Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Das Vorzimmer des Rektorats war das Reich des einzigen Sekretärs der Universität. Fast schon diskriminierend. Irgendwann würde es sicher dafür eine Quotenregelung geben. Der junge Mann hinter dem massiven Schreibtisch war jedenfalls ein Kind alter Schule. Loyal seiner Chefin gegenüber, herablassend gegenüber Assistentinnen und Assistenten, egal welcher Fakultät, neutral gegenüber Professoren und Professorinnen, wobei die Geisteswissenschaftler - also Historiker, Germanisten und Philosophen - eindeutig tiefer in seiner Gunst standen als die Ökonomen oder Juristinnen, was er sie auch spüren ließ, etwa in Form von längeren Wartezeiten oder dem vergeblichen Hoffen auf eine Tasse Kaffee. Als Philipp den Raum betrat, tat der Vorzimmerdrache so geschäftig wie jemand, der gerade nichts zu tun hatte. Er belegte Philipp mit einem vorwurfsvollen Blick. »Der Chef wartet schon auf Sie .«
Ein »Die Chefin, bitte« konnte sich Philipp gerade noch verkneifen. Er spürte, wie sich seine rechte Hand zu einer Faust ballte. Aber er hatte keine Zeit zu vergeuden. Um die Nervensäge würde er sich ein andermal kümmern.
Die Rektorin war klein und zierlich. Ihre funkelnden Augen und die aufrechte Körperhaltung ließen jedoch keinen Zweifel daran aufkommen, wer in diesem Büro das Sagen hatte. Fries strahlte eine Präsenz aus, die manchen einzuschüchtern vermochte. Und dies zu Recht. Es war schon vorgekommen, dass die Rektorin in Ungnade gefallenen Professoren und Professorinnen die undankbarsten Randstunden für deren Seminare und Vorlesungen zugewiesen hatte. Wenn man, verschuldet oder unverschuldet, auf ihre schwarze Liste geraten war, fand man seine Vorlesung im Semesterprogramm schnell ganz hinten, am Freitag um 19 Uhr. Fries hatte in der Vergangenheit einige Karrieren gefördert - und mindestens so viele vorzeitig beendet. Philipp musste bei ihrem Anblick immer an Judi Dench in der Rolle als Chefin des MI6 denken, was Philipp als alten James-Bond-Fan köstlich amüsierte. Er hatte im Tagesgeschäft nicht viel mit der Chefin der Universität zu tun, wusste aber zu schätzen, dass sie ihn als Quereinsteiger unterstützt und so seine Professur erst ermöglicht hatte. Auch bei diesem Vorfall mit dem besoffenen Studenten hatte Fries kein Theater veranstaltet. Philipp wusste natürlich, dass ihre Unterstützung nicht uneigennützig war und dass der gewiefte Machtmensch, welcher die Rektorin nun mal war, früher oder später eine Gegenleistung einfordern würde.
Quid pro quo.
»Nehmen Sie Platz, mein lieber Humboldt«, sagte die Rektorin mit gefährlicher Freundlichkeit und wies auf die dezent arrangierte Sitzgruppe. Philipp setzte sich in einen der bequemen schwarzen Ledersessel. An der gegenüberliegenden Wand hingen kleine Porträts von bekannten Dichtern, Musikern, Forscher und Politikern. Voltaire, Mark Twain, Goethe, Heine, Tucholsky, Lessing, Mozart und Haydn, George Washington, Benjamin Franklin, Roosevelt, Hoover und Churchill, dann auch Clark Gable und Josephine Baker. Eine bunte Mischung ohne erkennbares Schema.
»Interessante Bekanntschaften«, sagte Philipp und zeigte auf die Bildergalerie. »Sie sehen jünger aus als Ihre Freunde, Frau Rektorin.«
Fries war nicht zum Spaßen zumute. Stattdessen bestellte sie über eine altmodische Gegensprechanlage zwei Tassen Kaffee. Danach blätterte sie lustlos in einigen Unterlagen und wartete, bis ihr Assistent die beiden Tassen auf einem Tablett serviert und die schwere Holztür wieder hinter sich geschlossen hatte. Philipp hoffte inständig, dass es nicht das erste Heißgetränk war, welches an diesem Morgen durch das Gerät gelaufen war. Er hasste den fahlen Geschmack nach langem Wochenende, der sich zwangsläufig einstellte, wenn eine Kaffeemaschine einige Tage nicht in Betrieb gewesen war. Eine Fliege schwirrte an seinem Kopf vorbei, um dann mit einem Rückwärtssalto kopfüber an der Bürodecke zu landen. Mit ihren mikroskopisch kleinen Krallen und Haftpolstern drehte sie dort einige Runden. Zweifellos hielt sie sich in diesem Moment für das Zentrum der Welt.
Die Rektorin riss Philipp aus seinen Gedanken. »Sagt Ihnen der Name von Werdenberg etwas?« Dabei betonte sie das »von« überdeutlich.
