Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Eine Luftbildaufnahme der Elbe mitten in Hamburg - damit beginnt eine Folge von der TV-Serie "Notruf Hafenkante" im Jahr 2021. Im Hintergrund zu sehen sind die Elbphilharmonie, ein Containerschiff, eine Hamburg-Flagge und mehrere Dienstwappen der Polizei Hamburg. Dann taucht auch schon das Polizeikommissariat 21 auf, gefolgt von einem Schießstand, in der Polizistin Melanie Hansen mit ihrer Pistole einen Schuss abgibt. In weißen Buchstaben erscheint der Schriftzug "Sanna Englund". Es ist der Name der Schauspielerin, die in der Serie Polizistin Melanie Hansen verkörpert. Es folgen die Darsteller Marc Barthel als Polizist Kristian Freiberg, Gerit Kling als Leitende Oberärztin Dr. Jasmin Jonas, Aybi Era als Polizistin Pinar Aslan, Matthias Schloo als Polizist Mattes Seeler, Bruno F. Apitz als Polizist Hans Moor, Laura Berlin als Assistenzärztin Dr. Eva Grünberg und Rhea Harder-Vennewald als Polizistin Franziska Jung.
Es ist das aktuelle Intro der Polizei- und Arztserie "Notruf Hafenkante", die seit dem 4. Januar 2007 im ZDF ausgestrahlt wird. In der Zwischenzeit hat sich der Vorspann mehrfach verändert. Geblieben sind aber immer bewegte Bilder der jeweils aktuellen Hauptdarsteller und viele schöne Hamburg-Motive.
Ob Hafenkräne am Elbufer, der Alte Elbtunnel mit seiner historischen Fassade, Hamburgs Speicherstadt oder beispielsweise das Hamburger Rathaus. Der Zuschauer sieht den hektischen Alltag in einem Krankenhaus, bekommt erste Eindrücke von Polizisten, die mit gezogener Waffe zu sehen sind oder eine spektakuläre Festnahme vollziehen. Genau das zeichnet die TV-Serie "Notruf Hafenkante" aus: Sie spielt in Hamburg und erzählt vom Alltag der Polizeibeamten des PK 21 und den Ärzten des fiktiven Elbkrankenhauses (EKH). Dabei werden die Handlungen so gestaltet, dass beide Bereiche zusammen an der Aufklärung eines Falles arbeiten. Die Serie wird von Letterbox Filmproduktion, einer Tochtergesellschaft von Studio Hamburg Produktion, produziert. Mit durchschnittlich 3,6 Millionen Zuschauern ist "Notruf Hafenkante" eine der erfolgreichsten Fernsehserien im Vorabendprogramm des Deutschen Fernsehens. Das Konzept ist einfach: Wenn ein Bürger den Notruf wählt und einen Unfall oder ein Verbrechen meldet, sind wenige Minuten später Streifen- und Rettungswagen oft gemeinsam am Einsatzort, um Menschen zu helfen. Dabei können Minuten entscheidend sein, um Opfer zu retten oder Straftäter dingfest zu machen. Polizei und Rettungsdienste arbeiten eng zusammen - genau das ist das Konzept der erfolgreichen TV-Serie "Notruf Hafenkante".
Das Polizeikommissariat 21 liegt direkt am Hamburger Hafen; genauer gesagt in Hamburgs historischer Speicherstadt. Diese wiederum liegt direkt an Hamburgs Hafenkante, einer unverwechselbaren Uferlinie, die vom Museumshafen Övelgönne über den bundesweit bekannten Fischmarkt, vorbei an den St. Pauli-Landungsbrücken bis hin zur neuen HafenCity führt. Nils Meermann, Melanie Hansen, Wolle Wollenberger, Henning Storm, Boje Thomforde, Franziska Jung, Hans Moor, Claudia Fischer, Mattes Seeler, Alexa Seiffart, Tarik Coban, Pinar Aslan, Kai Norden und Kristian Freiberg bilden unter der Leitung von Revierchef Martin Berger, Mark Grüning oder Wolf Haller ein beinahe unschlagbares Team - auch wenn sie alle niemals in ein und derselben Folge auftauchen. Denn seit der Ausstrahlung der ersten Folge am 4. Januar 2007 gab es mehrfach Formationswechsel.
