So, Sie haben es offenbar gemerkt: Eigentlich wollten Sie ja gar nicht so viel zusätz lich für die Ausbildung tun, schließlich sind Sie ohnehin täglich von morgens bis abends im Büro beschäftigt. Die Familie staunt, der Freund (die Freundin) mault, Hobbies drohen, sich auf Null zu reduzieren . . . Und in der Schule gibt es Stoff druck, wie ihn kaum jemand bisher schon erlebt hat, Hausaufgaben und die Ankündigung von Klassenarbeiten. -Und da noch zusätzlich ein Buch lesen, nein, keinen schönen Roman, sondern Verfahrensrecht, Gebührenrecht, Zwangsvoll streckungsrecht. Und auch nicht nur lesen, sondern durcharbeiten, rechnen, formu lieren, dafür noch von wenig AZUBI-Lohn viel Geld bezahlen, nein, zu so etwas würden Sie sich niemals hinreißen lassen. Dafür wissen Sie viel zu genau, wo die nächste Disco ist, schließlich sollte man ja auch mal an sich selbst denken, nicht wahr?? Hatten Sie sich gedacht. Zunächst. Bis Sie dann schließlich feststellten: Eigentlich wollen Sie ja auch nach der Prüfung noch im Büro weiterarbeiten. Welche Position Sie nach der Ausbildung erhalten werden, richtet sich nun einmal maßgeblich nach dem Prüfungsergebnis. Und Fachkunde, also das oben zitierte, brennend interes sante Verfahrens-, Gebühren- und Zwangsvollstreckungsrecht, ist das wichtigste Fach, sowohl für das Büro (das brauchen Sie in der Praxis wirklich!) als auch für die Prüfung (Sie schreiben dort gleich zwei Arbeiten in Fachkunde, nämlich im Ge bührenrecht und im Verfahrensrecht incl. Vollstreckungsrecht, demgemäß hat Fachkunde den größten prozentualen Anteil).
Auflage
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Illustrationen
24 s/w Abbildungen
220 S. 24 Abb.
ISBN-13
978-3-322-94845-8 (9783322948458)
DOI
10.1007/978-3-322-94845-8
Schweitzer Klassifikation
1 Die außergerichtliche Tätigkeit des Rechtsanwalts.- 1.1 Das anwaltliche Aufforderungsschreiben.- 1.2 Weitere Gebühren.- 1.3 Lösungen.- 2 Der Auslagenersatz (§§ 25-30 BRAGO).- 2.1 Aufgaben.- 2.2 Lösungen.- 3 Die Berechnung des Gegenstandswertes.- 3.1 Aufgaben.- 3.2 Lösungen.- 4 Das Mahnverfahren.- 4.1 Aufgaben.- 4.2 Lösungen.- 5 Das Klageverfahren.- 5.1 Verfahrensrecht einschließlich Zuständigkeit.- 5.2 Die Klageschrift.- 5.3 Die Regelgebühren (§ 31 BRAGO).- 5.4 Die Berechnung des Gegenstandswertes der Regelgebühren bei Erhöhung und Ermäßigung.- 5.5 Regelgebühren und Anträge zur Prozeß- und Sachleitung (§ 33 Abs. 2 BRAGO).- 5.6 Lösungen.- 6 Das Säumnisverfahren.- 6.1 Verfahrensrecht.- 6.2 Die Gebühren im Säumnisverfahren.- 6.3 Lösungen.- 7 Die Gebühren beim Anerkenntnisurteil.- 7.1 Aufgaben.- 7.2 Lösungen.- 8 Die Vergleichsgebühr gemäß § 23 BRAGO einschließlich erweiterter Prozeßgebühr (Differenzprozeßgebühr) gemäß § 32 II BRAGO.- 8.1 Aufgaben.- 8.2 Lösungen.- 9 Die Gebühren bei mehreren Auftraggebern (§ 6 BRAGO).- 9.1 Aufgaben.- 9.2 Lösungen.- 10 Der Instanzenzug im Zivilprozeß (Rechtsmittel, Fristen).- 10.1 Aufgaben.- 10.2 Lösungen.- 11 Das Grund- und Höheverfahren (Zurückverweisung, § 15 BRAGO).- 11.1 Aufgaben.- 11.2 Lösungen.- 12 Die Gebühren für die Tätigkeit mehrerer Rechtsanwälte einer Partei (§§ 52 bis 54 BRAGO).- 12.1 Aufgaben.- 12.2 Lösungen.- 13 Das Urkundenverfahren.- 13.1 Die Klage im Urkundenverfahren.- 13.2 Die Gebühren im Urkundenverfahren (§ 39 BRAGO).- 13.3 Lösungen.- 14 Das selbständige Beweisverfahren.- 14.1 Aufgaben.- 14.2 Lösungen.- 15 Die Kostenfestsetzung und Kostenausgleichung.- 15.1 Aufgaben.- 15.2 Lösungen.- 16 Die Zwangsvollstreckung.- 16.1 Aufgaben.- 16.2 Lösungen.- 17 Test-und Prüfungsaufgaben.- 17.1 Verfahrensrecht.- 17.2 Gebührenrecht.- 17.3 Zwangsvollstreckungsrecht.- 17.4 Lösungen.- Abkürzungsverzeichnis.- Stichwortverzeichnis.