Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Einleitung 23
Teil I: Mit Statistik den Alltag Bewältigen 31
Kapitel 1: Statistik kurz und knapp 33
Kapitel 2: Fehler in Statistiken 49
Kapitel 3: Das Handwerkszeug des Statistikers 65
Teil II: Zahlenknacken leicht gemacht 85
Kapitel 4: Grafiken und Diagramme 87
Kapitel 5: Von Durchschnitten und Medianen 133
Teil III: Gewinnchancen realistisch einschätzen 157
Kapitel 6: Wie stehen die Chancen? Einführung in die Wahrscheinlichkeitsrechnung 159
Kapitel 7: Auf Gewinn spielen 175
Teil IV: Mit Wahrscheinlichkeitsmodellen komplizierte Fragen schnell beantworten 185
Kapitel 8: Zufallsvariablen und die Binomialverteilung 187
Kapitel 9: Die Normalverteilung 201
Kapitel 10: Die t- Verteilung 223
Kapitel 11: Stichprobenverteilungen und der zentrale Grenzwertsatz 231
Kapitel 12: Die Fehlergrenze berücksichtigen 253
Teil V: Wichtige Dinge schätzen 269
Kapitel 13: Interpretation und Bewertung von Konfidenzintervallen 271
Kapitel 14: Konkrete Konfidenzintervalle berechnen 277
Kapitel 15: Häufig genutzte Konfidenzintervalle 287
Teil VI: Mit Testen das kritische Denken fördern 303
Kapitel 16: Behauptungen, Tests und Schlussfolgerungen 305
Kapitel 17: Formeln und Beispiele für häufig genutzte Hypothesentests 327
Teil VII: Statistische Studien richtig ausschöpfen 345
Kapitel 18: Umfragen, Umfragen und noch mehr Umfragen 347
Kapitel 19: Experimente: medizinischer Durchbruch oder irreführendes Ergebnis? 365
Kapitel 20: Die Suche nach dem Zusammenhang: Korrelationen und andere Assoziationen 383
Kapitel 21: Qualitätskontrolle oder: Was Statistik mit Zahnpasta zu tun hat 417
Teil VIII: Der Top-Ten-Teil 429
Kapitel 22: Zehn Kriterien für eine gute Umfrage 431
Kapitel 23: Zehn häufige Fehler 439
Kapitel 24: Lösungen zu den Übungsaufgaben 451
Anhang: Tabellen 587
Abbildungsverzeichnis 597
Stichwortverzeichnis 599
Mit diesem Buch halten Sie ein leicht verständliches Lehr- und Übungsbuch auf dem Gebiet der Statistik in Händen. Wenn Sie dieses Buch (zumindest teilweise) durchgearbeitet haben, haben Sie das nötige Rüstzeug auf den Weg mitbekommen, um die große Menge an alltäglichen statistischen Informationen
Nach der Lektüre dieses Buchs werden Sie also Diagramme, Tabellen, die Darstellung von Umfrageergebnissen oder Experimenten sowie die Befunde wissenschaftlicher Studien sachkundig beurteilen können. Vor allem werden Sie dabei in der Lage sein, bewusste oder unbewusste Manipulationen bei entsprechenden Ergebnispräsentationen zu erkennen.
Damit die Lektüre dieses Buchs Ihnen Spaß bereitet, ist es in einem eher lockeren Stil verfasst worden, und die inhaltlichen Ausführungen wurden durch zahlreiche (Alltags-)Beispiele unterfüttert. Sie finden in diesem Zusammenhang in diesem Buch Beispiele von medizinischen Durchbrüchen über Kriminalstudien und Bevölkerungstrends bis zu Umfragen zum Internet-Dating, zur Benutzung von Mobiltelefonen und zu den schlechtesten Autos des Jahrhunderts. Auf diese Weise werden Sie in die Lage versetzt, zu erkennen, dass Statistik kein Selbstzweck ist, sondern Ihnen auch stets bei Ihrer Entscheidungsfindung - selbst bei Ihren Alltagsentscheidungen - hilft.
Vielleicht bereiten Sie sich aber auch gerade auf eine Prüfung oder Abschlussklausur in Statistik vor und wollen in erster Linie nur üben, üben und vor allem üben. Wenn das so ist, dann haben Sie Glück, denn Sie halten gerade genau das richtige Buch in der Hand, da sich am Ende jedes Kapitels eine Vielzahl von Übungsaufgaben befindet. Kleine Tipps und Tricks sollen Ihnen dabei helfen, Aufgabenstellungen richtig zu verstehen und schnell und effizient zu bearbeiten. Dabei beschränkt sich das Buch auf die wichtigsten Konzepte und legt entsprechend einen klaren Schwerpunkt auf Übungsaufgaben, wie sie typischerweise auch in Prüfungen und Klausuren gestellt werden. Wenn Sie die Aufgaben in diesem Buch beherrschen und den Kern der Fragestellungen verstanden haben, sollten Sie in einer Prüfung oder Klausur keine bösen Überraschungen erleben.
