durch Patch 3.1.0. Danach erklärte er in seiner Biografie von about.me weiter:
In den Jahren 2007 bis 2010 habe ich World of Warcraft mit großem Vergnügen gespielt. Schließlich hat Blizzard jedoch die Schadenskomponente aus dem Zauber "Lebensentzug" entfernt, der meine Lieblingsfertigkeit des Hexenmeisters war. Ich schluchzte in den Schlaf, und an diesem Tag wurde ich mir der Schrecken bewusst, die zentralisierte Dienste hervorrufen können. Meine Entscheidung, damit aufzuhören, kam schnell.
Mehrere andere Open-Source-Softwareprojekte haben von Buterins Beiträgen als Entwicklermitglied profitiert. Darüber hinaus leistete er Beiträge zur Bitcoin-Marktplatz-Website Egora, zu Bitcoin Python-Bibliotheken und zu DarkWallet, das von Cody Wilson entwickelt wurde.
Das Treffen zwischen Buterin und Präsident Wladimir Putin fand am 2. Juni 2017 auf dem Internationalen Wirtschaftsforum in St. Petersburg (SPIEF) statt. Zu dieser Zeit verstand Buterin die wirtschaftliche und politische Bedeutung des Ethereum-Projekts für sein Heimatland Russland. "Ich unterstütze die Idee, Beziehungen zu möglichen russischen Partnern aufzunehmen", sagte Putin in einer Erklärung zu diesem Thema.
Nachdem er über Weyls Vorschlag für eine neue Vermögenssteuer getwittert hatte, konnte Buterin Kontakt mit dem Ökonomen Glen Weyl treten. Im Anschluss daran arbeiteten die beiden Personen gemeinsam an der Erstellung eines Manifests mit dem Titel "Befreiung durch radikale Dezentralisierung". In diesem Manifest betonten sie die Ähnlichkeiten, die zwischen Buterins Arbeit über Kryptowährungen und Weyls Arbeit über marktbasierte Lösungen für verschiedene gesellschaftliche Probleme bestehen. Ein Paper mit dem Titel "A Flexible Design for Funding Public Goods" wurde 2019 von den beiden in Zusammenarbeit mit Zoe Hitzig veröffentlicht, die derzeit in Harvard promoviert. Durch die Nutzung einer quadratischen Abstimmungsvariante wird eine Strategie für die effizienteste Verteilung öffentlicher Güter vorgestellt. Bis August 2022 wurden mit quadratischen Mitteln mehr als zwanzig Millionen Dollar an Open-Source-Softwareprojekte verteilt, von denen der Großteil über Gitcoin-Zuschüsse verteilt wurde.
Im Mai 2021 spendete Buterin 665 Millionen US-Dollar an das Future of Life Institute. Bei dieser Organisation handelt es sich um eine gemeinnützige Organisation, die sich unter anderem dafür einsetzt, das existenzielle Risiko, das von der Entwicklung künstlicher Intelligenz ausgeht, zu reduzieren. Buterin war jedoch besorgt, dass künstliche Intelligenz zur neuen dominierenden Spezies auf der Erde werden könnte, die "die Menschheit für immer ausrotten" könnte.
das Thiel Fellowship im Jahr 2014, der World Technology Award in der Kategorie IT-Software im Jahr 2014, die Fortune 40 under 40 Liste im Jahr...