Ihre Polizeiarbeit führt die Beamten des Öfteren ins nahe gelegene Elbkrankenhaus (EKH). Dort versorgen Dr. Philipp Haase, Dr. Anna Jacobi, Dr. Juliane Dietrich, Krankenschwester Frauke Prinz, Dr. David Lindberg, Dr. Eva Grünberg oder Dr. Jasmin Jonas in der Notaufnahme die Patienten, die von der Besatzung der Rettungswagen eingeliefert werden. Die drei Streifenteams vom Polizeikommissariat 21 (PK 21/1, 21/2 und PK 21/3) und das Team vom Elbkrankenhaus arbeiten allerdings nicht nur beruflich Hand in Hand: Nils Meermann und Anna Jacobi sind in den ersten beiden Staffeln ein Paar und versuchen, sich mit Annas elfjährigem Sohn Ole ein gemeinsames Leben aufzubauen. Das ist oft nicht einfach. Denn beide haben Berufe, die sie ganz fordern und wenig Zeit fürs Private lassen. Beruflich haben beide oft mit verschiedenen Seiten ein und desselben Falles zu tun: Während Nils Meermann und seine Kollegen polizeilich ermitteln, leisten Anna Jacobi und das Rettungsteam des EKH erste medizinische Hilfe. Dabei spielt es keine Rolle, ob es sich um Opfer oder Täter handelt. Konflikte sind verständlicherweise vor programmiert: wenn die ärztliche Schweigepflicht nicht verletzt werden darf oder der Gesundheitszustand eines Patienten eine dringend be nötigte Zeugenaussage nicht zulässt, knallt schon ab und an zwischen den beiden. Umgekehrt kann es aber auch Anna Jacobi sein, die hinter einer angeblich harmlosen Verletzung oder einer seltsamen Erkrankung einen Fall vermutet und sodann die Polizei einschaltet. Hautnah, spannend, packend und realistisch wird in "Notruf Hafenkante" von der gemeinsamen Arbeit von Polizisten und Notärzten in der Hansestadt Hamburg mit seinen fast 1,9 (laut Melderegister sind 1.899.160 Millionen Personen registriert) Millionen Einwohnern erzählt. Damit ver bindet die Serie erstmals im deutschen Fernsehen die beiden erfolg reichsten Formate - Krimi- und Arztserie - in einem Konzept. Alles zusammen nicht als künstliches Gebilde, sondern abgeschaut aus der Realität. Hamburgs bekannte Davidwache (Polizeikommissariat 15) auf der berühmten Reeperbahn, deren Fälle oft ins ehemalige Hafenkrankenhaus (nur wenige Meter Luftlinie entfernt) führten, diente den Drehbuchautoren als Vorlage. Viele Schauspieler fahren tatsächlich mit "echten" Polizisten auf Streife oder nehmen an einem Schießtraining teil, um einen realistischen Eindruck des Polizeidienstes zu bekommen. Gleiches gilt für die Darsteller, die die Ärzte und Rettungsassistenten verkörpern. Auch sie haben zum Großteil im Rahmen eines Schnupperpraktikums den "echten" Ärzten in einem Krankenhaus über die Schulter geschaut. Zudem sind auch echte Rettungssanitäter am Drehort und geben Ratschläge.
Damit kommt dem Fernsehzuschauer die Serie nicht nur authentisch vor, sondern sie ist auch authentisch. Mit Ausnahme der Innenaufnahmen des PK 21 und des Krankenhauses wird die Serie komplett an Originalschausplätzen in Hamburg und Umgebung gedreht. Sowohl die Dienststelle der Polizei als auch das EKH sind originalgetreu nachgebaut auf dem Gelände von Studio Hamburg zu finden. In zwei unterschiedlichen Ateliers (Studios) sind mehrere Räume einer Polizeiwache und eines Krankenhaus entstanden, in denen alle Innenaufnahmen produziert werden.
In den ersten Staffeln sind auf dem Parkplatz am PK 21 ab und an Polizeifahrzeuge mit grün-silberner Lackierung zu sehen - das war damals noch üblich. Auf Hamburgs Straßen fuhren in den Produktionsjahren 2006 und 2007 noch nicht alle Peterwagen in blau-silber beziehungsweise blau-weiß herum. Auch der Eingangsbereich wurde zwischendurch verändert. In den ersten Folgen konnte der TV-Zuschauer ein blaues Schild mit weißen Buchstaben "Polizei" neben dem Haupteingang sehen - in neueren Folgen gibt es weiße Buchstaben direkt an der Hauswand zu betrachten. Mit Veränderungen lebt aber auch eine Serie. Ob es Kulissen oder die Besetzung der Serie sind - genau das macht den Erfolg der Serie aus.
Dieses Buch (mittlerweile das vierte) über "Notruf Hafenkante" gibt Einzelheiten über die Drehorte der Serie, beschreibt die Charaktere der Polizisten vom PK 21 und der Ärzte sowie Mitarbeiter des EKH, erwähnt berühmte Gastdarsteller und zählt alle bisher ausgestrahlten Folgen auf. Auch in diesem Buch wird auf gefundene Filmfehler hingewiesen, sowie ein interessantes Rätsel mit Begriffen rund um die TV-Serie geboten. Interessant ist sicherlich das große "Notruf-Hafenkante"-ABC mit wichtigen Filmbegriffen und Daten, Zahlen, Fakten.
Im Laufe der vergangenen fast 15 Jahren (2006 begannen die ersten Filmarbeiten für die ersten Episoden) war ich mehrfach bei den Dreharbeiten dabei. Es entstanden Hunderte Fotos, von denen es nur wenige in Zeitungen, Zeitschriften und Magazine geschafft haben. Wohin also mit den unzähligen Szenen- und Arbeitsfotos, Portraits und Gruppenbildern von den Schauspielern?
Die Idee für die ersten drei Bücher mit Zahlen, Daten und Fakten sowie zahlreichen Fotos von Dreharbeiten war im Jahr 2010 ("Einsätze an Hamburgs Hafenkante") und 2015 ("Das Team vom PK 21 und EKH I" und "Das Team vom PK 21 und EKH II") war geboren.
Auch in diesem Buch werden Sie viele Fotos von den Dreharbeiten zu sehen bekommen. Natürlich wiederholen sich auch einige Fotos der ersten Staffeln, um die Serie so vollständig wie möglich wiederzugeben. Aber es finden sich in diesem Buch sehr viele Fotos von aktuellen Dreharbeiten und vom aktuellen Ensemble wieder. Wer die ersten drei Bücher bereits besitzt, hält nunmehr mit diesem Buch ein weiteres Nachschlagewerk zur Fernsehserie "Notruf Hafenkante" in seinen Händen. Oftmals bekomme ich Mails oder schriftliche Anfragen nach genauen Drehorten. Deshalb widme ich diesem Thema auch mehrere Seiten. Das Interesse an den genauen...
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet - also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.