Während traditionelle statistische Lehrbücher mitunter doch etwas mathematisch-dröge daherkommen, wird Ihnen hier Statistik etwas anders präsentiert, und zwar:
In diesem Buch werden zwei Konventionen verwendet, mit denen Sie sich vertraut machen sollten:
Um dieses Buch ordentlich durcharbeiten und die Inhalte gut verstehen zu können, müssen Sie, liebe Leserinnen und Leser, gar nicht so viel Vorwissen mitbringen. Sie benötigen im Grunde genommen lediglich ein gewisses mathematisches Grundverständnis. Das heißt, dass Sie eigentlich nur die grundlegenden mathematischen Operationen (wie die Grundrechenarten: also ein bisschen Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren und Dividieren) beherrschen müssen (oder gut mit Ihrem Taschenrechner umgehen können). Außerdem sollten Ihnen die grundlegenden Notationsweisen der Mathematik, wie zum Beispiel übliche Variablenbezeichnungen in der Form X oder Y beziehungsweise auch Summen-, Wurzelzeichen oder Ähnliches, zumindest ansatzweise bekannt beziehungsweise nicht zuwider sein. Sollten Sie an dieser Stelle noch gewisse Defizite haben, schauen Sie doch einfach mal in ein grundlegendes Mathe-Buch rein (es gibt da übrigens ganz hervorragende Dummies-Mathe-Bücher .).
Sie müssen nicht im Entferntesten mit Angst an die Lektüre dieses Buchs herangehen: Sie werden nämlich jeweils ganz langsam und sorgfältig durch die einzelnen Berechnungsschritte bei den verschiedenen statistischen Methoden geführt. Außerdem werden viele Beispiele und Aufgaben für Sie bereitgestellt, anhand derer Sie sich mit den gerade gefragten Berechnungen vertraut machen können. Schließlich ist es in der Statistik besonders wichtig, dass Sie sich die verschiedenen Verfahren durch »Learning by Doing« erschließen; das bringt zumindest einen höheren Mehrwert, als wenn Sie sich theoretisch-abstrakt mit den diversen Formeln und statistischen Ansätzen beschäftigen würden.
Sicherlich werden Sie schnell erkennen, dass weniger mathematische Fachkenntnisse zum Verständnis der Buchinhalte von Relevanz sind, sondern vielmehr die Fähigkeit, sich mit (scheinbaren) statistischen Rätseln durch logische Überlegungen auseinanderzusetzen. Üblicherweise hilft hierzu der berühmte »gesunde Menschenverstand« weiter, etwa wenn Sie - um ein kleines Beispiel zu geben - vor dem Problem stehen, ob im Rahmen der Wahrscheinlichkeitsrechnung das Eintreten eines bestimmten Ereignisses (wie beispielsweise der Diebstahl eines Autos) vom vorherigen Eintreten eines anderen Ereignisses oder mehrerer anderer Ereignisse (hier etwa, ob ein Auto über Nacht in einer Garage oder am Straßenrand abgestellt wurde) abhängen kann oder eher nicht.
Dieses Buch bietet sich vor allem für Studierende, aber durchaus auch für wissenschaftliche Mitarbeiter und dergleichen an Hochschulen (Universitäten, Fachhochschulen, Berufsakademien) oder in (Politik-)Beratungs- und Forschungsinstitutionen an. Darüber hinaus ist es aber auch für Praktiker geeignet. Schließlich werden wir alle tagtäglich mit vielfältigen Statistiken in Form von (absoluten) Zahlen, Prozentwerten, Diagrammen, Grafiken, »statistisch signifikanten« Ergebnissen, »wissenschaftlichen« Studien, Umfragen, Experimenten und so weiter konfrontiert. Alle genannten Personenkreise sollen durch dieses Buch mit den für Ihre Tätigkeiten wichtigen statistischen Zusatzkenntnissen ausgestattet werden.
Gerade durch die zahlreichen Übungsaufgaben (und deren ausführliche Lösungen) werden Sie sehr gut auf eine eventuell anstehende Statistik-Prüfung vorbereitet. Sie werden sehen, dass mit zunehmender Übung Ihr Interesse an Statistik wachsen wird! (Falls das ausnahmsweise nicht der Fall sein wird, sind Sie dann immerhin ordentlich in Bezug auf die Bearbeitung statistischer Fragestellungen in Ihrer beruflichen oder studentischen Praxis vorbereitet, was ja karrierefördernd sein kann.)
Dieses Buch ist in sieben Hauptteile gegliedert, die die Hauptthemen des Buchs ausführlich beschreiben, und in einen achten Teil, der als Kurzreferenz dient. Jeder Teil ist in einzelne Kapitel untergliedert, in denen die Themen in verständlichen Happen dargeboten werden.
Dieser Teil macht Sie mit der Quantität und der Qualität von Statistiken vertraut, denen Sie tagtäglich an Ihrem Arbeitsplatz und auch anderswo begegnen. Sie werden feststellen, dass ein Großteil...
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Adobe-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet – also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Adobe-DRM wird hier ein „harter” Kopierschutz verwendet. Wenn die notwendigen Voraussetzungen nicht vorliegen, können Sie das E-Book leider nicht öffnen. Daher müssen Sie bereits vor dem Download Ihre Lese-Hardware vorbereiten.Bitte beachten Sie: Wir empfehlen Ihnen unbedingt nach Installation der Lese-Software diese mit Ihrer persönlichen Adobe-ID zu autorisieren!
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.