Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Das Buch führt erstmalig die Gemeinsamkeiten der Intensiv- und Palliativpflege praxisorientiert zusammen und etabliert das neue Verständnis von Palliative Critical Care (PCC). Allgemeine Kapitel beschäftigen sich mit dem Sterben an sich und dem heutigen Stand von Critical Care und Palliative Care. Des Weiteren werden wichtigen Themen zur ethischen Entscheidungsfindung und die Kongruenz bzw. Divergenz von Critical Care und Palliative Care diskutiert.
Konkrete pflegerische Handlungen zur Linderung von häufigen Symptomen werden ebenso vorgestellt wie der psychosoziale Umgang mit Angehörigen sowie Sterbebegleitung unter den eingeschränkten Rahmenbedingungen auf der Intensivstation. In der Neuauflage wurden die bestehenden Inhalte mit der COVID-19 Pandemie in Verbindung gebracht. Zudem gehen neue Kapitel auf die klinische Ethikberatung und Möglichkeiten der Vorsorgeplanung für das Lebensende ein. Thematisiert werden auch Medical Assistance in Dying (MAiD) und der freiwillige Verzicht auf Nahrung und Flüssigkeit, sowie das Aufklärungsgespräch und die Kommunikation.
Das Buch richtet sich in erster Linie an Pflegefachkräfte aus dem Intensiv- und Palliativbereich und möchte für diese Zielgruppen einen wichtigen Beitrag zur Sensibilisierung für Problemlagen von Patienten am Lebensende auf Intensivstationen leisten.
Mag. Sabine Ruppert, Pflegewissenschafterin, Lektorin mit Schwerpunkt Ethik und End-of-life-decisions, Leitung der Stabstelle für Missbrauchs- und Gewaltprävention, Kinder und Jugendschutz bei der Erzdiözese Wien
Dr. Patrik Heindl, Pflegewissenschafter, Pflegeberater am Allgemeinen Krankenhaus Wien
1.Sterben und Tod.- 2.Intensivstation von heute - Critical Care.- 3.Palliative Care heute.- 4. Divergenz oder Kongruenz von Palliative Care und Critical Care.- 5. End-of-life decisions.- 6. Symptomenmanagement.- 7. Psychosoziale Begleitung von Bezugspersonen.- 8. Sterben auf der Intensivstation.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.