Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Zu den bereits klinisch implementierten reproduktionsmedizinischen Verfahren wie der In-vitro-Fertilisation oder Eizell-Kryokonservierung, die Menschen mit Fertilitätseinschränkungen dabei helfen sollen, Kinder zu bekommen, kommen immer mehr Verfahren hinzu, welche sich zwar noch im experimentellen Stadium befinden, jedoch bereits auf die Möglichkeit der klinischen Anwendung hindeuten. Ein erstes relevantes Verfahren ist die In-vitro-Gametogenese, die Generierung von artifiziellen Gameten. Ein zweites ist die extrakorporale Schwangerschaft, mit der die Hoffnung verbunden ist, schwere Komplikationen oder sogar den Tod bei Frühgeburten zu vermeiden. Diese medizinischen Innovationen können weitreichende rechtliche, gesellschaftliche und ethische Konsequenzen im Kontext der menschlichen Reproduktion nach sich ziehen - diese werden im vorliegenden Sammelband kritisch diskutiert.
Vasilija Rolfes, PhD ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.
Anna Scharf, M.A., ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Sozialforschung und Technikfolgenabschätzung an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Regensburg.
Dr. Helene Gerhards wurde mit einer sozialwissenschaftlichen Arbeit zur Kollektivität von Patient*innenorganisationen an der Universität Osnabrück promoviert und ist derzeit an der Universität Duisburg-Essen im Bereich Hochschulmanagement und Kommunikation tätig.
Laura Cerullo, M.A., war als wissenschaftliche Mitarbeiten im Projekt 'In-vitro-Gametogenese(IVG) und artifizieller Uterus(AU) - Problemauslöser oder Problemlöser?' tätig. Sie absolvierte im Jahr 2021 den Masterstudiengang Soziale Arbeit - Inklusion und Exklusion an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Regensburg (OTH). Zwischen 2019 und 2022 war sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin Teil verschiedener Projekte im Themenfeld 'altersgerechter Assistenzsysteme' am Institut für Sozialforschung und Technikfolgenabschätzung der OTH Regensburg.
Karsten Weber, Prof. Dr. phil. habil., ist Professor für Technikfolgenabschätzung für KI-gestützte Mobilität an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Regensburg.
Who is the father? The medicalization of fatherhood since the 18th century.- Familie im Wandel.- Soziostrukturelle und -kulturelle Einflussfaktoren auf Einstellungsmuster zu assistierter Reproduktion.- Elterliche Verantwortung als moralischer Bewertungsmaßstab reproduktionsmedizinischer Verfahren.- Was war, was ist und was werden könnte: Frauenpaare in der Reproduktionsmedizin in Deutschland Familie im Wandel.- Trans* reproductive justice and assisted reproduction in Germany - where are we now, where are we heading?.- Ektogenese - Wundermittel für Geschlechtergerechtigkeit?.- Chancen und Risiken der Ektogestation. Eine Betrachtung durch Konzepte der reproduktiven Autonomie und reproduktiver Gerechtigkeit.- Späte (Mutter-)Elternschaft - Medizinethische Perspektiven.- Über den moralischen Status von humanisierten Tieren. Mensch-Tier-Mischwesen: Wann ist dieses wie viel Mensch?.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.