Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Der vierjährige Marley streckt mir den glänzenden, violetten Stoff entgegen. Er möchte Superheld sein und braucht etwas Hilfe bei dem Knoten, die passende Kappe mit dem Sehschlitz sitzt schon auf seinem Kopf. Ich knie vor ihm und binde ihm das Tuch unter dem kleinen, runden Kinn fest.
Unsere Blicke begegnen sich, und mit einem Mal strahlt er mich mit großen Augen an: »Du bist ja schon ein Superheld!« Ich stutze für eine Sekunde, dann verstehe ich. »Wegen meines Tuchs?«, frage ich und dann: »Na klar, ich bin immer Superheldin«, lache ich und recke mein Kinn stolz in die Luft. Ein Moment des Einverständnisses. Das Kind versteht, was viele Erwachsene vielleicht verlernt haben.
Schon rennt er mit seiner kleinen Freundin davon - und ich wende mich Hannah zu, die schon ungeduldig mit dem Buch in der Hand an meiner Bluse zieht - Superheldinnen-Geschäfte eben .
In einer Zeit, in der Kopftuchdiskussionen polarisieren und mit angstbesetzten Themen eine Spaltung der Gesellschaft heraufbeschworen wird, möchte ich meine Geschichten erzählen: die Interessierten, die Wohlwollenden und auch die Skeptischen auf meine Reise mitnehmen und Einblicke geben in mein Leben, in das Leben einer deutschen Muslimin, in die verschiedenen Welten, in denen ich zu Hause bin, und auch von den Welten berichten, auf die ich nunmehr staunend zurückblicken kann.
Im August 2018 beginne ich eine Ausbildung zur Sozialassistentin, um dann Erzieherin werden zu können.
Nach der langen Zeit in einer Art selbstgewählter Isolation unter den Salafi-Schwestern, als es nur uns und da draußen den Rest der Welt gab, als ich mich fremd fühlen wollte, nach den vielen Jahren, in denen der einzige Plan, das ganze Hoffen darin bestand, dem Westen den Rücken zu kehren und in einem muslimischen Land mein Glück zu finden, will ich nun endlich leben, teilhaben und Teil sein - und stoße doch ziemlich schnell an die Grenzen einer Welt, die sich gern Offenheit auf die Fahnen schreibt, Toleranz und Fortschritt für sich beansprucht und dann doch erstaunlich eng scheint.
In der Schule - »Schule der Toleranz«, wie es auf dem Schild am Eingang so schön heißt - hält mich die Hälfte meiner Lehrerinnen nach gut einem Jahr Unterricht immer noch für eine Migrantin und nicht Deutsch-Muttersprachlerin. Doch die Grenzen der Toleranz, den harten Boden der Realität lerne ich dann im fünfwöchigen Praktikum in einem Leipziger städtischen Alten- und Pflegeheim kennen. »Da ist es dann aber wirklich mal gut . da hat man nichts gegen Ausländer, aber .«
Nicht etwa die Bewohner*innen des Heimes, die noch in einer Zeit aufgewachsen sind, deren Ungeist man längst überwunden glaubte, nehmen Anstoß an mir und meiner Kopfbedeckung. Nein, die augenscheinlich Gesunden, von Demenz oder anderen Erscheinungen des Alterns noch Verschonten fühlen sich offenbar in ihrer Lethargie gestört. Normal sind hier vor allem die zu betreuenden Menschen, nicht die Betreuer*innen, denke ich manchmal mit einem Anflug von Verbitterung. Die bettlägerige Frau S. findet mich mit Tuch »sehr schön«, wie sie mir mit strahlenden Augen beteuert. Und die demente und hinfällige Frau B. stellt täglich bei der morgendlichen Wäsche die immer gleichen, aber freundlichen Fragen über das Kopftuch und die Art, wie es gebunden wird. Doch im Allgemeinen ist das Tuch für die Bewohner*innen der Station kein Thema. Konfrontiert mit dem Ungewohnten, zeigen sich dagegen die routinierten Begleiter*innen der letzten Lebensstation nicht bereit, eingefahrene Ein- und Vorstellungen zu überdenken, und können Barrieren, die lediglich in ihren eigenen Köpfen existieren, nicht überwinden. Sprachlos durch Voreingenommenheit und mediengemachte Stereotypen verschließt man sich, lässt die neue, die erste und einzige bekopftuchte Praktikantin vor verschlossenen Türen stehen.
Ich werde mehr als einmal zur Pflegeleiterin gerufen, streite fast und muss erst an Grundgesetz und Grundrechte erinnern, bevor man mir für die Zeit meines kurzen Praktikums hier gnädig das Kopftuch gewährt.
Ich fühle mich in einen Kampf gezogen, den ich nicht gesucht habe, sehe mich plötzlich an einer Front, die ich als unnötig empfinde. Denn eigentlich mag ich die Arbeit mit den alten Leuten hier, die ich schon nach wenigen Tagen ins Herz geschlossen habe. Nur das intolerante Umfeld, die Arbeitsbedingungen, das System Pflege machen es mir schwer, hier einen Platz zu finden und mich einzubringen.
Im später folgenden Kindergartenpraktikum fühle ich mich dann schon sehr viel wohler. Meine Chef*innen und Kolleg*innen sind freundlich und offen, das Arbeitsumfeld ist so viel menschenzugewandter und kompetenter als im Altenheim. Bitter, dass nicht auch die alten Menschen, die am Ende ihres Lebens stehen, mit ebenso viel Sorgfalt und Fürsorge wie die Kinder betreut und umsorgt werden.
