1 - Cover [Seite 1]
2 - Zum Inhalt / Zum Autor [Seite 2]
3 - Titel [Seite 3]
4 - Vorwort???????????????????????????? [Seite 4]
4.1 - Aphorismen - Zitate - Geflügelte Worte?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 5]
5 - Inhaltsverzeichnis [Seite 7]
6 - A Rhetorik?????????????????????????????????? [Seite 10]
6.1 - I. Begriffsklärung?????????????????????????????????????????????????? [Seite 10]
6.2 - II. Psychologie und Kommunikation???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 11]
6.2.1 - 1. Psychologische Grundlagen?????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 11]
6.2.2 - 2. Der Kommunikationsvorgang?????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 12]
6.2.3 - 3. Das Kommunikationsspiel?????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 17]
6.3 - III. Grundlagen der Rhetorik?????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 18]
6.3.1 - 1. So halten Sie einen guten Vortrag - 12 Tipps zur Vorbereitung?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 18]
6.3.2 - 2. Einige technische, für den Erfolg nicht unwesentliche Dinge?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 22]
6.3.3 - 3. Entspricht das Vortragspult den Erfordernissen??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 23]
6.3.4 - 4. Wie ist mein Erscheinungsbild????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 26]
6.3.5 - 5. Wie bringe ich meine Unruhe unter Kontrolle????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 27]
6.3.6 - 6. Wie und wo hole ich mir Anregungen für Vorträge und Reden????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 31]
6.4 - IV. Der Stichwortzette [Seite 35]
6.4.1 - 1. Grundsätzliches?????????????????????????????????????????????????? [Seite 35]
6.4.2 - 2. Wie sollte der Stichwortzettel aussehen????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 36]
6.4.3 - 3. Originalstichwortzettel des Autors zu einem Vortrag über "Verkaufsrhetorik und Telefonverkauf"???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 39]
6.5 - V. 15 rhetorische Stil- und Hilfsmittel???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 40]
6.6 - VI. 16 Punkte für erfolgreiche Reden und Vorträge???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 47]
6.6.1 - 1. Wie ist mein Äußeres??????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 48]
6.6.2 - 2. Wie ist mein Auftreten??????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 48]
6.6.3 - 3. Wie ist mein Beginn bzw. meine Anrede des Publikums????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 49]
6.6.4 - 4. Betone ich meinen Dialekt????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 55]
6.6.5 - 5. Halte ich Blickkontakt mit meinen Zuhörern??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 56]
6.6.6 - 6. Setze ich gekonnt Gestik ein??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 58]
6.6.7 - 7. Achte ich auf meine Körperhaltung????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 60]
6.6.8 - 8. Kontrolliere ich meine Sprechtechnik??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 63]
6.6.9 - 9. Denke ich an die Pausentechnik??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 70]
6.6.10 - 10. Wie ist der "Gehalt" meiner Rede????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 71]
6.6.11 - 11. Denke ich an den "Sie-Standpunkt"??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 74]
6.6.12 - 12. Strahle ich Sicherheit und Selbstbewusstsein aus????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 76]
6.6.13 - 13. Nutze ich audiovisuelle Hilfsmittel??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 76]
6.6.14 - 14. Stimmt meine Zeiteinteilung??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 77]
6.6.15 - 15. Zeige ich Engagement????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 78]
6.6.16 - 16. Habe ich einen guten Schluss bzw. Abgang????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 78]
6.7 - VII. Negatives positiv ausdrücken???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 80]
6.8 - VIII. Die Atemtechnik und Entspannungsatmung?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 84]
6.9 - IX. Der Gebrauch von Fremd- und Modewörtern, Höflichkeitsfloskeln, Konjunktiven und Anglizismen???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 86]
6.10 - X. Wie fessle ich meine Zuhörer? 15 Ratschläge?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 90]
6.11 - XI. Wie begegne ich Zwischenrufen und Fragen????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 93]
6.12 - XII. Aktivieren Sie Ihren Wortschatz!???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 98]
6.13 - XIII. Was tun, wenn Sie den Faden verloren haben????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 105]
7 - B Kinesik???????????????????????????????? [Seite 108]
