Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Mit diesem Lehrbuch bereiten sich angehende Steuerberater und Steuerfachwirte gezielt auf die Abschlussprüfung im Rechnungswesen (Buchführung und Bilanzierung) vor. Alle prüfungsrelevanten Themen, insbesondere die Bilanzierung und Bewertung von Wirtschaftsgütern (Vermögensgegenständen und Schulden) nach Handels- und Steuerrecht, werden umfassend und verständlich behandelt. Mit zahlreichen anschaulichen Beispielen und Übungsaufgaben ist der Lernerfolg garantiert.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Hans-Joachim Röhle ist Dipl.- Finanzwirt und Steuerberater. Neben diversen Dozententätigkeiten, u.a. an der zentralen Unterrichtungsstelle der Oberfinanzdirektion Düsseldorf und an der Fachhochschule für Finanzen sowie bei verschiedenen privaten Veranstaltern zur Vorbereitung auf die Steuerfachwirt- und Steuerberaterprüfung, war und ist er Vorsitzender und Mitglied in Prüfungsausschüssen der Steuerberaterkammer Düsseldorf. Darüber hinaus kann er aufgrund seiner langjährigen Tätigkeit im Bereich der Groß- und Konzernbetriebsprüfung auch auf praktische Erfahrungen im Bereich der Bilanzierung sämtlicher Bilanzposten zurückgreifen.
Dipl.-Finanzwirt (FH) Thomas Wiegmann ist Dozent an der Fachhochschule für Finanzen. Neben diversen Dozententätigkeiten bei verschiedenen privaten Veranstaltern zur Vorbereitung auf die Steuerfachwirt- und Steuerberaterprüfung, ist er Mitglied im Prüfungsausschuss der Steuerberaterkammer Düsseldorf.
Buchführungspflicht, Gewinnermittlungsarten.- Jahresabschluss bei Einzelunternehmen.- Ansatzvorschriften nach HGB und EStG.- Gegenstand der Bilanzierung.- Zurechnung der Wirtschaftsgüter .- Steuerrechtliches Betriebsvermögen.- Bewertungsmaßstäbe im Handels- und Steuerrecht.- Bewertungsgrundsätze, Bewertungsverfahren.- Bewertung der Aktiva nach Handels- und Steuerrecht.- Bilanzierung und Bewertung der Passiva.- Eigenkapital, Rücklagen, Steuerrechtliche Rücklagen.- Rückstellungen und Verbindlichkeiten.- Jahresabschluss bei Personengesellschaften.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.