1 Ätiopathogenese der Hypertonie.- 1.1 Das Hochdruckrisiko: Entstehung und Erfassung.- 1.2 Verhaltensmuster und ihre Beziehung zur Hypertonie.- 1.3 Übergewicht und Blutdruck.- 1.4 Hypertonie und Arteriosklerose.- 1.5 Hypertonie und Diabetes mellitus.- 1.6 Die Rolle des Zentralnervensystems bei der Regulation des arteriellen Blutdrucks und der Pathogenese der arteriellen Hypertonie.- 1.7.1 Endokrine Aspekte des Hochdrucks.- 1.7.2 Phäochromozytom.- 1.7.3 Hämatologische Aspekte arterieller Hypertonie.- 1.7.4 Hypertonie bei Hyperthyreose.- 1.7.5 Einfluß des Kalziumhaushaltes und seltener Ionen bei Hypertonie.- 1.7.6 Kallikrein-Kinin- und Prostaglandin-Systeme bei Hypertonie.- 1.7.7 Hypertension und orale Kontrazeptiva.- 1.8.1 Renaler Hochdruck.- 1.8.2 Renovaskuläre Hypertonie.- 1.8.3 Urologische Aspekte der renalen Hypertonie.- 1.9 Zentrale Hämodynamik und Herzfunktion bei Hypertonie.- 1.10 Essentielle Hypertonie.- 1.11 Hypertension in der Schwangerschaft.- 1.12 Arterielle Hypertension im Kindesalter.- 2 Diagnostik der Hypertonie.- 2.1 Technik der Blutdruckmessung.- 2.2 Arterieller Blutdruck - der variable Parameter.- 2.3 Die Bedeutung der Augenhintergrundsdiagnostik im Rahmen der arteriellen Hypertonie.- 2.4 Anamneseerhebung und diagnostisches Basisprogramm zur Hochdruckabklärung.- 2.5 Allgemeine und endokrinologische Laboratoriumsdiagnostik beim Hochdruck.- 2.6 Radiologische Diagnostik bei arterieller Hypertonie.- 2.7 Nuklearmedizinische Untersuchungsverfahren bei arteriellen Hochdruckerkrankungen.- 3 Therapie der Hypertonie.- 3.1 Frühbehandlung der leichten Hypertonie.- 3.2 Systolische Hypertonie beim älteren Patienten - ein therapeutisches Problem.- 3.3.1 Arzneimittel-Interaktionen in der medikamentösen Hochdrucktherapie.- 3.3.2 Klinische Pharmakologieder antihypertensiven Pharmakotherapie.- 3.4 Therapeutische Aspekte der Hypertonie.- 4 Sachverzeichnis.