Die Frage selbst war eine rhetorische. Mochte Alexander von Werdenberg zwar nicht die Klatschspalten der Boulevardpresse füllen und ein skandalfreies Leben führen, so war er trotzdem in der Schweizer Bankenszene und weit darüber hinaus ein Begriff, ja, eine große Nummer. Die von Werdenbergs - zwei Waisen, Flüchtlinge, die sich nach dem Krieg in der Schweiz hochgearbeitet hatten. Die beiden Brüder hatten in den 60er-Jahren des vorherigen Jahrhunderts ihre eigene Firma gegründet. Die Privatbank von Werdenberg war so verschwiegen wie erfolgreich. Die exakten Zahlen zum verwalteten Vermögen und Reingewinn der Bank wurden nie publiziert, aber in der einschlägigen Szene war bekannt, dass einige der wohlhabendsten und einflussreichsten Familien der Schweiz und aus dem Ausland sich bei den von Werdenbergs die Klinke in die Hand gaben. Einer der Brüder war in den 70er-Jahren auf tragische Weise bei einem Autounfall ums Leben gekommen. Der andere, Alexander von Werdenberg, führte die Geschäfte bis heute äußerst erfolgreich. Er mied jedoch die Öffentlichkeit wie der Teufel das Weihwasser. Nach Philipps Wissensstand gab es keine offiziellen Fotos von ihm. Doch genau diese Tatsache machte von Werdenberg zu der bekannten und schillernden Persönlichkeit, die er war. Er verkörperte die wohltuende Antithese zu den modernen Managern, die keine Gelegenheit für eine peinliche Homestory oder einen medienwirksamen Auftritt an sich vorbeigehen ließen.
»Ja, der Name von Werdenberg ist mir ein Begriff«, antwortete Philipp kurz. Das sanfte »von« zeigte den Weltbürger. Es war ihm immer noch schleierhaft, was die Rektorin eigentlich von ihm wollte.
Fries ließ ihn weiter zappeln. Sie schien keine Eile zu haben. »Ich kenne Alexander von Werdenberg nur flüchtig. Wir haben zusammen an einigen, sagen wir mal, inoffiziellen politischen Gesprächen teilgenommen, und von Werdenberg hat die Bildungslandschaft der Schweiz immer wieder großzügig gefördert. Verschwiegen. Altes Geld. Mäzenatentum wie aus dem Bilderbuch. Wie Sie vielleicht wissen, ist Alexander von Werdenberg nicht mehr der Jüngste. Zwar ist er bis heute topfit, aber das Rad der Zeit kann auch er nicht anhalten.«
Die Rektorin machte eine Pause und rührte in ihrem Kaffee. Dabei wippte sie mit dem rechten Fuß. Ungewöhnlich für die sonst so kontrollierte Frau.
»Er muss fast 90 Jahre alt sein.« Philipp versuchte das Gespräch möglichst schnell zu beenden. Denn die Zeit bis zum Beginn seiner Vorlesung hielt auch niemand an. Die Rektorin machte keine Anstalten, die Katze aus dem Sack zu lassen. Stattdessen ermunterte sie Philipp durch ihr Schweigen weiterzureden.
»Obwohl man in der Öffentlichkeit nicht viel über ihn weiß, gilt sein Arbeitsethos bei den Angestellten der Privatbank von Werdenberg als legendär. Ich habe gehört, dass Alexander von Werdenberg 24 Stunden am Tag erreichbar sei und kaum Essen und Schlaf benötige. Also ein noch größeres Arbeitstier als Sie, Frau Fries.« Philipp wusste, wie er die Rektorin auf die Palme bringen konnte.
»Machen Sie nur Ihre Witze, Humboldt. Allerdings möchte ich Sie daran erinnern, dass ich in dieser Institution das Sagen habe und Sie im akademischen Bereich - mit Verlaub - nach wie vor ein Neuling sind. Ihre Professur, ich meine .«, ihre Lippen formten sich zu einem süffisanten Lächeln, ». Ihre Titularprofessur haben Sie ausschließlich mir zu verdanken. Außerdem habe ich Sie bei dieser unsäglichen Geschichte bei der letztjährigen Abschlussfeier gedeckt.«
Philipp hob entschuldigend die Hände. »Der besoffene Kerl hat mehrere Studentinnen betatscht und außer mir ist niemand eingeschritten. Eigentlich hätten Sie mir einen Orden für Zivilcourage verleihen müssen.«
»Für Zivilcourage muss man keinem Studenten die Nase brechen.«
»Vergessen Sie bitte nicht die Platzwunde auf meiner Stirn«, verteidigte sich Philipp.
Die Rektorin schüttelte den Kopf, konnte sich aber ein Schmunzeln nicht verkneifen. »Es ist mir bis heute schleierhaft, wie der Student, notabene einen Kopf kleiner als Sie, mit seiner Nase gegen Ihre Stirn geschlagen haben soll. Von der gequetschten Rippe gar nicht zu reden.«
»Die Rippe war ein unglücklicher Unfall, als ich den Typen zur Tür begleitet und .«
». ihn kopfüber auf den Gehsteig bugsiert haben. Nun gut, lassen wir das. Es ist ja nie zu einer Anzeige gekommen.«
Philipp trank seinen Kaffee, der zu seiner Erleichterung nach Koffein und nicht nach Montagmorgen schmeckte. Er blickte der Rektorin offen in die Augen und tippte auf die Uhr. Diesmal verstand Fries die Geste.
»Lassen Sie uns zur Sache kommen, Professor Humboldt. Sie machen einen tollen Job und die Universität ist außerordentlich zufrieden mit Ihnen. Ihre Vorlesungen erfreuen sich großer Beliebtheit, und Ihre Habilitation hat eine wichtige Forschungslücke gestopft. Die Bedeutung der Finanzindustrie für die wirtschaftliche Entwicklung der Schweiz wurde in der Wissenschaft lange vernachlässigt und nicht in der notwendigen Breite erforscht. Darum habe ich Ihren interdisziplinären Lehrstuhl geschaffen. Sie bringen frischen Wind auf die Gänge des Campus. Das gefällt mir. Andererseits ist da natürlich auch die finanzielle Komponente. So ein Lehrstuhl kostet viel Geld. Und da sind wir beim Grund unseres Gesprächs angelangt. Herr von Werdenberg ist an mich herangetreten. Er will seine...
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet - also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.