Kurzübersicht
Kapitel 1: Gebäudeautomation: Dieses Kapitel bietet eine Einführung in das Konzept der Gebäudeautomation und erläutert deren Zweck, Bedeutung und Komponenten. Es wird beschrieben, wie Automatisierungstechnologien in Gebäudesysteme integriert werden, um die Energieeffizienz, Sicherheit, den Komfort und das Betriebsmanagement zu verbessern. Das Kapitel befasst sich auch mit den verschiedenen Arten von Gebäudeautomationssystemen (BAS) und ihren Anwendungen sowohl im Wohn- als auch im gewerblichen Umfeld.
Kapitel 2: Hausautomation: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Automatisierung von Wohnumgebungen und befasst sich mit den Technologien und Systemen, die zur Verbesserung des Komforts, der Sicherheit und des Energiemanagements in Häusern eingesetzt werden. Es umfasst die Integration von Geräten wie intelligenten Thermostaten, Beleuchtungssystemen und Überwachungskameras sowie die Verwendung von Sprachassistenten und mobilen Apps für die Fernsteuerung.
Kapitel 3: Zigbee: In diesem Kapitel wird Zigbee untersucht, ein drahtloses Kommunikationsprotokoll, das für Anwendungen mit geringem Stromverbrauch und geringer Datenrate entwickelt wurde. Er erörtert seine Rolle in der Gebäudeautomation, insbesondere in Smart-Home-Systemen, und liefert Details darüber, wie Zigbee es Geräten ermöglicht, in einem Mesh-Netzwerk zu kommunizieren und effizient zu arbeiten. Das Kapitel beleuchtet auch die Vorteile und Herausforderungen des Einsatzes von Zigbee in Automatisierungssystemen.
Kapitel 4: HLK-Steuerungssystem: HLK-Steuerungssysteme (Heizung, Lüftung und Klimaanlage) sind entscheidend für die Aufrechterhaltung des Komforts in Gebäuden. In diesem Kapitel wird die Integration von HLK-Systemen in die Gebäudeautomation erörtert, um den Energieverbrauch zu optimieren und den Komfort der Bewohner zu verbessern. Es werden verschiedene Steuerungsstrategien, Sensoren und Kommunikationsprotokolle abgedeckt, die in modernen HLK-Systemen verwendet werden.
Kapitel 5: LonWorks: In diesem Kapitel wird das LonWorks-Protokoll als robuste Lösung für Gebäudeautomationssysteme untersucht. Es wird erläutert, wie LonWorks die Interoperabilität zwischen Geräten verschiedener Hersteller ermöglicht und skalierbare, zuverlässige und flexible Automatisierungssysteme schafft. Das Kapitel befasst sich mit der Anwendung in verschiedenen Branchen, darunter Gebäudesteuerung, Energiemanagement und industrielle Automatisierung.
Kapitel 6: BACnet: In diesem Kapitel wird BACnet (Building Automation and Control Network) vorgestellt, ein weit verbreitetes Kommunikationsprotokoll für die Gebäudeautomation. Er gibt einen Überblick über die Funktionen, Vorteile von BACnet und wie es die Integration verschiedener Gebäudesysteme wie Beleuchtung, HLK und Brandschutz unterstützt. In diesem Kapitel wird auch die Rolle von BACnet bei der Verbesserung der Systeminteroperabilität erläutert.
Kapitel 7: Brandmelderzentrale: Brandmeldeanlagen sind entscheidend für die Sicherheit der Gebäudenutzer. In diesem Kapitel wird die Brandmelderzentrale (FACP) untersucht, die Brandmeldegeräte innerhalb eines Gebäudes überwacht und verwaltet. Es wird die Integration von FACPs in Gebäudeautomationssysteme diskutiert, um die Branderkennung, die Alarmreaktion und die Notfallkommunikation zu verbessern.
Kapitel 8: EnOcean: EnOcean ist eine drahtlose Kommunikationstechnologie, die Energy Harvesting nutzt, um Geräte mit Strom zu versorgen. In diesem Kapitel wird untersucht, wie EnOcean in der Gebäudeautomation eingesetzt wird, insbesondere für Sensoren und Steuerungen in intelligenten Gebäuden. Es hebt die Vorteile der Energieeffizienz und des Verzichts auf Batterien in EnOcean-basierten Systemen hervor.
Kapitel 9: Bewegungsmelder: Dieses Kapitel befasst sich mit Bewegungsmeldern, die in Gebäudeautomationssystemen eingesetzt werden. Es werden die verschiedenen Arten von Bewegungssensoren, einschließlich Passiv-Infrarot- (PIR) und Ultraschallsensoren, und ihre Anwendungen in den Bereichen Sicherheit, Lichtsteuerung und Energiemanagement erörtert. Das Kapitel betont die Rolle von Bewegungsmeldern bei der Automatisierung von Reaktionen auf die Belegung.
Kapitel 10: Profinet: Profinet ist ein industrielles Ethernet-Protokoll, das für die Echtzeitkommunikation in Automatisierungssystemen verwendet wird. In diesem Kapitel wird die Rolle von Profinet in der Gebäudeautomation untersucht, insbesondere im industriellen und gewerblichen Umfeld. Es deckt seine Vorteile in Bezug auf Geschwindigkeit, Zuverlässigkeit und Skalierbarkeit aus und eignet sich damit für komplexe Gebäudemanagementsysteme.
