Die Bedeutung der Pflege wird von der Gesundheitsökonomik meist vernachlässigt. Die Gesundheitspolitik muss sich damit beschäftigen, da die Versorgung der Pflegebedürftigen nicht mehr gesichert scheint.
In diesem Buch wird der Pflegebereich umfassend dargestellt, d. h. sowohl die Pflege nach SGB V und SGB XI wie auch die informelle Pflege sind erfasst und werden analysiert. In der hier entwickelten, eigenständigen Pflegeökonomik wird die ökonomische Markttheorie als Erklärungsansatz für die Erbringung von Pflegeleistungen relativiert und das klassische gesundheitsökonomische Marktmodell um die eigentlichen Leistungsanbieter, die Pflegenden, erweitert. Vorsorgendes Wirtschaften und Sorgeökonomik ergänzen die Analyse der Pflege als gesellschaftliches, soziales und ökonomisches Phänomen.
Dieser Ansatz ermöglicht es, den prozessualen Dienstleistungscharakter der Pflege sowie die Rolle der Pflegenden, der Leistungserbringer, der sozialen Netze und der Institutionen im Zusammenhang zu diskutieren.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Reihe
Auflage
2., aktualisierte und erweiterte Auflage
Sprache
Verlagsort
Berlin/München/Boston
Deutschland
Zielgruppe
Für höhere Schule und Studium
Studierende der Pflegewissenschaften und der Gesundheitsökonomik sowie Interessierte in Gesundheits- und Sozialpolitik
Illustrationen
1 farbige Abbildung, 30 s/w Tabellen, 27 s/w Abbildungen
Dateigröße
ISBN-13
978-3-11-077083-4 (9783110770834)
Schweitzer Klassifikation
Prof. Dr. Dominik Rottenkolber, MBR
Studium der Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Gesundheitsökonomie und Promotion an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Seit 2018 Professur für Gesundheitsökonomie und Gesundheitspolitik an der Alice-Salomon-Hochschule Berlin.
Prof. Dr. oec. Bernhard Güntert MHA
Studien der Wirtschaftswissenschaften und Public Health
Univ.-Professuren für Management und Ökonomie im Gesundheitswesen (Bielefeld (D); UMIT Hall iT (A), UFL (FL)); Schwerpunkte: Arbeitssituationen und Qualität im Gesundheitswesen, Gesundheitssystemforschung
Prof. Dr. Günter Thiele
Promotion in Public Health, Diplom-Ökonom, Mag. rer. publ. Professuren in Krankenhausbetriebslehre und Allg. Betriebswirtschaftslehre (KH Freiburg), Betriebswirtschaft und Gesundheitsmanagement (ASH Berlin) und Non-Profit-Management (Akkon Hochschule für Humanwissenschaften).