Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
1. Ein nicht mehr ganz junger Mann saß vorgebeugt an einem weiß angestrichenen, simplen Küchentisch und betrachtete in Gedanken versunken das Photo eines anderen, eines, im Vergleich zu ihm, jüngeren Mannes. Er hielt das Photo, das mit einer einfachen Leiste aus gebeiztem Holz gerahmt war, in der schweren Hand. Das eine oder andere Mal beugte er sich zu dem Bild vor, wie um zu ihm zu reden oder, wenn möglich, es noch genauer ins Auge zu fassen.
Das verblichene Photo zeigte einen Uniformierten, einen Mann in Uniform, einen Soldaten. Auf dem Käppchen oder Schiffchen, das er schief und unternehmungslustig auf dem Kopf trug, war eine runde Kokarde befestigt, in deren Mitte das Hakenkreuz stand.
Der Mann auf dem Bild lächelte. Oder versuchte er bloß zu lächeln, tapfer zu lächeln, wie man sagt? Seine Lippen standen ein wenig offen, was ihn fast kindlich und jedenfalls unerfahren aussehen ließ. Dieser Eindruck wurde noch verstärkt durch die Ebenheit und offene Durchsichtigkeit seines glattrasierten Gesichtes, durch die etwas abstehenden Ohren. Haare sah man auf dem Bild nicht, nur ein paar ganz kurze, helle Stoppeln rechts und links des Käppchens.
Der Mund war breit, vielleicht ein wenig zu breit im Verhältnis zur Größe des Gesichts, zur Nase - die man erst zweimal anschauen mußte, um sie zu sehen, so unausgeprägt war sie.
Der Mann drehte das Bild um: Auf der Hinterseite, auf grauem Karton, der mit angerosteten Stecknadeln am Rahmen befestigt war, stand, mit Bleistift hingeschrieben: 1939, Oberwart.
Nachdem er diesen Schriftzug eingehend studiert hatte, als enthalte der in seiner Lakonie irgendeine verborgene oder verklausulierte Nebenbedeutung, eine Botschaft, die sich vielleicht gerade an den Betrachter jetzt richtete, senkte der Mann langsam den Kopf, so als bedenke er, was er gesehen, ging er aus der Küche, in der er gesessen war, in die anliegende Kammer hinaus und betrachtete sich im Spiegel, der da über dem Waschtisch hing: Ja - ohne Zweifel: Er sah dem Vater ähnlich!
Warum schaute er das Foto nur so gern an? Waren das nicht Dummheiten?
Langsam ging der Mann jetzt wieder in den anderen Raum, in die weiß möblierte und mit einem Kohlenherd ausgestattete Küche, und setzte sich neuerlich an den Tisch. Er überrechnete, das Bild wieder zur Hand nehmend, wie lang die Aufnahme jetzt zurücklag.
Dreißig, fünfunddreißig Jahre?
Eine kleine Weile studierte der Mann den lose fallenden Uniformrock des Vaters. - War es ein Mantel? In der Mitte war ein großer, runder Knopf, der den Kragen zusammenhielt.
Das Photo war wohl im Herbst oder Spätherbst aufgenommen.
Als der Mann von draußen, vom Hof her, eine Tür, die Eingangstür gehen hörte, hängte er das Photo, das er so ausführlich betrachtet hatte, rasch an den Nagel an der Küchenwand: Dort hing das Bild alle Tage.
»Hallo, Franz!« sagte die Frau, die jetzt geschäftig in die Küche trat.
»Hallo, Mama!« sagte er, ohne indes vom Tisch aufzuschauen oder sich sonstwie freundlich zu zeigen. Die Mutter ging, ihr schwarzes Kopftuch abbindend, an den großen Kühlschrank, nahm eine Flasche Bier heraus, machte sie auf und stellte sie vor ihren Sohn hin.
»Bist frei heute?« fragte die Frau.
»Was dagegen?!« antwortete der.
Das Dorf lag zwischen zwei Bächen ausgebreitet auf einem Hügelrücken, der gegen die Zusammenmündung der Bäche hin abfiel.
Man darf sich keine richtigen, keine munter springenden Bäche vorstellen, bloß zwei Gerinne, die nur im Frühling und im Herbst hoch gehen.
Auf dem sanft abfallenden Rücken zwischen den Bächen stehen, an zwei krummen Straßen entlang, die Häuser des Dorfes.
Das sonntägliche Läuten der Glocken an der Kirche, sie steht in der Mitte der Siedlung, hört man weit in die Felder hinaus.
Vom Dorf weg kann man entweder den Weg an den Gleisen der aufgelassenen Bahnlinie entlang zur Zuckerfabrik nehmen, oder man geht den zweiten Weg, der vom ersten abzweigt und an einem der unreguliert mäandernden Bäche entlangführt.
Im Frühling wachsen unter der Brücke, die über den Bach führt, allerhand Blumen, Vergißmeinnicht, Hahnenfuß, Sumpfdotterblumen. Das klare, um diese Jahreszeit frisch und rein sich ringelnde und fortplätschernde Wasser geht fröhlich und gut, wie es scheint, um die grünen Stengel der Pflanzen.
Es gibt eine Hauptstraße im Dorf; parallel zu ihr gelegen, die Obere Straße.
