Erster Teil. Beschreibung des Frostphänomens.- Erstes Kapitel. Die Frost.wirkungen im Baugrund.- Zweites Kapitel. Arten des Bodeneises.- Drittes Kapitel. Felduntersuchungen zur Abklärung des Frostphänomens.- Viertes Kapitel. Laboratoriumsversuche zur Erforschung des Frostphänomens.- Fünftes Kapitel. Frostkriterien.- Sechstes Kapitel. Theorie der Eislinsenbildung.- Zweiter Teil. Mathematische Behandlung des Frostphänomens.- Siebentes Kapitel. Die klimatischen Frostverhältnisse.- Achtes Kapitel. Die Wärmeausbreitung im Erdboden.- Neuntes Kapitel. Das Eindringen des Frostes in den Erdboden.- Zehntes Kapitel. Der Wassernachschub. Vorausberechnung der Frosthebung.- Elftes Kapitel. Der Einfluß der Oberflächenbeschaffenheit des Bodens auf die Frosteindringung.- Zwölftes Kapitel. Die Ähnlichkeit bei Gefrierversuchen.- Dreizehntes Kapitel. Das Kühlhausproblem.- Dritter Teil. Maßnahmen gegen die Frostgefahr..- Vierzehntes Kapitel. Untersuchungen zur Beurteilung der Frostgefahr. Frostanalyse.- Fünfzehntes Kapitel. Maßnahmen zur Verhütung von Frostschäden..- Schlußfolgerungen.