1 - Lehrbuch Öffentliche Gesundheit [Seite 1]
1.1 - Inhalt [Seite 0]
1.2 - Geleitwort [Seite 15]
1.3 - Vorwort [Seite 17]
1.4 - Teil I: Allgemeine Grundlagen [Seite 19]
1.4.1 - 1 Öffentliche Gesundheit/Public Health: die Gesundheit der Bevölkerung [Seite 21]
1.4.1.1 - 1.1 Einführung [Seite 21]
1.4.1.2 - 1.2 Lebenserwartung und Gesundheit [Seite 24]
1.4.1.2.1 - 1.2.1 Hintergrundwissen und Handlungskonzepte: Maßzahlen und Referenzgrößen [Seite 24]
1.4.1.2.2 - 1.2.2 Vom Wissen zum Handeln: Datenquellen zu Durchschnitt und Verteilung [Seite 27]
1.4.1.3 - 1.3 Das Gesundheitswesen in Deutschland: eine Übersicht [Seite 29]
1.4.1.3.1 - 1.3.1 Hintergrundwissen und Handlungskonzepte: von der "Kaiserlichen Botschaft" bis ins Heute [Seite 29]
1.4.1.3.2 - 1.3.2 Vom Wissen zum Handeln: umfassende Leistungen, multiple Akteure [Seite 34]
1.4.1.4 - 1.4 Entwicklungslinien der öffentlichen Sorge um Gesundheit, Aufgaben und Strukturen des ÖGD in Deutschland [Seite 35]
1.4.1.4.1 - 1.4.1 Hintergrundwissen und Handlungskonzepte: Gesundheit als Wert und als Ressource [Seite 35]
1.4.1.4.2 - 1.4.2 Vom Wissen zum Handeln: verantwortliche Verteilung eines knappen Gutes [Seite 41]
1.4.2 - 2 Öffentliche Gesundheit im internationalen Kontext [Seite 45]
1.4.2.1 - 2.1 Einführung [Seite 45]
1.4.2.2 - 2.2 Die Rolle und Organisation der Weltgesundheitsorganisation [Seite 46]
1.4.2.2.1 - 2.2.1 Regionale Gliederung [Seite 47]
1.4.2.3 - 2.3 International abgestimmte grundlegende Funktionen von Public Health [Seite 48]
1.4.2.4 - 2.4 Fachinstitutionen der Europäischen Union [Seite 52]
1.4.2.5 - 2.5 Weitere internationale Kooperationspartner [Seite 56]
1.4.2.6 - 2.6 Internationalität in Wissenschaft und Forschung, Migration und Diversität [Seite 57]
1.4.2.7 - 2.7 Öffentliche Gesundheitsdienste (Public Health Service) in anderen Ländern [Seite 59]
1.4.3 - 3 Staat und Verwaltung im Dienst der Öffentlichen Gesundheit in Deutschland [Seite 63]
1.4.3.1 - 3.1 Einführung [Seite 63]
1.4.3.2 - 3.2 Staatstheorie: Die Organisation von Gemeinschaft [Seite 65]
1.4.3.2.1 - 3.2.1 Hintergrundwissen und Handlungskonzepte: Staatsverständnis im Lauf der Zeit [Seite 65]
1.4.3.2.2 - 3.2.2 Vom Wissen zum Handeln: Anwendungen auf den Dienst an der Öffentlichen Gesundheit [Seite 72]
1.4.3.3 - 3.3 Der ÖGD: Strukturen und Institutionen regional und überregional [Seite 75]
1.4.3.3.1 - 3.3.1 Hintergrundwissen und Handlungskonzepte: Gesundheitswesen, Öffentliches Gesundheitswesen, Öffentlicher Gesundheitsdienst [Seite 75]
1.4.3.3.2 - 3.3.2 Vom Wissen zum Handeln: das Gesundheitsamt als bürgernächster Teil des ÖGD [Seite 80]
