Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
This thesis reports on novel methods for gain-scheduling and fault tolerant control (FTC). It begins by analyzing the connection between the linear parameter varying (LPV) and Takagi-Sugeno (TS) paradigms. This is then followed by a detailed description of the design of robust and shifting state-feedback controllers for these systems. Furthermore, it presents two approaches to fault-tolerant control: the first is based on a robust polytopic controller design, while the second involves a reconfiguration of the reference model and the addition of virtual actuators into the loop. Inaddition the thesis offers a thorough review of the state-of-the art in gain scheduling and fault-tolerant control, with a special emphasis on LPV and TS systems.
Introduction.- Part.- Advances in gain-scheduling techniques.- Background on gain-scheduling.- Automated generation and comparison of Takagi-Sugeno and polytopic quasi-LPV models.- Robust state-feedback control of uncertain LPV systems.- Shifting state-feedback control of LPV systems.- part 2.- Background on fault tolerant control.- Fault tolerant control of LPV systems using robust state-feedback control.- Fault tolerant control of LPV systems using recon?gured reference model and virtual actuators.- Fault tolerant control of unstable LPV systems subject to actuator saturations and fault isolation delay.- Conclusions and future work.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.