7.1 - I. Kinesik - die Deutung der Körpersprache?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 108]
7.2 - II. Checkliste: Körpersprache???????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 112]
7.3 - III. Fünf typische Situationen?????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 117]
7.4 - IV. Distanzzonen erkennen und respektieren?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 119]
7.5 - V. Testen Sie Ihre Menschenkenntnis???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 123]
7.6 - VI. Karriere beginnt im Kleiderschrank?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 142]
8 - C Dialektik???????????????????????????????????? [Seite 148]
8.1 - I. Dialektische Beispiele???????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 148]
8.1.1 - 1. Der Fleißige und der Faule???????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 148]
8.1.2 - 2. Faire oder unfaire Dialektik??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 148]
8.2 - II. Dialektik - Begriffsklärung???????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 150]
8.3 - III. Eine Diskussion ist keine Debatte?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 150]
8.3.1 - 1. Das Gespräch???????????????????????????????????????????? [Seite 151]
8.3.2 - 2. Die Diskussion???????????????????????????????????????????????? [Seite 161]
8.3.3 - 3. Die Debatte?????????????????????????????????????????? [Seite 168]
8.3.4 - 4. Das Interview?????????????????????????????????????????????? [Seite 169]
8.4 - IV. Methoden der Dialektik?????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 171]
8.4.1 - 1. Die faire Dialektik?????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 171]
8.4.2 - 2. Die unfaire Dialektik?????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 175]
8.4.3 - 3. Die Fragetechnik - Königin der Dialektik???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 184]
8.4.4 - 4. Wie begegne ich Einwänden????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 195]
8.4.5 - 5. 50 Stufen für eine erfolgreiche Tagung, eine erfolgreiche Schulung oder einen erfolgreichen Vortrag [Seite 202]
8.5 - V. Aktiv zuhören ist die andere Hälfte des Lebens!?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 208]
9 - Literaturverzeichnis?????????????????????????????????????????????????????? [Seite 224]
10 - Stichwortverzeichnis?????????????????????????????????????????????????????? [Seite 226]
11 - Impressum [Seite 229]
99 Kinesik B
Mehr als zwei Drittel unserer Kommunikation
finden ohne Worte statt.
Die Körpersprache zeigt, was Schweigen verhüllen soll.
I. Kinesik - die Deutung der Körpersprache
Kinesik ist keine Geheimwissenschaft! Der Begriff ist von dem griechischen Wort "kinesis" = "Bewegung" abgeleitet. In Deutschland sind in den letzten Jahren nur wenige interessante Bücher über Körpersprache erschienen. Neben den Publikationen von Körpersprache-Guru Samy Molcho und Siegfried Frey fehlen hier wegweisende Veröffentlichungen. In Amerika gibt es jedoch eine Vielzahl interessanter Büchern über dieses hoch spannende Gebiet. So gilt unangefochten Paul Ekman mit seinen Veröffentlichungen als der Fachmann.
Die Körpersprache ist der Ursprung jeder Sprache. Sehr leicht ist dies bei Tieren festzustellen: Beobachten Sie nur Tiere bei der Balz, die in ihrer Vielfältigkeit Aggressivität, Liebe, Trauer und Hass zum Ausdruck bringen. Bei der Gestik gibt es sehr unterschiedliche Deutungen.
Ein interkulturelles Missverständnis
Als die Russen in Bulgarien einmarschierten, gaben sie den Bulgaren Befehle. Sie wurden jedoch wütend, als diese bei allen Befehlen mit Kopfschütteln reagierten. Für die Bulgaren bedeutet jedoch ein Kopfschütteln Zustimmung - ein Ja! Auch die Griechen und Inder schütteln langsam und leicht den Kopf, wenn sie etwas bejahen.
Die Kriminalpolizei nutzt heute unterschwellig die Möglichkeiten der Kinesik: Zitternde Hände, Lidflattern, Schweißausbrüche zeigen zumindest die Nervosität des zu Vernehmenden 100an. Selbstverständlich gibt es auch in Europa schon seit vielen Jahren Meister ihres Faches, die eine Perfektion bezüglich der Deutung der "körpersprachlichen Signale" aufweisen: die Jesuiten. Nun ist es sicher nicht die Aufgabe der Jesuiten, ihr Wissen der breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen, sonst würden Verkaufsgespräche, zahlreiche geschäftliche Debatten und viele Diskussionen einen anderen Verlauf nehmen. Auch mancher Politiker würde sich dann im Bundestag oder bei Fernsehauftritten anders verhalten.
Die Kinesik ist als Teilbereich der Ausdruckspsychologie umstritten, da sie auch wissenschaftlich nicht exakt fassbar ist. Sie wurde von dem Philosophen und Psychologen Philipp Lersch (1898-1972) entwickelt. Sie umfasst jede Bewegung des gesamten Körpers bzw. Körperteils (unbewusst), mit der der Mensch eine Botschaft an seine Mitmenschen weitergibt.
