Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Bilanzierungsaufgaben lösen
Kombiniertes Lehr- und Übungsbuch. Ganz im Sinne der Praxis konzentriert es sich auf die richtige Anwendung insbesondere der IFRS- wie auch der HGB-Normen zur Rechnungslegung - einschließlich abschlusspolitischer Überlegungen. Einbezogen werden auch angrenzende Themen wie: Corporate Governance, Investor Relations, Unternehmensteuerung, Abschlussanalyse.
In der 5. Auflage überarbeitet und ergänzt u.a. durch Aufnahme aktueller Entwicklungen zum ESG-Reporting, die national vor allem den Lagebericht betreffen und der Disclosure Theory als theoretisches Fundament. Integriert sind ebenso die ESEF-Finanzberichterstattung, der neu ausgerichtete DCGK sowie die neuen Enforcement-Regelungen betreffend die BaFin. Darüber hinaus werden auch Einflüsse der COVID-Pandemie auf die Rechnungslegung behandelt.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Vorwort zur fünften AuflageKapitel I Grundlagen externer Unternehmensrechnungen
1. Einführung und Konzeption des Lehrbuchs
2. Sichtweisen und Funktionen2.1 Überblick
3. System der Unternehmenspublizität3.1 Einführung3.2 Pflichtelemente der Unternehmenspublizität
4. Ökonomische Ansätze zur Erklärung und Rechtfertigung4.1 Einordnung und Systematisierung4.2 Institutionenökonomische Ansätze4.3 Informationsökonomische Ansätze4.4 Zusammenfassung wesentlicher Ergebnisse
5. Normierung5.1 Vorüberlegungen5.2 Normierungsinstitutionen und -prozesse5.3 Einflussnahme von Rechnungslegungsanwendern (Lobbying)
Kapitel II Bezugsrahmen für die Lösung von Rechnungslegungsproblemen aus Anwendersicht
1. Rechnungslegung als Abbildungsproblem
2. Begriffsabgrenzungen und Buchungstechnik2.1 Grundbegriffe 1642.2 Geschäftsvorfälle 1682.3 Darstellungsformen der GuV 1702.4 Techniken der Erstellung von Abschlüssen
3. Theoretische Ansätze zum Inhalt und zur Ausgestaltung von Unternehmensrechnungen3.1 Vorüberlegungen3.2 Formalinhalt der Bilanz3.3 Gewinnermittlung
4. Rahmennormen – Einordnung und Darstellung der deutschen GoB4.1 Einordnung4.2 Begriff und Aufgabe von GoB4.3 Ermittlung von GoB4.4 Elemente eines GoB-Systems und Beziehungsgeflecht
5. Internationale Rahmennormen – Darstellung und Vergleich mit den deutschen GoB5.1 Einordnung5.2 Ermittlung5.3 Elemente und Beziehungen5.4 Kapital und Kapitalerhaltungskonzepte5.5 Beurteilung der internationalen Rahmennormen
6. Herleitung von Problemlösungen6.1 Internationale Ebene6.2 Ebene der deutschen GoB
7. Informationsgehalt und Abschlusspolitik7.1 Im Spannungsfeld zwischen entscheidungsnützlichen Informationen und abschlusspolitischen Erwägungen7.2 Abschlusspolitik
Kapitel III Abschlusspostenbezogene und andere Detailbetrachtungen
1. Grundsätzliches Bearbeitungsschema
2. Abgrenzungsposten und Umrechnungserfordernisse2.1 Rechnungsabgrenzungsposten2.2 Steuerabgrenzung2.3 Umrechnung von Fremdwährungsposten
3. Behandlung zentraler Abschlussposten3.1 Sachanlagen3.2 Immaterielle Vermögensposten3.3 Vorräte3.4 Originäre Finanzinstrumente3.5 Derivative Finanzinstrumente und Sicherungsbeziehungen3.6 Eigenkapital3.7 Rückstellungen3.8 Umsatzrealisierung
4. Ausgewählte weitere Berichterstattungserfordernisse4.1 Überblick4.2 Kapitalflussrechnung4.3 Segmentberichterstattung4.4 Lagebericht und ähnliche Instrumente
Kapitel IV Konzernrechnungslegung
1. Einführung und Begriffsabgrenzungen
2. Motivation zur Erstellung
3. Theoretische Ansätze zur Ausgestaltung3.1 Einheitstheorie3.2 Interessentheorie
4. Konzernrechnungslegungspflicht und Abgrenzung des Konsolidierungskreises
5. Erstellung von Konzernabschlüssen5.1 Idealtypischer Ablauf5.2 Konsolidierungsvorbereitende Maßnahmen5.3 Maßnahmen der Vollkonsolidierung5.4 Weitere Maßnahmen außerhalb der Vollkonsolidierung
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.