Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Rücken-Aktiv ist ein ganzheitliches Gesundheitssportprogramm für erwachsene Neu- oder Wiedereinsteiger im Turn- und Sportverein, dessen Schwerpunkt auf dem Training des Haltungs- und Bewegungsapparats liegt, mit dem primären Ziel Bewegungsmangel, und somit auch Erkrankungen des Rückens, vorzubeugen.
Zielgruppe sind somit Menschen mit Bewegungsmangel, die mit relativ hoher Wahrscheinlichkeit, im Laufe der Zeit, weitere Risikofaktoren, wie z. B. Übergewicht, entwickeln.
Das übergeordnete Ziel von Rücken-Aktiv besteht in der gezielten Verbesserung der individuellen gesundheitlichen Situation der Teilnehmer durch den Abbau von Bewegungsmangel und die Vermittlung von gesundheitsgerechtem Bewegungsverhalten.
Eine solche Verminderung von Risikofaktoren geht einher mit einem gleichzeitigen Aufbau entsprechender Schutzfaktoren. Diese Stärkung physischer Gesundheitsressourcen, wie Beweglichkeit, Ausdauer, Kraft, Dehn-, Koordinations- und Entspannungsfähigkeit, findet sowohl im Kurs selbst statt als auch im individuellen, eigenständigen Heimtraining.
Damit dieses Training von den Teilnehmern angenommen wird und sich bei ihnen auch eine längerfristige Motivation für regelmäßige sportliche Aktivitäten ausbildet, setzt Rücken-Aktiv auf die Stärkung psychosozialer Gesundheitsressourcen, wie z. B. Handlungs- und Effektwissen. Denn wenn die Teilnehmer wissen, mit welchen Aktivitäten sie bestimmte Trainingseffekte erreichen und am eigenen Körper erfahren, wie sie diesen positiv beeinflussen können, fällt eine Änderung des Lebensstils sehr viel leichter.
Der Kurs Rücken-Aktiv besteht aus 10 Kurseinheiten à 75 min Zeitumfang. Die Zeitlänge der Kurseinheit kann den organisatorischen Rahmenbedingungen angepasst werden, wobei eine Kurseinheit mit 75 min Länge, zur optimalen Kurszielumsetzung, zu bevorzugen ist. Die Kurseinheiten sind einheitlich aufgebaut, ganzheitlich ausgerichtet und jeweils in acht Sequenzen strukturiert:
Begrüßung und Mobilisationsritual,
Gruppengespräch/Vortrag und praktische Informationsvermittlung (Vermittlung von Handlungs- und Effektwissen),
Körperwahrnehmung und sensomotorisches Training,
Aufwärmen,
Spiel- und Ausdauerphase,
Kraft und Stabilität,
Lockerung, Entspannung und Dehnung und
Ausklang mit Aktivierung, Hausaufgabenverteilung.
Die einzelnen Sequenzen können sich dabei überschneiden und sind weniger ein starres Raster, als vielmehr eine didaktisch-methodische Orientierungshilfe.
Jede Kurseinheit ist zur Qualitätssicherung im Ablauf detailliert beschrieben, damit eine systematische Wissensvermittlung und ein systematischer Ablauf aufeinander aufbauender Kursstundeninhalte sichergestellt ist.
Neben dem Kennenlernen und Einüben des neuen Bewegungsverhaltens innerhalb der Kurseinheiten werden die Teilnehmer auch angeleitet, die Aktivitäten in ihren Alltag zu übertragen. Dabei spielt die Verbindung von Kenntnisvermittlung und praktischer Erfahrung eine wichtige Rolle.
Durch die Ziele, den Aufbau und die Methodik des Kurses ergeben sich auch die Inhalte. In den Bewegungsphasen werden Übungen zur Verbesserung der Beweglichkeit, Ausdauer, Kraft, Dehn- sowie Koordinations- und Entspannungsfähigkeit durchgeführt. Dabei steht die haltungsorientierte Schulung des Bewegungsverhaltens im Mittelpunkt.
In den Informationsphasen findet die Vermittlung von zentralen Zusammenhängen zwischen körperlichem Training und physischen sowie psychischen Vorgängen und Veränderungen statt.
Die Motivation zur langfristigen Verhaltensänderung und zu regelmäßiger Bewegung in Beruf und Freizeit sowie die Unterstützung bei der individuellen Auswahl einer geeigneten Bewegungsform findet u. a. in den Hausaufgabenstellungen der Abschlussphase ihren Platz.
