Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
In diesem Lehrbuch werden einerseits die grundlegenden Begriffe und Verfahren der deskriptiven und induktiven Statistik dargestellt, an Beispielen erklärt und durch Aufgaben mit ausführlichen Lösungen eingeübt. Andererseits soll die für ein Statistikbuch recht ausführliche Verbalisierung - auch in Form von Management Summaries - dabei helfen, statistische Erhebungs- und Auswertungsprozeduren kritisch zu reflektieren und so den Informationsgehalt von statistischen Ergebnissen im Entscheidungszusammenhang bzw. bei der Überprüfung von Hypothesen werten zu können. Die 6. Auflage wurde aktualisiert und um einen zentralen Aufgabenblock sowohl aus der deskriptiven als auch aus der induktiven Statistik ergänzt.
Das Lehrbuch ist so konzipiert, dass eine Quer- und Längsschnittsintegration in die meisten Bachelor-Curricula für Wirtschaftswissenschaftler an deutschsprachigen Hochschulen gewährleistet ist. Zusätzliche Lern- und Präsentationshilfen im Internet erleichtern das Selbststudium und den Einsatz des Buches als Ergänzungslektüre zu einer entsprechenden Lehrveranstaltung.
Prof. Dr. rer. pol. Irene Rößler lehrt an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Mannheim an der Fakultät für Wirtschaft im Studiengang BWL-Handel.
Prof. Dr. rer. pol. Albrecht Ungerer lehrt an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Mannheim und ist seit 1990 Honorarprofessor für Statistik an der Universität Stuttgart.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.