Ausdrucksfelder der Kinesik sind
- die Mimik,
- die Haltung, der gesamte Körper, der Gang, die Gestik,
- die Bewegung der Füße und Beine,
- das Äußere sowie
- die Distanzzonen.
Zum Nachdenken und Ausprobieren14
Lachen Sie sechsmal mit unterschiedlichen Vokalen. Wie wirkt das Lachen? Hier eine Interpretation:
auf a (hahaha)
=
offen, befreit
auf i (hihihi)
=
verschmitzt, Gefühle unterdrückend
auf e (hehehe)
=
schadenfroh, unsicher
auf o (hohoho)
=
Trotz, Protest
auf m (hmhmhm)
=
verhalten, gequält
auf u (huhuhu)
=
kein echtes Lachen, Furcht, Angst
Nach den Seminaren des Verfassers über Körpersprache gab es zumeist eine positive Resonanz der Teilnehmer. Sie hatten im 101beruflichen Alltag die nachfolgenden körpersprachlichen Angaben überprüft und waren zum gleichen Ergebnis gekommen.
Auch Deutschlands renommiertes Wirtschaftsmagazin Capital überprüfte eine verkürzte Körpersprache-Checkliste des Autors: Die Redakteure riefen wahllos Teilnehmer der Seminare an. Diese bestätigten die Praxisnähe und die sofortige Umsetzbarkeit körpersprachlicher Aussagen in ihrer täglichen Arbeit und für ihre Zwecke.
Viele Körpersignale sind einleuchtend und bedürfen keiner Erklärung:
Der Kniefall Willi Brandts
Als Willy Brandt 1970 nach der Kranzniederlegung in Polen auf die Knie fiel, strahlte er Demut aus und bat damit gleichzeitig um Vergebung.
Bei richtiger Deutung der Körpersprache fällt es uns viel leichter, für uns schwierige Situationen rechtzeitig zu erkennen und damit größere Erfolge zu erzielen. Einfühlungsvermögen und Übung bilden jedoch einen Grundpfeiler, um Körpersprache richtig zu deuten und die Erkenntnisse der Kinesik für unsere eigenen Zwecke noch besser einsetzen zu können.
Deshalb: Ab sofort bewusster und aufmerksamer beobachten! Denn fast jede körpersprachliche Aussage ist mehrdeutig und muss in Verbindung mit der verbalen Aussage gesehen und geprüft werden.
In der Umgangssprache und im Volksmund hat die Körpersprache seit vielen Jahren schon ihren Einzug gehalten. Hier einige Beispiele:
Ringen mit den Händen
=
Not, Angst
Sich auf die Lippen beißen
=
Verlegenheit, schlechtes Gewissen
Die Nase rümpfen
=
Ablehnung
Den Kopf hoch tragen
=
Arroganz/Hochnäsigkeit
Den Kopf hängen lassen
=
Traurigkeit
Ein langes Gesicht machen
=
Enttäuschung
Die Zähne zeigen
=
Aggression, Wut
Über die Köpfe hinweg sprechen
=
Arroganz
102Auch die Bekleidung und andere Statussymbole - wie Auto, Haus und Büroeinrichtung - gehören im weitesten Sinne zur Körpersprache und können für oder gegen andere eingesetzt werden. So gibt es in einem deutschen Unternehmen sogenannte "Verkäuferstühle": Die Stuhlbeine sind hinten 1 bis 2 cm höher, und der Stuhl hat eine glatte Lederfläche. Das Ergebnis: Jeder externe Verkäufer rutscht automatisch nach vorn und wird unsicher. Dieser Verkäufer wird eher Zugeständnisse machen, als wenn er bequem in einem Sessel oder auf einem gemütlichen Stuhl sitzt!
Wir Menschen demaskieren uns laufend. Die Sitz- oder Stehposition verrät viel über uns. Denken wir nur an das Lehrer-Schüler-Verhältnis: der stehende Lehrer und der sitzende Schüler. Oder denken wir an den Gerichtssaal: die erhöhte Position des Richters.
Kinesisch gesteuertes Verhalten - so erziele ich eine positive Atmosphäre
Führt zu einer negativen Einstellung
Positiv
Rücken zum Licht
Beide setzen sich möglichst der Beleuchtung aus. Oder Sie selbst setzen sich in das Licht, um eine noch größere Vertrauensbasis herzustellen.
An das Kopfende setzen in einem Meeting
Setzen Sie sich möglichst zwischen zwei Mitarbeiter/Teilnehmer, nicht umsonst kommt immer mehr der "Roundtable" auf.
Großer Abstand
...