Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
IGrundlegende Konzepte
1Vorbemerkungen und Überblick
1.1Informatik, Algorithmen und Datenstrukturen
1.2Historischer Überblick: Algorithmen
1.3Historie von Programmiersprachen und Java
1.4Grundkonzepte der Programmierung in Java
2Algorithmische Grundkonzepte
2.1Intuitiver Algorithmusbegriff
2.1.1Beispiele für Algorithmen
2.1.2Bausteine für Algorithmen
2.1.3Pseudocode-Notation für Algorithmen
2.1.4Struktogramme
2.1.5Rekursion
2.2Sprachen und Grammatiken
2.2.1Begriffsbildung
2.2.2Reguläre Ausdrücke
2.2.3Backus-Naur-Form (BNF)
2.3Elementare Datentypen
2.3.1Datentypen als Algebren
2.3.2Signaturen von Datentypen
2.3.3Der Datentyp bool
2.3.4Der Datentyp integer
2.3.5Felder und Zeichenketten
2.4Terme
2.4.1Bildung von Termen
2.4.2Algorithmus zur Termauswertung
2.5Datentypen in Java
2.5.1Primitive Datentypen
2.5.2Referenzdatentypen
2.5.3Operatoren
3Algorithmenparadigmen
3.1Überblick über Algorithmenparadigmen
3.2Applikative Algorithmen
3.2.1Terme mit Unbestimmten
3.2.2Funktionsdefinitionen
3.2.3Auswertung von Funktionen
3.2.4Erweiterung der Funktionsdefinition
3.2.5Applikative Algorithmen
3.2.6Beispiele für applikative Algorithmen
3.3Imperative Algorithmen
3.3.1Grundlagen imperativer Algorithmen
3.3.2Komplexe Anweisungen
3.3.3Beispiele für imperative Algorithmen
3.4Das logische Paradigma
3.4.1Logik der Fakten und Regeln
3.4.2Deduktive Algorithmen
3.5Weitere Paradigmen
3.5.1Genetische Algorithmen
3.5.2Neuronale Netze
3.6Umsetzung in Java
3.6.1Ausdrücke und Anweisungen
3.6.2Methoden
3.6.3Applikative Algorithmen und Rekursion
4Literaturhinweise zum Teil I
IIAlgorithmen
5Ausgewählte Algorithmen
5.1Suchen in sortierten Folgen
5.1.1Sequenzielle Suche
5.1.2Binäre Suche
5.2Sortieren
5.2.1Sortieren: Grundbegriffe
5.2.2Sortieren durch Einfügen
5.2.3Sortieren durch Selektion
5.2.4Sortieren durch Vertauschen: BubbleSort
5.2.5Sortieren durch Mischen: MergeSort
5.2.6QuickSort
5.2.7Sortieren durch Verteilen: RadixSort
5.2.8Sortierverfahren im Vergleich
6Formale Algorithmenmodelle
6.1Registermaschinen
6.2Abstrakte Maschinen
6.3Markov-Algorithmen
6.4Church'sche These
6.5Interpreter für formale Algorithmenmodelle in Java
6.5.1Java: Markov-Interpreter
6.5.2Registermaschine in Java
7Eigenschaften von Algorithmen
7.1Berechenbarkeit und Entscheidbarkeit
7.1.1Existenz nichtberechenbarer Funktionen
7.1.2Konkrete nichtberechenbare Funktionen
7.1.3Das Halteproblem
7.1.4Nichtentscheidbare Probleme
7.1.5Post'sches Korrespondenzproblem
7.2Korrektheit von Algorithmen
7.2.1Relative Korrektheit
7.2.2Korrektheit von imperativen Algorithmen
7.2.3Korrektheitsbeweise für Anweisungstypen
7.2.4Korrektheit imperativer Algorithmen an Beispielen
7.2.5Korrektheit applikativer Algorithmen
7.3Komplexität
7.3.1Motivierendes Beispiel
7.3.2Asymptotische Analyse
7.3.3Komplexitätsklassen
7.3.4Analyse von Algorithmen
8Entwurf von Algorithmen
8.1Entwurfsprinzipien
8.1.1Schrittweise Verfeinerung
8.1.2Einsatz von Algorithmenmustern
8.1.3Problemreduzierung durch Rekursion
8.2Algorithmenmuster: Greedy
8.2.1Greedy-Algorithmen am Beispiel
8.2.2Greedy: Optimales Kommunikationsnetz
8.2.3Verfeinerung der Suche nach billigster Kante
8.3Rekursion: Divide-and-conquer
8.3.1Das Prinzip »Teile und herrsche«
8.3.2Beispiel: Spielpläne für Turniere
8.4Rekursion: Backtracking
8.4.1Prinzip des Backtracking
8.4.2Beispiel: Das Acht-Damen-Problem
8.4.3Beispiel: Tic Tac Toe mit Backtracking
8.5Dynamische Programmierung
8.5.1Das Rucksackproblem
8.5.2Rekursive Lösung des Rucksackproblems
8.5.3Prinzip der dynamischen Programmierung
9Parallele und verteilte Berechnungen
9.1Grundlagen
9.2Modell der Petri-Netze
9.2.1Definition von Petri-Netzen
9.2.2Formalisierung von Petri-Netzen
9.2.3Das Beispiel der fünf Philosophen
9.3Programmieren nebenläufiger Abläufe
9.3.1Koordinierte Prozesse
9.3.2Programmieren mit Semaphoren
9.3.3Philosophenproblem mit Semaphoren
9.3.4Verklemmungsfreie Philosophen
9.4Nebenläufige Berechnungen in Java
9.4.1Threads und wechselseitiger Ausschluss
9.4.2Parallelisierung in Java
9.4.3Das Philosophenproblem in Java
10Literaturhinweise zum Teil II
IIIDatenstrukturen
11Abstrakte Datentypen
11.1Signaturen und Algebren
11.2Algebraische Spezifikation
11.2.1Spezifikationen und Modelle
11.2.2Termalgebra und Quotiententermalgebra
11.2.3Probleme mit initialer Semantik
11.3Beispiele für abstrakte...
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet - also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.