1.4.3.4 - 3.4 Rechtsnormen: Gesetze, Verordnungen, Satzungen [Seite 85]
1.4.3.4.1 - 3.4.1 Hintergrundwissen und Handlungskonzepte: die Normenpyramide des Rechts [Seite 85]
1.4.3.4.2 - 3.4.2 Vom Wissen zum Handeln: Anwendungen auf den Dienst an der Öffentlichen Gesundheit [Seite 93]
1.4.3.5 - 3.5 Der ÖGD im Nationalsozialismus [Seite 96]
1.4.3.5.1 - 3.5.1 Hintergrundwissen und Handlungskonzepte: aus der Geschichte lernen [Seite 96]
1.4.3.5.2 - 3.5.2 Vom Wissen zum Handeln: Impulse für eine Ethik des ÖGD [Seite 100]
1.4.3.6 - 3.6 Ethische Herausforderungen im Dienst an der Öffentlichen Gesundheit [Seite 103]
1.4.3.6.1 - 3.6.1 Hintergrundwissen und Handlungskonzepte: Gebotenes und Ermessensspielräume [Seite 103]
1.4.3.6.2 - 3.6.2 Vom Wissen zum Handeln: Ethikkommissionen und Ethiktools [Seite 105]
1.4.4 - 4 Methoden und Professionen des ÖGD [Seite 109]
1.4.4.1 - 4.1 Einführung [Seite 109]
1.4.4.2 - 4.2 Interdisziplinarität und Transdisziplinarität als Haltung [Seite 110]
1.4.4.2.1 - 4.2.1 Hintergrundwissen und Handlungskonzepte: Transdisziplinarität als spezielle Anwendung der Interdisziplinarität [Seite 110]
1.4.4.2.2 - 4.2.2 Vom Wissen zum Handeln: gemeinsames Erarbeiten von Lösungsansätzen [Seite 112]
1.4.4.3 - 4.3 Evidenz, Qualität, Evaluation: der Public Health Action Cycle [Seite 114]
1.4.4.3.1 - 4.3.1 Hintergrundwissen und Handlungskonzepte: die Rolle der Evidenz in der Praxis des ÖGD [Seite 114]
1.4.4.3.2 - 4.3.2 Vom Wissen zum Handeln: der Public Health Action Cycle [Seite 120]
1.4.4.4 - 4.4 Implementierungsstrategien im öffentlichen Raum [Seite 123]
1.4.4.4.1 - 4.4.1 Hintergrundwissen und Handlungskonzepte: Implementierung als Wissenschaft [Seite 123]
1.4.4.4.2 - 4.4.2 Vom Wissen zum Handeln: Implementierung als Kunst [Seite 125]
1.4.4.5 - 4.5 Der ÖGD als Berufsfeld und die Multiprofessionalität der Akteure [Seite 130]
1.4.4.5.1 - 4.5.1 Hintergrundwissen und Handlungskonzepte: das ÖGD-Berufsfeld in einer Übersicht [Seite 130]
1.4.4.5.2 - 4.5.2 Vom Wissen zum Handeln: ein Berufsfeld im Wandel [Seite 134]
1.4.4.6 - 4.6 Risiko- und Krisenkommunikation [Seite 137]
1.4.4.6.1 - 4.6.1 Hintergrundwissen und Handlungskonzepte: von präventiver über maßnahmenbegleitende Risikokommunikation bis zu Krisenkommunikation [Seite 137]
1.4.4.6.2 - 4.6.2 Vom Wissen zum Handeln: Risikokommunikation in der Praxis [Seite 140]
1.4.5 - 5 Der ÖGD in Österreich und der Schweiz [Seite 147]
1.4.5.1 - 5.1 Einführung [Seite 147]
1.4.5.2 - 5.2 Historie, Aufgabenfelder und Strukturen in Österreich [Seite 149]
1.4.5.2.1 - 5.2.1 Hintergrundwissen und Handlungskonzepte: Eckpunkte des Öffentlichen Gesundheitswesens in Österreich [Seite 149]
