Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Die Autoren führen zunächst in die faszinierende Welt des Zufalls ein und erklären die Grundbegriffe der deskriptiven und auch für das Risikomanagement wichtigen Inferenzstatistik. Anschließend geben sie einen Einblick in erforderliche Wahrscheinlichkeitsverteilungen mit deren Risikomaße und Anwendung in der Praxis und beschreiben Verfahren der Risikoaggregation und der Effizienzbewertung von Risiko-Abmilderungsmaßnahmen. Diese Einführung wird begleitet durch konkrete Fallbeispiele, die in der Programmumgebung "R" umgesetzt wurden.
Ergänzend zur Einführung in die spannende Welt der Stochastikwerden in einem separaten Kapitel typische Fallstudien aus der Praxis präsentiert. Die Beispiele werden als Sourcecode in der Programmiersprache "R" für eine praktische Anwendung sowohl im Buch als auch in elektronischer Form von den Autoren zum Download bereitgestellt.
Frank Romeike ist Gründer des Kompetenzzentrums RiskNET - The Risk Management Network. Er zählt zu den renommiertesten und führenden Experten für Risiko- und Chancenmanagement und coacht seit rund 25 Jahren Unternehmen aller Branchen und Unternehmensgrößen rund um die Themengebiete Risiko- bzw. Chancenmanagement und wertorientierte Unternehmenssteuerung. Er hat Lehraufträge an verschiedenen europäischen Universitäten und Hochschulen zu den Themen Risk Management und Stochastik angenommen. In seiner beruflichen Vergangenheit war er Chief Risk Officer bei der IBM Central Europe, wo er u. a. an der Einführung des weltweiten Risk-Management-Prozesses der IBM beteiligt war und mehrere internationale Projekte leitete. Frank Romeike ist Trainer der RiskAcademy (RiskNET).
Dr. Dr. Manfred Stallinger ist Ingenieur und Betriebswirt und begleitet seit mehr als 20 Jahren Unternehmen bei der Einführung von Sicherheits- und Risikomanagementsystemen. Einen klaren Fokus in seiner Tätigkeit legt er auf die Quantifizierung von Risiken mit stochastischen Methoden und Aufbereitung von Entscheidungsgrundlagen für die Geschäftsführung.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.