Kapitel 11: Lichtsteuerungssystem: In diesem Kapitel werden Lichtsteuerungssysteme untersucht, die für energieeffiziente und benutzerfreundliche Gebäudeumgebungen unerlässlich sind. Es deckt verschiedene Technologien ab, darunter Dimmsteuerungen, Anwesenheitssensoren und Tageslichtnutzung. In diesem Kapitel wird erläutert, wie diese Systeme in die Gebäudeautomation integriert werden, um eine optimale Beleuchtungsleistung und Energieeinsparungen zu erzielen.
Kapitel 12: Direkte digitale Steuerung: Die direkte digitale Steuerung (DDC) bezieht sich auf die Verwendung von digitalen Reglern für die Verwaltung von Gebäudesystemen. In diesem Kapitel wird erläutert, wie DDC in der Gebäudeautomation eingesetzt wird und eine präzise Steuerung von HLK, Beleuchtung und anderen Systemen bietet. Es deckt die Vorteile von DDC gegenüber herkömmlichen analogen Systemen ab, einschließlich verbesserter Genauigkeit, Flexibilität und einfacher Integration.
Kapitel 13: CBus (Protokoll): CBus ist ein Kommunikationsprotokoll, das für die Gebäudeautomation verwendet wird, insbesondere bei der Steuerung von Beleuchtung, Beschattung und Energiemanagement. Dieses Kapitel gibt einen Überblick über CBus, seine Funktionsweise und seine Anwendung in Wohn- und Gewerbegebäudesystemen. Es wird die Benutzerfreundlichkeit und Skalierbarkeit des Protokolls für verschiedene Automatisierungsanforderungen erläutert.
Kapitel 14: OBIX: OBIX (Open Building Information Exchange) ist ein Datenaustauschstandard, der in Gebäudeautomationssystemen verwendet wird. In diesem Kapitel wird die Rolle von OBIX bei der Ermöglichung einer nahtlosen Kommunikation und des Datenaustauschs zwischen Gebäudesystemen und externen Anwendungen untersucht. Es wird erläutert, wie OBIX die Integration und Interoperabilität in intelligenten Gebäudeumgebungen erleichtert.
Kapitel 15: Daintree Networks: Daintree Networks ist ein Unternehmen, das sich auf drahtlose Gebäudeautomationslösungen spezialisiert hat. In diesem Kapitel werden die Technologien des Unternehmens untersucht, einschließlich der drahtlosen Beleuchtungs- und Energiemanagementsysteme. Es werden die Vorteile der Produkte von Daintree bei der Reduzierung des Energieverbrauchs, der Verbesserung der Betriebseffizienz und der Ermöglichung skalierbarer Gebäudeautomationslösungen erörtert.
Kapitel 16: Ember (Unternehmen): Ember ist ein Unternehmen, das für seine Innovationen in den Bereichen drahtlose Kommunikation und intelligente Geräte bekannt ist. In diesem Kapitel werden die Beiträge von Ember zur Gebäudeautomation untersucht, wobei der Schwerpunkt auf seinen Zigbee-basierten Lösungen für intelligente Beleuchtung, Energiemanagement und Automatisierungssysteme liegt. Es unterstreicht die Rolle des Unternehmens bei der Weiterentwicklung des Internets der Dinge (IoT) in der Gebäudeautomation.
Kapitel 17: Philips Hue: Philips Hue ist ein führendes intelligentes Beleuchtungssystem, das sich nahtlos in Gebäudeautomationsplattformen integrieren lässt. In diesem Kapitel werden das Philips Hue System, seine Funktionen und seine Anwendungen sowohl im privaten als auch im gewerblichen Bereich erläutert. Es behandelt die Rolle von Hue bei energieeffizienter Beleuchtung, Automatisierung und der Schaffung dynamischer Beleuchtungsumgebungen.
Kapitel 18: Develco Products: Develco Products ist ein Unternehmen, das intelligente Geräte für die Haus- und Gebäudeautomation anbietet. In diesem Kapitel wird die Produktpalette des Unternehmens untersucht, darunter Sensoren, intelligente Steckdosen und Energiezähler. Es wird untersucht, wie die Lösungen von Develco dazu beitragen, vernetzte, energieeffiziente und benutzerfreundliche Gebäudeumgebungen zu schaffen.
Kapitel 19: Smart Home Hub: Ein Smart Home Hub fungiert als zentrale Steuereinheit für intelligente Geräte in einem Hausautomationssystem. In diesem Kapitel werden die Funktion und der Nutzen von Smart-Home-Hubs diskutiert, wobei der Schwerpunkt darauf liegt, wie sie verschiedene Geräte integrieren und eine einheitliche Steuerungsschnittstelle bieten. Es behandelt auch beliebte Smart-Home-Hubs und deren Kompatibilität mit verschiedenen Automatisierungsprotokollen.
Kapitel 20: Drahtlose Sensornetzwerke: Drahtlose Sensornetzwerke (WSNs) sind entscheidend für die Überwachung und Steuerung von Gebäudeumgebungen. Dieses Kapitel behandelt die Prinzipien und Anwendungen von WSNs in der Gebäudeautomation, einschließlich Energiemanagement, Sicherheit und Umweltüberwachung. Es wird die Rolle von WSNs bei der Bereitstellung von Echtzeitdaten für die intelligente Gebäudesteuerung erörtert.
Kapitel 21: Edge Computing: Beim Edge Computing werden Daten näher an der Quelle der Datengenerierung verarbeitet, anstatt sich auf Cloud-basierte Server zu verlassen. In diesem Kapitel wird die Rolle von Edge Computing in der Gebäudeautomation untersucht und erläutert, wie es die Reaktionsfähigkeit des Systems verbessert, die Latenz reduziert und die Datensicherheit verbessert. Es untersucht die Integration von Edge Computing mit IoT-Geräten und...