Nach einer Einführung in die Grundlagen der Werkstoffwissenschaft werden die Anwendungsaspekte behandelt. Insbesondere die Gesetzmäßigkeiten der mechanischen Eigenschaften und das Verhalten von Werkstoffgruppen unter unterschiedlichen Umgebungs- und Belastungsbedingungen werden erläutert. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Darstellung der technischen Gebrauchseigenschaften der Werkstoffe und den zugehörigen Verfahren zur Änderung dieser Eigenschaften einschließlich der Beschichtungen. Angesprochen werden die Möglichkeiten der Werkstoffprüfung, wobei die zerstörungsfreie Werkstoffprüfung einbezogen wurde.
Behandelt werden Stähle, Stahllegierungen für besondere Anwendungen, Leichtmetalle, Nichteisenmetalle, Kunststoffe, Keramiken und Verbundwerkstoffe im Hinblick auf den gesamten Bereich der technischen Anwendung. Die Schädigung der unterschiedlichen Werkstoffgruppen durch Korrosion und Verschleiss wird diskutiert. Verständnisfragen zu jedem Kapitel runden das Buch ab.
Die 3. Auflage enthält erweiterte Angaben zu den Gebrauchseigenschaften. Vollständig überarbeitet wurden die Kapitel Härten und Kunststoffe.
Rezensionen / Stimmen
"Klar strukturiertes Lehrbuch mit Berechnungsbeispielen und Verständnisfragen (Antworten im Anhang) nach jedem Hauptabschnitt. ... Gut gebrauchbares, solide gearbeitetes Komendium..." (ekz-Informationsdienst, 9/03)
Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Illustrationen
370 s/w Abbildungen
XIV, 430 S. 370 Abb.
ISBN-13
978-3-540-68403-9 (9783540684039)
DOI
10.1007/978-3-540-68403-9
Schweitzer Klassifikation
Überblick.- Atomarer Aufbau kristalliner Stoffe.- Legierungsbildung.- Thermisch aktivierte Vorgänge.- Mechanische Eigenschaften.- Eisenwerkstoffe.- Nichteisenmetalle.- Kunststoffe.- Keramische Werkstoffe.- Verbundwerkstoffe.- Physikalische Eigenschaften.- Korrosion.- Recycling.- Tribologische Beanspruchung.- Kriterien zur Werkstoffauswahl.- Kriterien zur Schadensbewertung.- Antworten zu den Verständnisfragen.