Kinder sind anders
Eine christliche Familie jüdischer Herkunft zu Beginn des 20. Jahrhunderts in Berlin. Der Gymnasialprofessor Karl Pappenheim und seine Frau Erna bewohnen die Beletage in der Söhtstraße 1 in Gross-Lichterfelde, heute: Berlin-Lichterfelde. Der Sohn Hans wird 1908 geboren und Erna Pappenheim beginnt die täglichen Ereignisse in ihrem Tagebuch niederzuschreiben. Das sind u. a. Erlebnisse während der Sommerfrische in Krummhübel, i. Riesengebirge, heute: Karpacz (Polen). Man trifft sich dort mit der Berliner Freundin der Familie, der Komponistin und Pianistin der Spätromantik, Anna Teichmüller, die einen größten Teil ihres Lebens in der von Carl und Gerhart Hauptmann um 1890 gegründeten Künstlerkolonie im benachbarten Schreiberhau, heute: Szklarska Poreba verbringt. 1911 werden die Zwillinge Inge und Ursel geboren und Erna Pappenheim beobachtet und beschreibt die Entwicklung ihrer Kinder. Sie ist sehr vertraut mit dem Verhalten von Mädchen und Jungen, denn der Schwiegervater, der Fröbel Pädagoge Dr. Eugen Pappenheim hat sein Engagement für die »Fröbelbewegung« an seine Töchter Anna und Gertrud weitergegeben. Herausragend war Tochter Anna, die zum Kreis der Pädagoginnen zählte, die Kindergärten gründete und leitete. Als Clara Grunwald, Initiatorin und Protagonistin der Montessori-Bewegung in Berlin, die Dottoressa Maria Montessori für einen Vortrag 1922 nach Berlin einlädt, werden Gertrud Pappenheim und ihre Schwester Anna Wiener-Pappenheim, vermutlich Maria Montessori auch getroffen haben.
Erna Pappenheims Tagebücher sind ein bemerkenswertes Dokument aus der Zeit des Berliner Bürgertums zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Wir erfahren auch von der katastrophalen Ernährungssituation der Zivilbevölkerung im »Hungerwinter« 1916/17, die selbst im Großbürgertum als äußerst schmerzhaft empfunden wurde. Neben den Aufzeichnungen sehen wir zahlreiche private Fotografien der Familie aus Gross-Lichterfelde, den Ferien in Krummhübel und Längenfeld im Ötztal in Tirol.
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Für höhere Schule und Studium
Für Beruf und Forschung
Editions-Typ
Produkt-Hinweis
Illustrationen
140
165 Farbfotos bzw. farbige Rasterbilder, 140 s/w Photographien bzw. Rasterbilder
Dateigröße
ISBN-13
978-3-9821614-1-9 (9783982161419)
Schweitzer Klassifikation
Autor*in
Fotografin, Autorin, PublizistinGeb. in Hagen (Westfalen) ist eine deutsche Fotografin, Autorin und Publizistin.
ISNI: 0000 0000 7963 1980
Herausgeber*in
Fotografin, Autorin, Publizistin
Fotograf*in
Beiträge von
Geb. 1888 in Berlin; gest. 1976 in Berlin. Erna Pappenheim war die Ehefrau von Prof. Karl Pappenheim und Mutter der Kinder Hans, Inge und Ursel Pappenheim.
Illustrationen
Fotografien
Prolog
Tagebuch Erna Pappenheim / Gross-Lichterfelde
Tagebuch Erna Pappenheim / Längenfeld i. Tirol und Gross-Lichterfelde
Tagebuch Erna Pappenheim / Gross-Lichterfelde
Friedrich Fröbel
Bertha von Marenholtz-Bülow
The German Kindergarten
Elizabeth Palmer Peabody
The Forty-Eighters
Pestalozzi-Fröbel-Haus
Anna Wiener-Pappenheim
Gertrud Pappenheim
Dottoressa Maria Montessori
Tagebuch Erna Pappenheim / Krummhübel i. Riesengebirge und Berlin-Lichterfelde
Fotocollage Krummhübel und Lichterfelde
Rädda Barnen
Die Pappenheims
Kurzbiografien
Familientafel Uschner - Pappenheim
Anmerkungen