Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Übung macht den Statistiker
Haben Sie Probleme mit Statistik und sehen weder Anfang noch Ende? Da hilft nur üben, üben, üben. Aber keine Sorge! Dieses Buch zeigt Ihnen mit vielen Beispielen und Schritt-für-Schritt-Lösungswegen, wie Sie verschiedene Aufgabenstellungen richtig angehen. Von arithmetischem Mittel über Normalverteilung bis Konfidenzintervall und Wahrscheinlichkeitsrechnung sind alle wichtigen Themengebiete vertreten. Dank einer kurzen Wiederholung der Grundlagen und Hunderten Übungen können Sie der Statistik schon bald furchtlos gegenübertreten. Viel Spaß beim Üben!
Sie erfahren
Deborah J. Rumsey ist Autorin zahlreicher Statistik- und Mathematik-Bücher der ... für Dummies-Reihe, unter anderem von Statistik für Dummies und Wahrscheinlichkeitsrechnung für Dummies.
Einführung 19
Teil I: Kopfüber eintauchen in die Statistik 25
Kapitel 1: Kategoriale Daten zusammenfassen: Häufigkeiten und Prozente 27
Kapitel 2: Kategoriale Daten darstellen: Grafiken und Diagramme 39
Kapitel 3: Quantitative Daten darstellen: Grafiken und Diagramme 59
Kapitel 4: Quantitative Daten zusammenfassen: Mittelwert, Median und mehr 81
Teil II: Von Wahrscheinlichkeiten, der Normalverteilung und dem zentralen Grenzwertsatz 103
Kapitel 5: Die Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung verstehen 105
Kapitel 6: Die Normalverteilung verstehen und richtig nutzen 117
Kapitel 7: Geheimnisse der Statistik: Die Stichprobenverteilung und der zentrale Grenzwertsatz 143
Teil III: Schätzungen und Konfidenzintervalle 165
Kapitel 8: Die Fehlergrenze und ihre Bedeutung 167
Kapitel 9: Konfidenzintervalle berechnen 181
Kapitel 10: Konfidenzintervalle entschlüsseln 203
Teil IV: Hypothesen testen 211
Kapitel 11: Hypothesentests 213
Kapitel 12: Der p-Wert und die Fehler erster und zweiter Art 239
Teil V: Hinter die Kulissen von Umfragen und Experimenten schauen 255
Kapitel 13: Meinungsumfragen durchführen und auswerten 257
Kapitel 14: Experimente auswerten 269
Teil VI: Zusammenhänge zwischen zwei Variablen aufspüren und beschreiben 281
Kapitel 15: Kreuztabellen: Zusammenhänge zwischen kategorialen Variablen 283
Kapitel 16: Korrelation und Regression: Zusammenhänge zwischen quantitativen Daten 313
Teil VII: Der Top-Ten-Teil 337
Kapitel 17: Mathe-Schnellkurs: Zehn wichtige Zusammenhänge aus der Mathematik 339
Kapitel 18: Die Top Ten aus der Formel 1 351
Kapitel 19: Zehn Wege, typische Fehler in der Statistik zu erkennen 367
Abbildungsverzeichnis 377
Stichwortverzeichnis 381
Übungsbuch Statistik für Dummies
Standardwert
Perzentil
-3,4
0,03%
-1,1
13,57%
1,2
88,49%
-3,3
0,05%
-1,0
15,87%
1,3
90,32%
-3,2
0,07%
-0,9
18,41%
1,4
91,92%
-3,1
0,10%
-0,8
21,19%
1,5
93,32%
-3,0
0,13%
-0,7
24,20%
1,6
94,52%
-2,9
0,19%
-0,6
27,42%
1,7
95,54%
-2,8
0,26%
-0,5
30,85%
1,8
96,41%
-2,7
0,35%
-0,4
34,46%
1,9
97,13%
-2,6
0,47%
-0,3
38,21%
2,0
97,73%
-2,5
0,62%
-0,2
42,07%
2,1
98,21%
-2,4
0,82%
-0,1
46,02%
2,2
98,61%
-2,3
1,07%
0,0
50,00%
2,3
98,93%
-2,2
1,39%
0,1
53,98%
2,4
99,18%
-2,1
1,79%
0,2
57,93%
2,5
99,38%
-2,0
2,27%
0,3
61,79%
2,6
99,53%
-1,9
2,87%
0,4
65,54%
2,7
99,65%
-1,8
3,59%
0,5
69,15%
2,8
99,74%
-1,7
4,46%
0,6
72,58%
2,9
99,81%
-1,6
5,48%
0,7
75,80%
3,0
99,87%
-1,5
6,68%
0,8
78,81%
3,1
99,90%
-1,4
8,08%
0,9
81,59%
3,2
99,93%
-1,3
9,68%
1,0
84,13%
3,3
99,95%
-1,2
11,51%
1,1
86,43%
3,4
99,97%
Die Aufgaben in einer Statistik-Klausur können einen auch nach der besten Vorbereitung leicht aus dem Konzept bringen - insbesondere wenn der Prüfer den Kern der Aufgabenstellung hinter ungewohnten, ausschweifenden Formulierungen versteckt. Sie sollten ganz ruhig bleiben, die Aufgabenstellung analysieren und einen Lösungsweg erarbeiten:
Freiheitsgrade
90%-Perzentil (a = 0,10)
95%-Perzentil (a = 0,05)
97,5%-Perzentil (a = 0,025)
99%-Perzentil (a = 0,02)
99,5%-Perzentil (a =...
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Adobe-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet – also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Adobe-DRM wird hier ein „harter” Kopierschutz verwendet. Wenn die notwendigen Voraussetzungen nicht vorliegen, können Sie das E-Book leider nicht öffnen. Daher müssen Sie bereits vor dem Download Ihre Lese-Hardware vorbereiten.Bitte beachten Sie: Wir empfehlen Ihnen unbedingt nach Installation der Lese-Software diese mit Ihrer persönlichen Adobe-ID zu autorisieren!
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.