Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Samantha, Carrie, Miranda und Charlotte verbringen einen gemütlichen Dienstag-Mädelsabend und bestellen asiatisches Fast Food. Hauptthema sind Männer, die nur Models daten, und die (Un-)Schönheiten des eigenen Körpers.
ZUTATEN
FÜR 2 PORTIONEN
Für die Soße:
1 rote Paprikaschote
50 g Lauch
1 Möhre
25 g Bambussprossen (aus der Dose)
100 g Ananasstücke (aus der Dose)
2 EL Sonnenblumenöl
100 g brauner Zucker
1 EL Speisestärke
125 ml Weinessig
3 EL Tomatenmark
60 ml Ananassaft
2 Knoblauchzehen
Für den Reis:
100 g Basmatireis
Für das Hühnchen:
125 g Mehl
1 TL Backpulver
1 EL + 200 ml Sonnenblumenöl
150 ml Wasser
400 g Hähnchenbrust
Salz
Pfeffer
Für die Soße Paprika und Lauch putzen und waschen. Paprika klein würfeln und Lauch in feine Ringe schneiden. Möhre schälen und in Streifen schneiden. Bambussprossen und Ananas abtropfen lassen.
Öl in einem Wok erhitzen und die Bambussprossen, Paprika, Lauch, Möhre und Ananas 2 Minuten darin anbraten. Gemüse am Rand des Woks etwas hochschieben. Braunen Zucker, Speisestärke, Weinessig, Tomatenmark und Ananassaft in die Mitte des Woks geben und verrühren.
Knoblauch schälen und in den Wok pressen. Gemüse untermischen und alles 2 Minuten köcheln lassen.
Den Reis nach Packungsangabe kochen.
Für den Teig Mehl, Speisestärke, Backpulver, 1 EL Sonnenblumenöl und Wasser in einer Schüssel zu einem glatten Teig verrühren. Hähnchenbrust in mundgerechte Stücke schneiden und mit Salz und Pfeffer würzen.
In Wok oder Pfanne das restliche Öl erhitzen.
Die Hühnerstücke in den Teig tauchen und dann im heißen Öl in 8-10 Minuten goldbraun frittieren und auf einem Küchenpapier etwas abtropfen lassen. Zusammen mit dem Reis und der Soße servieren.
Reis in ein Sieb abgießen und mit dem Hühnchen und der Soße servieren.
250 g chinesische Nudeln
2 Möhren
1 Stange Lauch
200 g TK- Brokkoli (oder frischer Brokkoli)
2 EL Pflanzenöl
1 Knoblauchzehe
5 g frischer Ingwer
1 TL flüssiger Honig
½ TL Pfeffer
1 TL gemahlener Koriander
1 TL Speisestärke
5 EL Sojasoße
2 EL Teriyakisoße
Nudeln in eine große Schüssel geben und mit kochendem Wasser übergießen, sodass die Nudeln vollständig damit bedeckt sind. Kurz umrühren und abgedeckt ca. 10 Minuten ziehen lassen.
Möhren schälen und in Scheiben schneiden. Lauch putzen, waschen und in feine Ringe schneiden. Brokkoli auftauen lassen bzw. den frischen Brokkoli in kleine Röschen teilen und waschen. Öl in einer Pfanne oder einem Wok erhitzen und das Gemüse darin 10 Minuten braten.
In der Zwischenzeit Knoblauch und Ingwer schälen, den Knoblauch pressen und den Ingwer reiben. Beides mit Honig, Pfeffer, Koriander, Speisestärke, Sojaund Teriyakisoße sowie 3 EL Wasser in einen Mixer geben und mixen.
Soße zum Gemüse geben und kurz aufkochen lassen.
Nudeln in einem Sieb abtropfen lassen, in die Pfanne geben, untermischen und 5 Minuten mitgaren.
In der 10. Episode der Staffel 2 sieht man Miranda mit Steve auf einer Parkbank sitzen und ein großes Stück Pizza essen. Ich musste mich dann sofort auf die Suche nach einer Pizza im NY-Style machen. Gefunden!
FÜR 4 STÜCK
800 g Mehl plus mehr für die Arbeitsfläche
½ Pck. Trockenhefe
15 g Salz
8 g Zucker
500 ml lauwarmes Wasser
1 TL Olivenöl plus mehr zum Einfetten
Mehl, Trockenhefe, Salz und Zucker in einer Schüssel vermischen. Wasser dazugießen und alles mit dem Handrührgerät zu einem Teig verrühren.