1.4.5.2.2 - 5.2.2 Wichtige Akteurinnen und Akteure im Öffentlichen Gesundheitsdienst in Österreich [Seite 157]
1.4.5.3 - 5.3 Historie, Aufgabenfelder und Strukturen in der Schweiz [Seite 160]
1.4.5.3.1 - 5.3.1 Hintergrundwissen und Konzepte: Eckpunkte des Öffentlichen Gesundheitswesens in der Schweiz [Seite 160]
1.4.5.3.2 - 5.3.2 Wichtige Akteurinnen und Akteure im Öffentlichen Gesundheitswesen in der Schweiz [Seite 167]
1.4.6 - 6 Beiträge der Grundlagenwissenschaften: Lernen am Fallbeispiel [Seite 177]
1.4.6.1 - 6.1 Einführung [Seite 177]
1.4.6.2 - 6.2 Lebenswissenschaften: Medizin und Pflegewissenschaften, Biologie, Psychologie [Seite 178]
1.4.6.2.1 - 6.2.1 (Individual-)Medizin und Pflege [Seite 178]
1.4.6.2.2 - 6.2.2 Biologie [Seite 179]
1.4.6.2.3 - 6.2.3 Psychologie [Seite 180]
1.4.6.3 - 6.3 Formalwissenschaften: Epidemiologie und Biostatistik, Informatik [Seite 181]
1.4.6.3.1 - 6.3.1 Epidemiologie und Biostatistik [Seite 181]
1.4.6.3.2 - 6.3.2 Informatik [Seite 185]
1.4.6.4 - 6.4 Technikwissenschaften, Architektur, Stadt- und Raumplanung [Seite 186]
1.4.6.5 - 6.5 Politik-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften [Seite 187]
1.4.6.5.1 - 6.5.1 Politikwissenschaften [Seite 187]
1.4.6.5.2 - 6.5.2 Wirtschaftswissenschaften, Gesundheitsökonomik [Seite 188]
1.4.6.5.3 - 6.5.3 Sozialwissenschaften [Seite 189]
1.4.6.6 - 6.6 Geistes- und Rechtswissenschaften [Seite 190]
1.4.7 - 7 Die Zukunft der Öffentlichen Gesundheit [Seite 193]
1.4.7.1 - 7.1 Einführung [Seite 193]
1.4.7.2 - 7.2 Herausforderungen in Gegenwart und Zukunft [Seite 195]
1.4.7.2.1 - 7.2.1 Hintergrundwissen und Handlungskonzepte: dreifacher Paradigmenwechsel und doppelte Kompetenz [Seite 195]
1.4.7.2.2 - 7.2.2 Vom Wissen zum Handeln: der EHEC O104:H4-Ausbruch [Seite 200]
1.4.7.3 - 7.3 Leitbild, neue Handlungsfelder, Strukturen und Professionen [Seite 203]
1.4.7.3.1 - 7.3.1 Hintergrundwissen und Handlungskonzepte: der ÖGD im Wandel [Seite 203]
1.4.7.3.2 - 7.3.2 Vom Wissen zum Handeln: Miteinander von Politik, Praxis und Wissenschaft [Seite 206]
1.4.7.4 - 7.4 Die akademische Verankerung des Öffentlichen Gesundheitsdienstes [Seite 210]
1.4.7.4.1 - 7.4.1 Hintergrundwissen und Handlungskonzepte: Theorie für die Praxis [Seite 210]
1.4.7.4.2 - 7.4.2 Vom Wissen zum Handeln: notwendige Strukturen und Netzwerke [Seite 212]
1.5 - Teil II: Spezielle Handlungsfelder [Seite 217]
1.5.1 - 8 Einführung: Öffentlicher Gesundheitsdienst [Seite 219]
1.5.2 - 9 Governance: Planung, Steuerung und Aufsicht [Seite 223]
1.5.2.1 - 9.1 Einführung [Seite 223]
