Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
In den meisten Finanzratgebern preist ein ergrauter Wall-Street-Veteran die Strategie an, S&P-500-Indexfonds zu kaufen, sie 40 Jahre zu halten und sich dann mit ein paar Millionen auf dem Konto zur Ruhe zu setzen. Dann erklärt dieser Oldtimer noch die Vorteile von Goldaktien und prahlt schließlich damit, dass man sich mit seinem »Allwetter-Aktienauswahlsystem« früh zur Ruhe setzen könne.
Und an irgendeiner Stelle wird er, so sicher wie das Amen in der Kirche, erwähnen, dass man jetzt genug Geld hätte, sich eine Villa am Strand zu kaufen, wenn man vor 20 Jahren 5000 Dollar in Amazon-Aktien investiert hätte.
Es stimmt natürlich, dass der Kauf und das langfristige Halten von Indexfonds ein guter Weg ist, ein Vermögen am Aktienmarkt aufzubauen. Als ein Millenial, der noch viele Jahre seiner Geldanlagelaufbahn vor sich hat, folge ich diesem Ansatz mit fast der Hälfte meines Portfolios. Aber Sie haben dieses Buch nicht gekauft, um sich über die Vorteile von Indexfonds zu informieren. Wie der Titel nahelegt, geht es hier um hochriskante und hochprofitable Investmentstrategien.
Ich will Ihnen zeigen, wie man Aktien handelt, bei denen es einen Short Squeeze gibt, wie zum Beispiel GameStop (GME)* und wie man Kryptowährungen ausfindig macht, die in ein paar Tagen um 300 Prozent in die Höhe schießen können2 Mögen Sie renditestarke Aktien? Ich werde Ihnen zeigen, wie Sie am besten Unternehmen finden, die eine Dividendenrendite in zweistelliger Höhe haben, sodass sich der Kauf dieser Aktien innerhalb von nur ein paar Jahren allein durch die Dividendenzahlungen amortisiert. Haben Sie genug davon, dass Ihnen Finanzexperten immer wieder erzählen, wie viel Sie hätten verdienen können, wenn Sie Amazon vor 20 Jahren gekauft hätten? In diesem Buch werde ich Ihnen zeigen, wie Sie das nächste Amazon finden können.
Am wichtigsten ist aber, dass ich Ihnen Schritt für Schritt erkläre, wie man diese hochriskanten Strategien sicher anwenden und größere Geldverluste vermeiden kann.
Im Kern geht es bei Risiko um die Analyse von Unsicherheit. Damit versuchen wir herauszufinden, wie hoch die tatsächliche Rendite einer Investition, verglichen mit der erwarteten Rendite, sein wird. Je besser Sie Risiken einschätzen können, desto besser werden Sie als Investor sein.
Ich war für über die Hälfte eines Jahrzehnts Aktienanalyst. Während dieser Zeit war es mir vergönnt, von einigen der weltweit besten und intelligentesten Denker auf dem Gebiet der Geldanlage zu lernen. Zu ihnen gehören John Mauldin, Felix Zulauf und Jared Dillian. Viele dieser Experten werden später in diesem Buch noch zu Wort kommen.
Ich habe auch sehr viel Zeit damit verbracht, mit Kleinanlegern zu sprechen, meistens über Nachrichten auf meinen populären Social-Media-Kanälen. Eines habe ich dabei auf jeden Fall gelernt: Investmenteinsteiger haben keine Ahnung davon, wie man Risiken einschätzt. Deswegen ist die Einschätzung von Risiken einer der Hauptschwerpunkte dieses Buches.
Wahrscheinlich hat jeder Leser dieses Buches heute eine Risikobewertung vorgenommen. Nehmen wir zum Beispiel an, Sie sind heute auf einer stark befahrenen Straße während der Hauptverkehrszeit unterwegs gewesen. Sie sind schon etwas verspätet für ein wichtiges Treffen und Sie wollen schnell über die nächste Kreuzung kommen. In dem Moment, in dem Sie sich der belebten Kreuzung nähern, wechselt die Ampel von Grün auf Gelb. Sie wissen, dass sie in ein paar Sekunden auf Rot umschalten wird.
Was würden Sie in dieser Situation tun? Ihre Entscheidung hängt davon ab, wie gut Sie Risiko aushalten können.
Wenn Sie ein risikoscheuer Fahrer sind, dann werden Sie bremsen und an der Ampel, die von Gelb auf Rot wechselt, anhalten. Auf diese Weise können Sie sicher sein, dass Sie keinen Strafzettel für das Überfahren einer roten Ampel bekommen, aber Sie werden zu spät zu Ihrem Treffen kommen.
Nicht alle Fahrer werden so reagieren. Nehmen wir an, der Fahrer vor Ihnen entscheidet sich, bei Gelb über die Ampel zu fahren. In diesem Moment beschließen Sie, Gas zu geben. Sie wissen, dass die Gefahr besteht, von einer Verkehrsüberwachungskamera fotografiert zu werden, aber Sie schätzen das Risiko und den Nutzen so ein, dass Sie das Risiko in Kauf nehmen, um rechtzeitig zu dem Treffen zu kommen.
