Sich als Beirat oder Aufsichtsrat empfehlen zu dürfen, ist der Höhepunkt jeder beruflichen Karriere. Dabei erfordert das Mandat herausragende fachliche und persönliche Kompetenzen - insbesondere einen ehrbaren Charakter. Doch wie kommt man zur besonderen Bestätigung, für die verantwortungsvolle Aufgabe berufen zu werden?
Welche Maßnahmen mögliche Kandidatinnen oder Kandidaten selbst ergreifen können, um sich für einen Ruf ins Aufsichtsgremium aktiv ins Gespräch zu bringen, zeigt Rudolf X. Ruter.
- Voraussetzungen und Rahmenbedingungen: warum, wo und wann möchte und kann man Mitglied eines Aufsichtsgremiums werden?
- Fachliche und persönliche Qualifikationen, welche in realistischer Selbsteinschätzung zu prüfen sind
- Entscheidungsprozesse und Networking: wie eine Besetzung abläuft und welche persönlichen Initiativen Eignung und Interesse vermitteln
- Strategien und Erfolgsfaktoren: warum die Kombination "wissen - können - wollen - dürfen - warten" immer zum Ziel führt
Ein erstklassiger Leitfaden und Muster-Projektplan, der das "Unternehmen Mandatsgewinn" mit viel Erfahrungswissen, ehrlichem Rat und einer guten Prise Humor begleitet.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Reihe
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
erfahrene, ("ältere") Fach- und Führungskräfte; (ehemalige) Vorstände
Dateigröße
ISBN-13
978-3-503-17109-5 (9783503171095)
Schweitzer Klassifikation