1.5.2.2 - 9.2 Steuerung im Öffentlichen Gesundheitswesen: Rechtsrahmen, Aufsicht, Governance im Öffentlichen Gesundheitsdienst [Seite 224]
1.5.2.2.1 - 9.2.1 Hintergrundwissen und Handlungskonzepte: Governance als Steuerungskonzept [Seite 225]
1.5.2.2.2 - 9.2.2 Vom Wissen zum Handeln: Aufsichtshandeln, Risikomanagement und Steuerung bei kollektiven Problemlösungen [Seite 228]
1.5.2.3 - 9.3 Steuerung im Öffentlichen Gesundheitswesen: Koordination im Öffentlichen Gesundheitsdienst [Seite 233]
1.5.2.3.1 - 9.3.1 Hintergrundwissen und Handlungskonzepte: Koordination und Steuerung im ÖGD [Seite 234]
1.5.2.3.2 - 9.3.2 Vom Wissen zum Handeln: Prozessschritte eines systematischen Ansatzes zur Koordination und Steuerung [Seite 235]
1.5.2.4 - 9.4 Gesundheitsplanung und Kommunale Gesundheitskonferenzen [Seite 242]
1.5.2.4.1 - 9.4.1 Hintergrundwissen und Handlungskonzepte [Seite 242]
1.5.2.4.2 - 9.4.2 Vom Wissen zum Handeln: Gesundheitsplanung und Kommunale Gesundheitskonferenzen [Seite 245]
1.5.2.5 - 9.5 Planung im Bereich Gesundheitsschutz [Seite 255]
1.5.2.5.1 - 9.5.1 Hintergrundwissen und Handlungskonzepte: Planung im Gesundheitsschutz [Seite 255]
1.5.2.5.2 - 9.5.2 Vom Wissen zum Handeln [Seite 256]
1.5.2.6 - 9.6 Gesundheitsberichterstattung [Seite 260]
1.5.2.6.1 - 9.6.1 Hintergrundwissen und Handlungskonzepte: Möglichkeiten einer Gesundheitsberichterstattung [Seite 260]
1.5.2.6.2 - 9.6.2 Vom Wissen zum Handeln: Datenquellen, Handlungshilfen, Leitlinien [Seite 261]
1.5.2.7 - 9.7 Gesundheitsökonomie [Seite 266]
1.5.2.7.1 - 9.7.1 Hintergrundwissen und Handlungskonzepte: gesundheitsökonomisch basiertes Handeln im Dienst der Öffentlichen Gesundheit [Seite 267]
1.5.2.7.2 - 9.7.2 Evidenzbasiertes Handeln bei der gesundheitsökonomischen Evaluation [Seite 271]
1.5.2.8 - 9.8 Medizinalaufsicht: Überwachung von Einrichtungen und Fachberufen des Gesundheitswesens [Seite 275]
1.5.2.8.1 - 9.8.1 Hintergrundwissen und Handlungskonzepte I: Einrichtungen des Gesundheitswesens [Seite 275]
1.5.2.8.2 - 9.8.2 Hintergrundwissen und Handlungskonzepte II: Gesundheitsfachberufe [Seite 279]
1.5.2.8.3 - 9.8.3 Hintergrundwissen und Handlungskonzepte III: weitere Themenfelder der Medizinalaufsicht [Seite 281]
1.5.3 - 10 Gesundheitsschutz [Seite 285]
1.5.3.1 - 10.1 Einführung [Seite 285]
1.5.3.2 - 10.2 Rechtsgrundlagen bei übertragbaren und nichtübertragbaren Krankheiten [Seite 286]
1.5.3.2.1 - 10.2.1 Hintergrundwissen und Handlungskonzepte: Rechtsnormen [Seite 287]
1.5.3.2.2 - 10.2.2 Vom Wissen zum Handeln: Verhältnismäßigkeitsgrundsatz [Seite 293]
1.5.3.3 - 10.3 Infektionsdynamik, Übertragungswege und Schutzmaßnahmen, Aufklärung und Präventivmaßnahmen [Seite 295]
