Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Univ.-Prof. Dr. Jens Rowold ist seit 2009 Professor für Personalentwicklung und Veränderungsmanagement an der TU Dortmund. Zuvor Promotion (2001) und Habilitation (2007) an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster sowie Gastprofessor an der Fakultät für Betriebs- und Volkswirtschaft der Universität zu Lausanne (2008).
JProf. Dr. Kai C. Bormann ist seit 2017 Juniorprofessor für Management von Familienunternehmen an der Universität Bielefeld. Zuvor war er Postdoc am Lehrstuhl für Personalentwicklung und Veränderungsmanagement an der TU Dortmund, wo er 2013 auch seine Promotion abschloss.
Dr. Ute Poethke war von 2014 bis 2019 als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Personalentwicklung und Veränderungsmanagement der TU Dortmund beschäftigt und promovierte dort im Bereich der interkulturellen Führung. Ihre Forschungsschwerpunkte umfassen u.a. Personalführung (z.B. das erweiterten Full-Range of Leadership Modell, Einfluss von Kulturund Werten auf Führungs- und Kommunikationsprozesse, gesundheitsorientierte Führung), den Wandel der Arbeit (z.B. Digitalisierung und Flexibilisierung der Arbeit) sowie Personalentwicklung (Training und Feedback). Seit 2019 ist sie am Bildungs- und Wissenschaftszentrum der Bundesfinanzverwaltung schwerpunktmäßig in der Führungskräftefortbildung und -entwicklung sowie Personalauswahl tätig.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.