Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Teil I: Erster Monat 27
Kapitel 1: Erste Woche 29
Kapitel 2: Zweite Woche 43
Kapitel 3: Dritte Woche 57
Kapitel 4: Vierte Woche 71
Kapitel 5: Test zum ersten Lernmonat 85
Teil II: Zweiter Monat 91
Kapitel 6: Fünfte Woche 93
Kapitel 7: Sechste Woche 107
Kapitel 8: Siebte Woche 121
Kapitel 9: Achte Woche 135
Kapitel 10: Test zum zweiten Lernmonat 149
Teil III: Dritter Monat 155
Kapitel 11: Neunte Woche 157
Kapitel 12: Zehnte Woche 171
Kapitel 13: Elfte Woche 185
Kapitel 14: Zwölfte Woche 199
Kapitel 15: Test zum dritten Lernmonat 213
Teil IV: Der Top-Ten-Teil 219
Kapitel 16: Zehn Redewendungen, mit denen Sie brillieren 221
Kapitel 17: Zehn Wörter, die leicht zu verwechseln sind 229
Anhang 233
Kapitel 18: Alphabet, Aussprache und Kurzgrammatik 235
Kapitel 19: Lösungen 273
Deutsch - Spanisch 293
Spanisch - Deutsch 301
Stichwortverzeichnis 309
Spanisch lernen in 15 Minuten am Tag für Dummies
Am Anfang einer spanischen Frage steht zusätzlich ein umgekehrtes Fragezeichen. Fragewörter tragen immer einen Akzent auf der betonten Silbe, auch wenn sie diesen zur Betonung nicht benötigen.
Möchten Sie jemanden ansprechen oder um Hilfe bitten, sagen Sie perdón (Entschuldigung), perdone (entschuldigen Sie), perdona (entschuldige) oder einfach nur por favor (bitte). Anschließend äußern Sie Ihre Bitte. Höflicher als ¿Puede Ud..? (Können Sie .?) ist dabei ¿Podría Ud..? (Könnten Sie .?). Nicht fehlen sollte por favor (bitte).
Fragt Sie jemand um Auskunft, aber Sie wissen keinen Rat, können Sie antworten:
Es geht nichts über eine gute Freundin oder einen guten Freund. Hüten sollten Sie sich allerdings vor den sogenannten »falschen Freunden« (falsos amigos) - das sind spanische Wörter, die einem deutschen Wort gleichen, aber etwas völlig anderes bedeuten als der deutsche Begriff. Hier ein paar Klassiker dieser Kategorie:
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Adobe-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet – also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Adobe-DRM wird hier ein „harter” Kopierschutz verwendet. Wenn die notwendigen Voraussetzungen nicht vorliegen, können Sie das E-Book leider nicht öffnen. Daher müssen Sie bereits vor dem Download Ihre Lese-Hardware vorbereiten.Bitte beachten Sie: Wir empfehlen Ihnen unbedingt nach Installation der Lese-Software diese mit Ihrer persönlichen Adobe-ID zu autorisieren!
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.