1.5.3.3.1 - 10.3.1 Hintergrundwissen und Handlungskonzepte: Noroviren und FSME [Seite 296]
1.5.3.3.2 - 10.3.2 Vom Wissen zum Handeln: Umgang mit Infektionskrankheiten und Beschaffung von Informationen [Seite 300]
1.5.3.4 - 10.4 Impfwesen [Seite 303]
1.5.3.4.1 - 10.4.1 Hintergrundwissen und Handlungskonzepte: das Impfwesen in Deutschland [Seite 303]
1.5.3.4.2 - 10.4.2 Vom Wissen zum Handeln: Rolle des ÖGD [Seite 307]
1.5.3.5 - 10.5 Surveillance übertragbarer Krankheiten, Meldewesen, Monitoring [Seite 311]
1.5.3.5.1 - 10.5.1 Hintergrundwissen und Handlungskonzepte: Grundprinzipien der Surveillance [Seite 312]
1.5.3.5.2 - 10.5.2 Vom Wissen zum Handeln: Meldewesen gemäß Infektionsschutzgesetz (IfSG) und Rolle des ÖGD [Seite 314]
1.5.3.6 - 10.6 Ausbruchsuntersuchung und -management [Seite 323]
1.5.3.6.1 - 10.6.1 Hintergrundwissen und Handlungskonzepte: Definition "Ausbruch", Schritte einer Ausbruchsuntersuchung [Seite 324]
1.5.3.6.2 - 10.6.2 Vom Wissen zum Handeln: konkrete Schritte einer Ausbruchsuntersuchung [Seite 324]
1.5.3.7 - 10.7 Hochpathogene Krankheitserreger, außergewöhnliche biologische Gefahrenlagen und Infektionsschutz an Flughäfen und Häfen [Seite 334]
1.5.3.7.1 - 10.7.1 Hochpathogene Krankheitserreger [Seite 335]
1.5.3.7.2 - 10.7.2 Außergewöhnliche biologische Gefahrenlagen [Seite 338]
1.5.3.7.3 - 10.7.3 Infektionsschutz an Flughäfen [Seite 341]
1.5.3.7.4 - 10.7.4 Infektionsschutz an Seehäfen [Seite 344]
1.5.3.8 - 10.8 Umweltbezogener Gesundheitsschutz, Umweltgefahren, toxikologische Bewertung von Einträgen in Wasser, Boden, Luft [Seite 346]
1.5.3.8.1 - 10.8.1 Hintergrundwissen und Handlungskonzepte: akute und chronische umweltbezogene Expositionen durch Strahlung, Schadstoffe und biologische Erreger und ihre Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit [Seite 346]
1.5.3.8.2 - 10.8.2 Vom Wissen zum Handeln: Konkretisierung am Fallbeispiel [Seite 357]
1.5.3.9 - 10.9 Hygiene in medizinischen und nichtmedizinischen Einrichtungen, Kommunalhygiene [Seite 363]
1.5.3.9.1 - 10.9.1 Hintergrundwissen und Handlungskonzepte: infektionshygienische Überwachung und Hygienepläne [Seite 363]
1.5.3.9.2 - 10.9.2 Vom Wissen zum Handeln: infektionshygienische Begehungen durch das Gesundheitsamt [Seite 370]
1.5.3.10 - 10.10 Wasserhygiene: Trinkwasser, Badebeckenwasser und Badegewässer [Seite 378]
1.5.3.10.1 - 10.10.1 Hintergrundwissen und Handlungskonzepte: gesetzliche Grundlagen, Trink- und Badegewässerüberwachung [Seite 378]
1.5.3.10.2 - 10.10.2 Vom Wissen zum Handeln: exemplarische Darlegungen [Seite 387]