Schäbig die kleinen Häuser mit grauen, windschiefen Einfahrtstoren, mit lieblos eingesetzten Fenstern und Türen. Der Kirchturm überragt alles um ein Beträchtliches.
Der niedrigere, schlankere Turm des Feuerwehrhauses.
Scheunen, Ställe, Hütten, Gärten.
Anna Wukitsch war die Mutter von zwei Söhnen. Sie lebte jetzt, wie ihr immer einmal vorkam, eine Ewigkeit schon in Kirchdorf, tatsächlich waren es, rechnete sie nach, ein bißchen mehr als dreißig Jahre, ihr ganzes Erwachsenenleben.
Sie selber stammte aus einem der Dörfer in der Umgebung, wo, verstreut da und dort, die weitläufige Verwandtschaft wohnte.
Anna konnte sich gut erinnern an den Ort ihrer Kindheit. - Jetzt, und das heißt seit vielen, vielen Jahren, kam sie nur mehr zum Kirtag und anderen öffentlichen oder familiären Ereignissen in das Heimatdorf zurück.
Einem auswärtigen Besucher mochten alle diese Ortschaften und Dörfer gleich vorkommen, mit ihrem Kirchenbau in der Mitte und den an einer oder mehr Straßen entlang angeordneten, gefärbelten und staubbedeckten Häusern.
Für Anna war, nach so vielen Jahren, noch immer Kirchdorf der fremde Ort, wenngleich sie natürlich da und dort mittlerweile verbunden und ihr Leben eingesunken war in die allgemeinen Gegebenheiten des Dorfes.
Wie gut konnte sie sich noch erinnern an das Gänserupfen der Frauen, ans Wasserholen, das Sortieren der Federn im Winter, wenn sie alle in der Küche beim Herd beisammengesessen waren.
Wie klar und deutlich stand etwa das Bild vor ihr, als sie, auf ihrem nagelneuen Fahrrad, zum ersten Mal die Dorfstraße heruntergefahren war. - Gekauft hatte sie es von ihrem ersten Gehalt.
Wie könnte sie je vergessen die Tage, als sie ihren Josef gerade kennengelernt hatte, es war bei einer Tanzerei gewesen, als er immer einmal gegen Abend an den hinteren Zaun des Grundstücks gekommen war und sie, unter den Zweigen des großen Kirschbaumes da, einander geküßt hatten? - Wie hätte sie das vergessen können?
Viel vorgehabt hatte der Josef. Hatte die Elendswirtschaft, wie er es nannte, hinter sich lassen wollen. Auf Arbeit gehen! - Das war sein Zauberwort gewesen.
Viele aus der Gegend waren nach Amerika ausgewandert. Oder sonstwohin fortgezogen. Gut möglich, daß ganz im Innersten auch der Josef daran gedacht hatte auszuwandern.
Im Wesentlichen gehört der Grund und Boden in der Umgebung von Kirchdorf und überhaupt im Burgenland, wo Kirchdorf liegt, der Kirche und den Adeligen. Zwar zum Ende des Ersten Krieges und mit dem Zusammenbruch der österreichisch-ungarischen Monarchie ihrer Titel beraubt, haben die Adeligen ihren Grundbesitz behalten. So blieb für die Bauern nicht viel übrig. Ein durchschnittlicher Bauer konnte von den Erträgnissen seiner Wirtschaft nicht leben, sie war zu klein. Derart war es üblich, daß die Männer sich auf dem Bau, beim Straßenbau oder in den Steinbrüchen der Gegend verdingten, und daß die Wirtschaftsführung auf dem Hof im Großen und Ganzen den Frauen zukam.
Für die Arbeit im Steinbruch, in den Hügeln der Gegend wurde Gneis und anderer Baustein gebrochen, war Josef zu schwach. Zwar hatte er einmal, und gern erzählte er davon, mit einer Arbeiterkolonne aus seinem Dorf an einer Straße weit fort, in den Hochalpen, in Vorarlberg, fast schon an der Schweizer Grenze, gearbeitet. Da hatte er ordentlich verdient! Noch dazu in der Zeit der großen Arbeitslosigkeit! - Für die Art Arbeit war er aber nicht gemacht gewesen.
Die fremden Schweizer Berge und die vage Vorstellung von den Weiten von Amerika - in der Hauptsache stellte sich Anna ein großes Feld, einen gewaltigen Acker vor, mit Traktoren, die da erntend auf und ab fuhren, wie sie es einmal auf einem Bild in der Missionszeitung gesehen hatte: Die beiden Bilder verbanden sich ihr zu einem einzigen, einer recht unklar zusammengefügten Landschaft, wenn sie an den Tod von Josef dachte.
Natürlich wußte sie mittlerweile, wie es in Amerika tatsächlich aussah. Sie hatte seit ihrer Kinderzeit zahlreiche Geschichten von den Wolkenkratzern und Hochhäusern von New York, von Chicago, von den großen und weitverzweigten Flüssen, den Ebenen und Gebirgen von Amerika gehört; die Auswanderer hatten, in Briefen oder gesprächsweise, davon erzählt.
Das Bild, das ihr zum Tod von Josef immer einfiel, das sich stets ganz...
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet - also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.