Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
1
IN DIESEM KAPITEL
Italienisch ist eine romanische Sprache und stammt wie Spanisch, Französisch und Portugiesisch vom Lateinischen ab. Latein war die offizielle Sprache im alten Rom und damit in großen Teilen Mitteleuropas. Vor den Römern sprach jedes Volk seine eigene Sprache und die Mischung aus dieser Muttersprache und dem Lateinischen ergab die Sprachen und Dialekte, die heute in vielen Ländern Europas gesprochen werden.
Wenn Sie eine romanische Sprache beherrschen, können Sie oft auch einiges aus einer anderen romanischen Sprache verstehen. Genauso wie Mitglieder derselben Familie können auch Sprachen ähnlich aussehen, haben aber ganz unterschiedliche Merkmale. Dasselbe gilt auch für die Dialekte (wegen der regionalen Unterschiede) im Italienischen.
Wenn Sie durch Italien reisen, werden Sie unterschiedliche Sprachmelodien und Dialekte entdecken. Trotz der vielen Dialekte können Sie sich aber darauf verlassen, dass jeder Italiener Sie verstehen wird, wenn Sie Italienisch sprechen, und Sie auch überall auf Italienisch angesprochen werden. (Italiener sprechen mit Ausländern in der Regel nicht im Dialekt.)
Wir wollen uns aber nicht in Details verstricken und die regionalen Unterschiede der italienischen Sprache untersuchen. Die Sprache ist ein Kommunikationsmittel zwischen Menschen und wenn Sie sich mit Menschen aus anderen Ländern unterhalten wollen, müssen Sie einen Weg finden, sie zu verstehen und sich klar auszudrücken. Sie können auch versuchen, sich mit Händen und Füßen zu verständigen, aber dies kann sehr mühsam werden. Daher finden Sie in diesem Kapitel einige Redewendungen auf Italienisch, die Ihnen das Leben erleichtern. Zumindest, was das Italienische betrifft.
Italiener reden furchtbar gerne. Sie genießen es zu kommunizieren und sie mögen auch ihre Sprache, weil sie schön klingt. Es gibt bestimmt einen Grund, warum Opern (auf Italienisch) so beliebt sind!
Obwohl die Italiener sehr stolz auf ihre Sprache sind, gibt es im Italienischen viele englische Wörter, die mittlerweile, wie im Deutschen auch, ganz selbstverständlich verwendet werden, zum Beispiel Gadgets und Jogging. Italiener sagen oft und gerne okay und seitdem jeder einen Computer besitzt, sagt man im Italienischen cliccare sul mouse (klik-ka-re sul ma-us, mit der Maus klicken). Italiener unterscheiden sich nicht von den Deutschen, wenn sie die Fernbedienung in der Hand haben und mit lo zapping (lo dzap-ping) den Fernsehsender umschalten.
Aber auch viele italienische Wörter haben Einzug in die deutsche Sprache gehalten, zum Beispiel viele Bezeichnungen für Speisen und Getränke:
Vielleicht haben Sie außerhalb der Küche auch diese italienischen Wörter schon einmal gehört, zum Beispiel:
Viele Wörter aus dem Italienischen erinnern auch an Wörter aus anderen Sprachen, die Sie bestimmt kennen. Sehen Sie sich folgende Beispiele an:
Wahrscheinlich verstehen Sie mehr Italienisch als Sie glauben. Lesen Sie dazu folgende Geschichte, in der einige Wörter durch italienische Begriffe ersetzt wurden. Sicherlich werden Sie den Text ohne Schwierigkeiten verstehen.
Es scheint ihm impossibile (im-pos-si-bi-le), dass er jetzt endlich am aeroporto (a-e-ro-por-to) in Rom ist. Er hat sich immer gewünscht, diese città (tschit-ta) zu besichtigen. Er geht auf die Straße und ruft un taxi (un ta-xi). Er schaut in seiner Tasche, ob er la medicina (me-di-tschi-na) dabeihat, die ihm il dottore (il dot-to-re) aufgeschrieben hat. Er fährt durch il terribile traffico (il ter-ri-bi-le traf-fi-ko), und an una cattedrale (kat-te-dra-le), einigen sculture (skul-tu-re) und vielen palazzi (pa-lat-tzi) vorbei. Das Ganze ist sehr impressionante (im-pres-sio-nan-te). Er weiß, dass es un fantastico (un fan-tas-ti-ko) Reise wird.
In jeder Sprache gibt es Redewendungen, die, weil sie so oft verwendet werden, schnell zur Gewohnheit werden. Wenn Sie zum Beispiel jemandem etwas geben, bekommen Sie ein »Dankeschön« zurück und Sie antworten automatisch »Bitte schön«. Tabelle 1.1 zeigt Ihnen die beliebtesten Redewendungen im Italienischen.
Italiener sagen permesso?, um nach Erlaubnis zu fragen, wenn sie ein Haus von Freunden oder Fremden betreten oder wenn sie zwischen zwei sich unterhaltenden Personen oder durch die Menge hindurchgehen wollen. Die kürzeste und formlose Variante ist posso? (pos-so, Kann ich mal .?).
Tabelle 1.1: Beliebte Redewendungen
Italienisch
Aussprache
Deutsch
Accidenti!
at-tschi-dän-ti
Wow!/Donnerwetter!
Andiamo!
an-di-a-mo
Lass uns gehen.
Che bello!
ke bäl-lo
Wie schön!
Che c'è?
ke tschä
Was gibt's?
D'accordo?
dak-kor-do
Einverstanden?
D'accordo!
Einverstanden/In Ordnung!
Dai!
da-i
Komm schon!
E chi se ne importa?
e ki se ne im-por-ta
Wen interessiert das schon?
È lo stesso.
ä lo s-tes-so
Es macht keinen Unterschied.
Fantastico!
fan-tas-ti-ko
Toll!/Einzigartig!
Non fa niente.
non fa ni-än-te
Es macht...
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Adobe-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet – also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Adobe-DRM wird hier ein „harter” Kopierschutz verwendet. Wenn die notwendigen Voraussetzungen nicht vorliegen, können Sie das E-Book leider nicht öffnen. Daher müssen Sie bereits vor dem Download Ihre Lese-Hardware vorbereiten.Bitte beachten Sie: Wir empfehlen Ihnen unbedingt nach Installation der Lese-Software diese mit Ihrer persönlichen Adobe-ID zu autorisieren!
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.