1.5.3.11 - 10.11 Infektionskrankheiten und Krankheitserreger mit besonderer Bedeutung [Seite 390]
1.5.3.11.1 - 10.11.1 Zoonosen [Seite 390]
1.5.3.11.2 - 10.11.2 Akute respiratorische Erkrankungen (ARE) [Seite 397]
1.5.3.11.3 - 10.11.3 Tuberkulose [Seite 400]
1.5.3.11.4 - 10.11.4 Andere prioritäre meldepflichtigen Erkrankungen, z. B. Meningokokken [Seite 402]
1.5.3.12 - 10.12 Public Health Mikrobiologie [Seite 405]
1.5.3.12.1 - 10.12.1 Hintergrundwissen und Handlungskonzepte [Seite 405]
1.5.3.12.2 - 10.12.2 Vom Wissen zum Handeln [Seite 407]
1.5.3.13 - 10.13 Klimawandel und Gesundheit [Seite 408]
1.5.3.13.1 - 10.13.1 Hintergrundwissen und Handlungskonzepte: Entstehung und Auswirkungen des Klimawandels [Seite 409]
1.5.3.13.2 - 10.13.2 Vom Wissen zum Handeln: Auswirkungen des Klimawandels auf die Arbeit im ÖGD (Klimawandel mitdenken) [Seite 413]
1.5.4 - 11 Gesundheitsförderung und Prävention, Gesundheitshilfe [Seite 421]
1.5.4.1 - 11.1 Einführung [Seite 421]
1.5.4.2 - 11.2 Konzepte der Gesundheitsförderung und Prävention und ihre rechtlichen Rahmenbedingungen [Seite 422]
1.5.4.2.1 - 11.2.1 Hintergrundwissen und Handlungskonzepte: Konzepte von Prävention und Gesundheitsförderung [Seite 423]
1.5.4.2.2 - 11.2.2 Vom Wissen zum Handeln: staatliche und nichtstaatliche Akteurinnen und Akteure bei der Umsetzung von Prävention und Gesundheitsförderung [Seite 427]
1.5.4.3 - 11.3 Gesundheitliche Chancengleichheit [Seite 433]
1.5.4.3.1 - 11.3.1 Hintergrundwissen und Handlungskonzepte: soziale Ungleichheit und gesundheitliche Ungleichheit [Seite 433]
1.5.4.3.2 - 11.3.2 Vom Wissen zum Handeln: konkrete Handlungsoptionen für den ÖGD [Seite 436]
1.5.4.4 - 11.4 Gesundheit im Verlauf der Lebensspanne [Seite 440]
1.5.4.4.1 - 11.4.1 Gesund aufwachsen: Gesundheit von Kindern und Jugendlichen, Einschulungsuntersuchung, Frühförderung, Frühe Hilfen, Kinderschutz, Schule und Gesundheit, Inklusion [Seite 440]
1.5.4.4.2 - 11.4.2 Gesundheit entlang der Lebensspanne: Gesund leben im Erwachsenenalter [Seite 452]
1.5.4.4.3 - 11.4.3 Gesundheit entlang der Lebensspanne: Gesund älter werden [Seite 466]
1.5.4.5 - 11.5 Gesundheit in besonderen Lebenslagen [Seite 477]
1.5.4.5.1 - 11.5.1 Hintergrundwissen und Handlungskonzepte: besondere Lebenslagen [Seite 478]
1.5.4.5.2 - 11.5.2 Vom Wissen zum Handeln: konkrete Beratungsformen [Seite 480]
1.5.4.6 - 11.6 Präventionsfeld: sexuelle Gesundheit - sexuell übertragbare Erkrankungen [Seite 486]
1.5.4.6.1 - 11.6.1 Hintergrundwissen und Handlungskonzepte: sexuell übertragbare Erkrankungen [Seite 486]
1.5.4.6.2 - 11.6.2 Vom Wissen zum Handeln: besondere Herausforderungen für die Eindämmung und die Präventionsarbeit [Seite 487]