Die Kinder bewundern mein Tuch, finden, dass ich eine Superheldin bin mit Superheldinnen-Cape eben, sehen aber schon bald vor allem die Mitspielerin, die Geduldige, die Liebe, die Bastlerin und Bilder-Malerin, den Menschen eben, wie schon die Alten zuvor im Heim. Meine Kolleg*innen sind sehr interessiert und unterziehen mich regelrechten, freundlichen Verhören zum Islam und meinem Ehemann, und ob er mir denn erlaubt, aus dem Haus zu gehen, und ob ich zu Hause ohne Kopftuch sein darf - und überhaupt wieso und warum. An den Rekord-Sommertagen empfinde ich fast Mitleid mit meiner Chefin angesichts ihres Leidens wegen meiner langen Ärmel und Hosenbeine.
Ich habe gelernt, dass die Frau mit Kopftuch immer ein bisschen freundlicher, fleißiger, kompetenter sein muss. Sie muss immer etwas mehr geben, etwas toleranter und geduldiger sein, sich ihren Platz auch verdienen. Sie ist nie unsichtbar, kann nie einfach mit dem Strom schwimmen und in der Masse untergehen. Auf die Dauer ziemlich anstrengend! Und es ist vielleicht verständlich, dass Muslim*innen mit und auch ohne Kopftuch nach Rückzugsorten suchen, die Flucht und das Ausruhen in Parallelwelten verlockend scheinen. Und so werde ich nach dem Abschluss der einjährigen Vorausbildung auch lieber Café-Besitzerin als eine schlecht bezahlte Erzieherin, die sich neben dem anspruchsvollen Berufsalltag auch noch mit der ständigen Frage nach der Akzeptanz des Kopftuches beschäftigen muss.
Trotz meiner Verlegenheit, wenn ich, wie im Praktikum, intime Fragen über mein Leben und meine Ehe mit ziemlich fremden Leuten besprechen soll und meine freie Wahl von Religion und Kleidung ständig infrage gestellt wird, scheine ich das Bild der selbstbewussten Hidschabi doch ganz gut zu repräsentieren. Man fände mich »mutig«, und man wünsche sich mehr Frauen wie mich, die doch endlich öffentlich aufklären können, dass Frauen auch mit Kopftuch selbstbestimmt leben können, sagen meine nicht muslimischen Freundinnen und Bekannten. Komplimente dieser Art befremden mich eher. Denn abgesehen davon, dass ich die Sonderrolle zuweilen gründlich satthabe, gibt es sie ja längst, die kompetenten Frauen, die Fereshtas, die Kübras, die Betüls, die Kholas, Amanis und all die anderen, die in der Öffentlichkeit selbstbewusst über ihre Belange sprechen, seit Jahren erklären und um Gemeinsamkeit und Verständnis werben. Man muss eben hinhören, wenn man denn mehr über Frauen erfahren möchte, die neben all ihren anderen Eigenschaften auch Kopftuch tragen.
Längst sind wir sicht- und hörbar, längst wollen wir mehr sein als Putzfrauen, wollen mehr als Aldi-Tüten tragen, fünf Schritte hinter unserem bärtigen Ehemann gehen. Wir wollen mehr sein, als es uns von zu vielen immer noch zugestanden und zugetraut wird, und wir können mehr sein, als wir es uns manchmal selbst zutrauen - wohl ein Problem von Frauen im Allgemeinen.
Als Kind der letzten DDR-Jahre in Ostdeutschland in einem überzeugt atheistischen und intellektuellen Elternhaus aufgewachsen, konvertiere ich im Sommer 2006 vor einigen Frauen, die so zu Schwestern und wenig später auch zu Freundinnen werden, in einer kleinen Privatwohnung zum Islam. Und ohne zu wissen und ohne mir zunächst der Bedeutung für mich und mein weiteres Leben bewusst zu sein, gerate ich in eine Salafi-Gemeinde rund um eine kleine marokkanische Moschee in einem Kölner Hinterhof.
Ich werde Teil der Gemeinschaft, genieße die Geborgenheit und Stärke, die Freundschaft, den Zusammenhalt unter Schwestern und das Gefühl des Dazugehörens. Ich spreche die typische Sprache der Salafis und kleide mich in lange, fließende Gewänder, die uns Schwestern zu einer Einheit machen und jede Individualität verschwinden lassen.
Einfache Antworten und »unschlagbare Wahrheiten« - unantastbar sind die Salafi-Gelehrten, die uns das Halal (das Erlaubte) und besonders das Haram (das Verbotene) lehren. Denkverbote und klare, eindeutige Abgrenzung zu anderen muslimischen Strömungen und vor allem zur nicht muslimischen Umgebung formen das Denken, binden an die Gruppe, die sich selbst als die einzig gerettete sieht in einem Meer von Verdammten.
Aus heutiger Sicht kann ich klar sagen, dass es sich um klassische - wenn auch nicht auf den ersten Blick offensichtliche - Sektenstrukturen handelt, die eine Abkehr von der eingeschworenen Gemeinschaft sehr schwer machen. Wer sich vom Weg der Salafiyya abwendet, läuft Gefahr, alles zu verlieren: Freund*innen, soziales Umfeld, das ganze Leben, das vollständig auf die klar definierten und umfassenden Salafi-Lehren ausgerichtet...
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet - also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.