Olivenöl zugeben und 5 Minuten durchkneten.
Teig in 4 Stücke teilen und jeweils 1 Kugel daraus formen. Jede Kugel in ein leicht mit Olivenöl eingeriebenes Stück Klarsichtfolie wickeln und über Nacht im Kühlschrank gehen lassen.
Am nächsten Tag 1 Stunde vor Zubereitung den Teig aus dem Kühlschrank nehmen.
Backofen auf 280 °C Ober-/Unterhitze vorheizen.
Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche mit dem Teigroller rund ausrollen und nach Lust und Laune belegen. Pizzen auf mit Backpapier belegte Bleche legen und im Ofen 6-8 Minuten backen.
Es hätte nun wirklich romantischer sein können. Nach dem ersten Sex mit Mr. Big wäre eine Kuschelrunde angesagt gewesen. Mr. Big fragt Carrie aber einfach nur, ob sie Lust auf Szechuan hat. Und wenige Minuten später sitzen die beiden schon beim Chinesen. Guter Sex und fettiger Chinese.
FÜR 4 PORTIONEN
500 g mageres Rindfleisch
4 EL Sojasoße
3 EL Reiswein
1 EL Sesamöl
1 TL Zucker
½ TL gemahlener Szechuan-Pfeffer
100 g Möhren
1 Stange Staudensellerie
60 g Brokkoli
1 rote Chilischote
1 ½ cm frischer Ingwer
250 g Reis oder chinesische Eiernudeln
120 ml Sonnenblumenöl
Das Rindfleisch waschen, mit Küchenpapier trocken tupfen und in dünne Streifen schneiden.
Aus 2 EL Sojasoße, 1 EL Reiswein, Sesamöl, Zucker und Szechuan-Pfeffer in einer Schüssel eine Marinade anrühren. Das Fleisch in die Schüssel geben und gut mit der Marinade überziehen. Im Kühlschrank zugedeckt mindestens 1 Stunde ziehen lassen.
Möhren schälen und in feine Stifte schneiden. Sellerie waschen und in feine Scheiben schneiden. Brokkoli in Röschen teilen und waschen. Die Chilischote putzen, waschen und in feine Streifen schneiden. Knoblauch und Ingwer schälen und fein hacken.
Reis oder chinesische Eiernudeln nach Packungsangabe zubereiten.
100 ml Öl im Wok oder in einer Pfanne erhitzen. Das marinierte Fleisch etwas abtropfen lassen und im Öl frittieren. Anschließend herausnehmen und auf einem Küchenpapier abtropfen lassen. Wok oder Pfanne mit Küchenpapier säubern und das restliche Öl darin erhitzen.
Knoblauch und Ingwer kurz darin anbraten. Möhren, Sellerie und Brokkoli hinzufügen und unter ständigem Rühren 5 Minuten garen. Rindfleisch zugeben.
Restliche Sojasoße und Reiswein unterrühren. Mit Salz und Pfeffer würzen. Vor dem Servieren mit den Chilistreifen bestreuen.
Reis oder chinesische Eiernudeln dazu reichen.
Carrie hat zwar den Grundsatz, niemals mit Männern zu schlafen, die sie erst seit einem Tag kennt, aber bei dem Pariser Architekten Gilles macht sie eine Ausnahme. Sie verbringen die Nacht in Gilles' Hotelzimmer. Er reist am nächsten Morgen nach Brasilien, bittet Carrie aber, noch zu bleiben und auf seine Kosten im Hotel zu frühstücken. Sie staunt nicht schlecht, als er einen Briefumschlag mit 1000 Dollar zurücklässt. Daraufhin lädt sie ihre Freundinnen ins Hotel ein. Sie bestellen Eggs Benedict und ein unglaublich tolles Spinatomelette.
FÜR 2 STÜCK
8 Eier
50 g Sahne
1 Prise Meersalz
1 Prise Pfeffer
100 g frischer Spinat
1 Frühlingszwiebel
2 EL Olivenöl
50 g geriebener Gouda
Die Eier in eine Schüssel aufschlagen, Sahne zugeben und alles mit dem Schneebesen verquirlen. Mit Meersalz und Pfeffer würzen.
Spinat waschen und gut abtropfen lassen.
Frühlingszwiebel putzen, waschen und in feine Ringe schneiden.
Die Hälfte des Öls in einer Pfanne erhitzen und die Hälfte der Eimasse hineingießen. Wenn das Ei zu stocken beginnt, das Omelette wenden.
Jeweils die...
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet - also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.