1.5.4.7 - 11.7 Präventionsfeld: Suchtprävention [Seite 494]
1.5.4.7.1 - 11.7.1 Hintergrundwissen und Handlungskonzepte: Suchtprävention als gesamtgesellschaftliche Aufgabe [Seite 495]
1.5.4.7.2 - 11.7.2 Vom Wissen zum Handeln: qualitätsgeleitete Vorgehensweise von der Planung bis zur Evaluation [Seite 499]
1.5.4.8 - 11.8 Präventionsfeld: Mundgesundheit [Seite 503]
1.5.4.8.1 - 11.8.1 Hintergrundwissen und Handlungskonzepte: Entwicklung und Aufgaben des Zahnmedizinischen/Zahnärztlichen Dienstes [Seite 503]
1.5.4.8.2 - 11.8.2 Vom Wissen zum Handeln: Polarisation der Karies [Seite 506]
1.5.5 - 12 Gutachtenwesen und Unterbringung [Seite 509]
1.5.5.1 - 12.1 Einführung [Seite 509]
1.5.5.2 - 12.2 Gutachtenwesen [Seite 510]
1.5.5.2.1 - 12.2.1 Hintergrundwissen und Handlungskonzepte: Rollenverständnis einer Gutachterin oder eines Gutachters [Seite 510]
1.5.5.2.2 - 12.2.2 Vom Wissen zum Handeln: Gutachtenwesen in der Zuständigkeit des ÖGD, Rechtsgrundlagen, Fallbeispiele und Lösungsansätze [Seite 515]
1.5.5.3 - 12.3 Unterbringung psychisch Kranker, allgemeine und besondere Rechtsgrundlagen [Seite 532]
1.5.5.3.1 - 12.3.1 Hintergrundwissen und Handlungskonzepte: Formen der Unterbringung [Seite 532]
1.5.6 - 13 Organisation, Management und Digitalisierung im Öffentlichen Gesundheitsdienst [Seite 543]
1.5.6.1 - 13.1 Einführung [Seite 543]
1.5.6.2 - 13.2 Leitungsanforderungen und Führungskompetenz [Seite 544]
1.5.6.2.1 - 13.2.1 Hintergrundwissen und Handlungskonzepte: Eckpunkte der Aufgabenstellungen und budgetärer Handlungsrahmen [Seite 545]
1.5.6.2.2 - 13.2.2 Vom Wissen zum Handeln: Managementkonzepte [Seite 550]
1.5.6.3 - 13.3 Digitalisierung im Gesundheitsamt und Informationssicherheit [Seite 556]
1.5.6.3.1 - 13.3.1 Hintergrundinformation und Handlungskonzepte: digitale Situation in Deutschland [Seite 556]
1.5.6.3.2 - 13.3.2 Vom Wissen zum Handeln: Digitalisierung im Umfeld des Gesundheitsamtes - Reifegradmodell "Gesundheitsamt 2025" und Telematikinfrastruktur [Seite 559]
1.5.7 - 14 Krisenbewältigung und gesundheitliche Notlagen [Seite 563]
1.5.7.1 - 14.1 Einführung [Seite 563]
1.5.7.2 - 14.2 Krisenbewältigung im ÖGD und gesundheitliche Notlagen am Beispiel des Pandemiemanagements [Seite 564]
1.5.7.2.1 - 14.2.1 Hintergrundwissen und Handlungskonzepte: Notlagen, Katastrophen und Rolle des ÖGD [Seite 564]
1.5.7.2.2 - 14.2.2 Vom Wissen zum Handeln: Monitoring und Pandemic Preparedness [Seite 574]
1.5.7.3 - 14.3 Epilog [Seite 579]
1.6 - Teil III: Anhang [Seite 581]
1.6.1 - Verzeichnis der Autorinnen und Autoren [Seite 583]
1.6.2 - Sachwortverzeichnis [Seite 587]