Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Dieses Lehrbuch eröffnet einen alternativen Zugang zur Physik und bietet eine konsistente Einführung in die relevanten Themen der klassischen Physik. Anders als in vielen Physikbüchern wird hier die grundlegende Methode der Physik am Beispiel einer vorläufigen Theorie des Lichtes erläutert und daran anknüpfend die Geometrische Optik und die Relativitätstheorie aufgebaut. Von den mathematischen Anforderungen stützt es sich damit auf bekanntes Schulwissen.
Romano Rupp, geboren 1952 in Saarlouis (Deutschland). Vordiplome in Mathematik, Physik und Volkswirtschaftslehre an der Universität des Saarlands (Saarbrücken, Deutschland). Dort 1978 Diplom in Werkstoffwissenschaften mit einer Arbeit über Mößbauerspektroskopie an Cu/Fe-Filmen. Bis 1980 Lehrer an der Chemieschule Fresenius in Wiesbaden (Deutschland). 1985 Dissertation (Brechzahlgitter in photorefraktiven Kristallen) an der Universität Osnabrück (Deutschland). Hochschulassistent, 1990 Habilitation und bis 1996 akademischer Rat an der Universität Osnabrück. 1997 Professor an der Universität Wien (Österreich). 2007 Dekan des Instituts für Angewandte Physik an der Nankai Universität (Tianjin, China). Seit 2017 Prof. i. R. Seit 2019 Gastwissenschaftler am Institut "Jozef Stefan" (Ljubljana, Slowenien). 2019 Preisträger "The most influential foreign experts during 40 years of China's reform". 2013-2017 hielt er an der Universität Wien die Einführungsvorlesung "Physik", aus der das vorliegende Buch hervorging.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.