Investoren stellen jeden Tag solche Risiko-Nutzen-Berechnungen an, obwohl meistens die möglichen Alternativen weniger klar sind als in dem Ampelbeispiel. Nehmen wir an, unser Autofahrer sitzt später am Tag an seinem Schreibtisch. Er hat gerade sein Gehalt für diesen Monat bekommen und wie immer nimmt er davon 500 Dollar und zahlt sie auf sein Investmentkonto ein.
Anders als in dem Ampelbeispiel, in dem es nur zwei Alternativen gab - Anhalten oder Gas geben -, hat unser Fahrer nun fast unendlich viele Möglichkeiten, die er berücksichtigen muss. Die risikoscheuesten Anleger würden diese 500 Dollar nehmen und etwas Todsicheres kaufen, wie zum Beispiel US-Staatsanleihen, die zwischen 1 und 2 Prozent Rendite pro Jahr bringen. Ein etwas weniger risikoscheuer Anleger würde etwas mit einem substanziellen Wert kaufen, wie zum Beispiel Gold oder, wenn er mutig ist, eine erstklassige Dividendenaktie wie zum Beispiel IBM, die vielleicht eine Rendite von 8 Prozent im Jahr hat.
Diese risikoscheuen Anleger sind der Typ von Mensch, der an der gelben Ampel anhalten würde. Sie wollen nicht das Risiko tragen, vielleicht mit ihren Investments Geld zu verlieren, und deswegen bekommen sie auch nur niedrige Renditen. Es ist dieselbe Überlegung, die hinter der Entscheidung des Fahrers steckt, eher zu spät zum Treffen zu kommen, als das Risiko eines Strafzettels einzugehen.
Aber nicht jeder ist so risikoscheu. Ein Anleger, der ein höheres Risiko tolerieren kann, sieht vielleicht die 500 Dollar auf seinem Investmentkonto und möchte unbedingt den Ertrag daraus maximieren. Er hat gehört, dass Boeing (BA) Probleme mit seinen Flugzeugen gehabt hat, weswegen der Aktienpreis in den Keller gegangen ist. Es ist zwar möglich, dass sich die Aktie in nächster Zeit nicht erholt, aber es ist auch möglich, dass dieser Substanzwert um 50 Prozent zulegt, wenn es Boeing gelingt, seinen ramponierten Ruf zu retten.
Vielleicht hat dieser weniger risikoscheue Anleger auch ein Video in den sozialen Medien gesehen, in dem es um ein Hightech-Satellitenunternehmen geht, das vor Kurzem mit seiner Aktienerstemission an die Börse gegangen ist. Diese Aktien sind zwar sehr riskant, aber sie können eine Rendite von bis zu 100 Prozent pro Jahr bringen. Deshalb nimmt der Anleger dieses Risiko gern in Kauf. Er erinnert sich vielleicht auch daran, dass ihm ein Arbeitskollege von einer Kryptowährung namens Ethereum erzählt hat, die möglicherweise im nächsten Jahr eine Rendite von 200 Prozent abwerfen könnte.
Dieser Anleger ist der Typ Mensch, der bei Gelb über die Ampel fährt und es riskiert, einen Strafzettel zu bekommen. Er ist bereit, heute vielleicht Geld zu verlieren, um in der Zukunft vielleicht mehr Geld zu verdienen. Ihn interessieren hochriskante und hochprofitable Investments.
Das Risiko von Geldanlagen läuft auf Folgendes hinaus: Je höher die Wahrscheinlichkeit ist, dass man Geld verliert, desto größer ist der Gewinn, den man möglicherweise machen kann.
Beim Investieren ist es von entscheidender Bedeutung, dass man die Risiken seiner Geldanlagen versteht. In der Regel ist es so, dass ein Investment eine umso höhere Rendite hat, je höher das Risiko ist. Umgekehrt gilt, dass ein Investment eine umso niedrigere Rendite hat, je geringer das Risiko ist. Wenn Sie zum Beispiel Aktien erstklassiger Unternehmen wie McDonald's (MCD) oder Johnson & Johnson (JNJ) kaufen, dürfen Sie nicht damit rechnen, innerhalb kurzer Zeit Ihr Geld zu verdoppeln oder zu verdreifachen.
Sie haben zwar mit einer Strategie des Haltens und Kaufens eine gute Chance, dass Sie Ihr Geld langfristig - sagen wir, in zehn oder mehr Jahren - verdoppeln oder verdreifachen können, aber Aktien erstklassiger Unternehmen haben, eben weil sie erstklassig sind, ein geringes Risiko und bringen deshalb auch geringe Renditen. Jeder weiß, dass es Johnson & Johnson noch sehr lange geben wird, sodass es wenig riskant ist, diese Aktien zu kaufen.
Auf der anderen Seite gibt es hochriskante Anlagewerte wie Bitcoin. Bitcoin ist die weltweit erste Kryptowährung, eine Anlageart, die es erst seit zehn Jahren gibt. Es ist nicht sicher, dass es Bitcoin (oder Kryptowährungen im Allgemeinen) in weiteren zehn Jahren noch geben wird. Das bedeutet, dass Bitcoin-Anleger mit höheren Renditen dafür entschädigt werden, dass sie ein höheres Risiko tragen. Aber dieser Zusammenhang gilt natürlich auch in der anderen Richtung: Wenn man in hochriskante Anlagen investiert, gibt es ein...
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet - also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.