Der Kurs Rücken-Aktiv wird in Sportvereinen durchgeführt, die für dieses Angebot das Qualitätssiegel "Pluspunkt Gesundheit"/"Sport pro Gesundheit" beantragen. Im Rahmen der Antragstellung wird überprüft, ob die Rahmenbedingungen des Kurses den Vorgaben entsprechen. Nach Auszeichnung mit dem Qualitätssiegel ist das Angebot in ein kontinuierliches Qualitätsmanagementsystem eingebunden.
Voraussetzung zur Durchführung eines Kurses Rücken-Aktiv ist, dass der Kursleiter eine staatlich anerkannte Ausbildung (Sportwissenschaftler, Physiotherapeut, Sport- und Gymnastiklehrer) oder eine DOSBAusbildung auf der 2. Lizenzstufe Übungsleiter B "Sport in der Prävention" mit dem Profil "Haltung und Bewegung" erfolgreich absolviert und an der Konzeptschulung für das Programm Rücken-Aktiv teilgenommen hat.
Die 2. Lizenzstufe Übungsleiter B "Sport in der Prävention" mit dem Profil "Haltung und Bewegung" stellt auch die Teilnahmevoraussetzung für die Konzeptschulung dar.
Die Kursleiter sind gehalten, die Kursangebote Rücken-Aktiv mit höchstens 15 Teilnehmern durchzuführen, um eine individuelle Betreuung und damit einhergehende Qualität sowie eine möglichst hohe Effizienz zu gewährleisten.
Mit dem § 20, SGB V versucht der Gesetzgeber, die Bedeutung der Gesundheitsvorsorge (Prävention) in unserem Gesundheitswesen wieder stärker zu gewichten. Für die Umsetzungsrichtlinien des § 20, SGB V sind die Spitzenverbände der Krankenkassen (SpiKK) verantwortlich, welche hohe Qualitätsstandards an Programme zur Gesundheitsförderung in ihrem Leitfaden festgelegt haben.
Die Hauptkriterien für zuschussfähige Angebote im Turnverein sind z. B.:
Mindestqualifikation des Kursleiters,
Auszeichnung des Kurses mit dem Qualitätssiegel "Pluspunkt Gesundheit" bzw. der Dachmarke "Sport pro Gesundheit",
schriftlich ausgearbeitete Konzeption des Kursangebots:
- wissenschaftlich fundierte Grundlage des Angebots,
- Formulierung von Zielen, Inhalten und Methoden,
- Lehrgangsmaterialien und Stundenbilder,
- Teilnehmerunterlagen,
- schriftliche Dokumentation des Lehr- gangs (Anwesenheit etc.),
Kursgröße max. 15 Teilnehmer sowie
geeignete Räumlichkeiten.
Mit Rücken-Aktiv wollen wir den Turn- und Sportvereinen ein Kurspaket anbieten, mit dem sie die Möglichkeit erhalten, Kurse auf der Grundlage der durch die Kassen geforderten Qualitätsanforderungen durchzuführen.
Das Gesundheitssportprogramm Rücken-Aktiv erfüllt die genannten Qualitätsanforderungen und ist Bestandteil einer Rahmenvereinbarung des DTB mit Krankenkassen. Rücken-Aktiv-Kurse, die von einem entsprechend geschulten Trainer (durch eine mindestens acht Lerneinheiten umfassende, zertifizierte Einweisung in das Programm) durchgeführt werden und im Rahmen der Verleihung des Qualitätssiegels PLUSPUNKT GESUNDHEIT.DTB mit dem Signet PRÄVENTIONSGEPRÜFT ausgezeichnet werden, sind von den Krankenkassen hinsichtlich einer Kostenrückerstattung für Kursteilnehmer anerkannt.
Bei 15 Teilnehmern ist auf Grund der Spiel- und Bewegungsformen in der Ausdauersequenz des Kursprogramms eine Raum- bzw. Hallengröße von mindestens 200 qm erforderlich. Der Raum sollte nicht nur für die Bewegungsangebote geeignet sein, sondern auch für die Phasen der Wissensvermittlung und Entspannung. Zu achten ist weiterhin auf eine entsprechende Raumtemperatur und eine behagliche Atmosphäre.
Grundausstattung:
Gymnastik- bzw. Isomatten,
Musikanlage,
kleine Turnkästen,
große Turnkästen,
Weichbodenmatte,
Gymnastikreifen,
Gymnastikstäbe,
Langbänke sowie
Sitzgelegenheiten (Hocker).
Rücken-Aktiv-spezifische Geräte:
elastische Übungsbänder,
Bälle (große Bälle, Medizinbälle, Gymnastikbälle),
Tennis-/Igelbälle,
Steppbretter,
Sandsäckchen,
...
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet - also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.