Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Dieses Buch widmet sich dem Problem der Sampled-Data-Regelung endlich-dimensionaler linearer kontinuierlicher periodischer Objekte (FDLCP). Es füllt eine Forschungslücke bei der Behandlung dieses wichtigen Themas. Die hier vorgestellten Methoden basieren auf der parametrischen Übertragungsmatrix, die sich bei der Untersuchung von Sampled-Data-Systemen mit linearen zeitinvarianten Objekten bewährt hat. Das Buch zeigt, dass dieses Konzept erfolgreich auf Sampled-Data-Systeme mit FDLCP-Objekten übertragen werden kann. Es ist in fünf Teile gegliedert:
Das notwendige mathematische Referenzmaterial ist an den relevanten Stellen des Buches enthalten.
Sampled-Data-Regelung für periodische Objekte richtet sich an Wissenschaftler und Ingenieure, die sich mit der Erforschung und dem Entwurf von Systemen mit FDLCP-Objekten befassen, an Doktoranden, die ihre Kompetenzen erweitern wollen, an ihre Dozenten und an Mathematiker, die auf dem Gebiet der Regelungstheorie arbeiten.
Efim N. Rosenwasser ist Leiter des Lehrstuhls für automatisierte Schiffssysteme an der Marine Technical University in Sankt Petersburg, Russland. Professor Rosenwasser zählt zu den führenden russischen Regelungstheoretikern und hat über 310 Veröffentlichungen verfasst, darunter 18 Monografien. In Zusammenarbeit mit Professor Bernhard P. Lampe schrieb er die Monografien "Computer-Controlled Systems" (Springer 2000), "Multivariable Computer-Controlled Systems" (Springer 2006) und "Computer-Controlled Systems with Delay" (Springer 2019).
Torsten Jeinsch ist Inhaber des Lehrstuhls für Regelungstechnik am Institut für Automatisierungstechnik, Fakultät für Informatik und Elektrotechnik an der Universität Rostock, Deutschland. Professor Jeinsch ist Initiator und Leiter zahlreicher Forschungsprojekte zur Theorie und Anwendung fortschrittlicher Regelungsmethoden. Er ist Autor und Mitautor von über 100 Veröffentlichungen, darunter neun Patente und zwei Monografien.
Wolfgang Drewelow ist Senior Scientist am Institut für Automatisierungstechnik, Fakultät für Informatik und Elektrotechnik an der Universität Rostock, Deutschland. Dr. Drewelow war an zahlreichen nationalen und internationalen Forschungsprojekten und Industrieprojekten zur Entwicklung fortschrittlicher Regelungsmethoden und deren Anwendung in verschiedenen Industriebereichen beteiligt. Er ist Autor von über 100 Veröffentlichungen, darunter vier Patente.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.