Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Unweit von München
Der Morgen dämmerte, düster und bedrohlich wie in einem Gemälde von Hieronymus Bosch. Schwarzgraue Wolken bedeckten den Himmel, so weit das Auge reichte. Nur in der Ferne, am östlichen Horizont, deutete ein schwacher Schimmer den anbrechenden Tag an.
Im Moment regnete es nicht mehr, aber in der Nacht hatte es geschüttet. Die Straßen waren noch nass und glänzten im Scheinwerferlicht. Aus den Feldern und Wiesen links und rechts der Fahrbahn stieg Nebel auf. Der Anblick hatte etwas Geisterhaftes.
Avram Kuyper saß hinter dem Steuer seines anthrazitfarbenen 5er BMWs und zwang sich, das Tempolimit von hundert Stundenkilometern nicht wesentlich zu überschreiten. Er hatte es eilig. Genau genommen hatte er es noch nie so eilig gehabt wie jetzt. Aber er wollte nicht riskieren, so kurz vor dem Ziel von einer Polizeikontrolle angehalten zu werden. Das hätte ihn noch mehr Zeit gekostet.
Er warf einen Blick auf das Armaturenbrett. 5.32 Uhr. Die Fahrt von Amsterdam nach München hatte länger gedauert als erhofft. Ein Unfall bei Köln und eine Nachtbaustelle auf der A8 hatten ihn über eine Stunde gekostet. Avram Kuyper trommelte nervös mit den Fingern auf das Lenkrad.
Er durchquerte ein kleines Waldstück, fuhr eine Anhöhe hinauf und erreichte nach einer Kurve wieder freies Feld. Hier war die Straße kerzengerade, und er hatte gute Sicht. Von Polizei keine Spur. Überhaupt war an diesem frühen Sonntagmorgen weit und breit kein einziges anderes Auto zu sehen.
Vor zwanzig Minuten hatte er die A8 kurz vor München verlassen und war bei Fürstenfeldbruck in südlicher Richtung abgebogen. Bei Tag und bei schönem Wetter hatte man von hier aus schon einen wundervollen Blick auf die Alpen, aber im Moment betrug die Sicht nur ein paar hundert Meter.
Es begann wieder zu nieseln, und Avram Kuyper schaltete die Scheibenwischer ein. Die stahlgrauen Augen hinter seiner Hornbrille waren starr auf den Lichtkegel gerichtet, den die Xenonscheinwerfer auf die Straße warfen. Die meisten Menschen fürchteten sich vor diesen Augen, weil sie Härte, Kälte und vor allem bedingungslose Entschlossenheit ausstrahlten. Heute lag in ihnen aber noch etwas anderes. Ein Gefühl, das Avram Kuyper in den letzten Jahren beinahe fremd geworden war: Angst. Und je näher er seiner alten Heimat kam, desto größer wurde sie.
Was würde ihn dort erwarten? Die Nachricht, die sein Bruder Goran ihm auf den Anrufbeantworter gesprochen hatte, war mehr als beunruhigend gewesen. Avrams Magen zog sich zusammen, wenn er daran dachte, wie er vor gerade mal sieben Stunden die Nachricht abgehört hatte. Er hatte sofort versucht, Goran zurückzurufen, aber am Festnetzanschluss meldete sich wiederum nur sein Anrufbeantworter, und beim Handy kam die Bandansage, dass zurzeit kein Empfang bestand. Danach war Avram sofort aus Amsterdam aufgebrochen.
Noch von Holland aus hatte er bei der bayerischen Polizei angerufen und darum gebeten, eine Streife bei Goran vorbeizuschicken. Eine Stunde später hatte man ihn auf dem Handy zurückgerufen und berichtet, dass niemand zu Hause sei. Es seien aber auch keine Auffälligkeiten festzustellen.
Die Meldung hatte Avrams Sorgen nicht vertreiben können.
Er war jetzt seit über sechsunddreißig Stunden auf den Beinen, und die Müdigkeit forderte allmählich ihren Tribut. Nur die Angst um Goran, Nadja und die beiden Kinder hielt ihn wach. Nicht auszudenken, wenn ihnen etwas zugestoßen war.
Seine Augen brannten, und er musste gähnen. Um die Müdigkeit zu vertreiben, fuhr er sich mit der Hand durch das kurzgeschorene, angegraute Haar und über das von dichten grauen Bartstoppeln überzogene Kinn mit der Kerbe in der Mitte. Tiefe, wie in Stein gemeißelte Falten hatten sich in seine hohlen Wangen und in seine Stirn eingegraben. Die etwa fünf Zentimeter lange Narbe über dem linken Auge - ein Andenken aus Bolivien - fiel da kaum mehr auf.
Sein Magen knurrte. Es war mindestens zehn Stunden her, seit er zum letzten Mal etwas gegessen hatte. Beim Tanken auf der A 61 hatte er noch keinen Appetit gehabt. Jetzt dafür umso mehr. Aber er war seinem Ziel bereits so nah, dass sich ein weiterer Zwischenstopp nicht mehr lohnte.
Hunger und Müdigkeit ignorierend, fuhr er weiter. Ohne Unterlass kreisten seine Gedanken um Gorans Nachricht. Goran war niemand, der andere gerne um etwas bat, schon gar nicht seinen älteren Bruder. In den letzten zehn Jahren war das nicht ein einziges Mal vorgekommen. Und jetzt das!
Avram Kuyper erreichte ein Ortsschild mit der Aufschrift Oberaiching und drosselte sein Tempo. Während er die ersten Bauernhöfe und Häuser passierte, stiegen längst vergessen geglaubte Erinnerungen in ihm auf. Er hatte den Großteil seiner Kindheit in Oberaiching verbracht, war hier zur Schule gegangen und hatte hinter der Scheune des Berglerhofs zum ersten Mal ein Mädchen geküsst. Das war über vierzig Jahre her. Seitdem war der Ort zwar gewachsen, aber er verströmte immer noch denselben ländlichen Charme wie damals.
Avram überlegte, wann er zum letzten Mal hier gewesen war. Das musste schon sieben oder acht Jahre her sein. Seitdem hatte er kaum mehr Kontakt zu Goran und dessen Familie gehabt. Umso sonderbarer, dass sein Bruder sich plötzlich bei ihm gemeldet hatte.
Der Ort war zu dieser frühen Stunde nahezu verwaist, nur beim Bäcker brannte schon Licht. Avram fragte sich, ob der alte Wiedmüller immer noch in seiner Backküche stand, oder ob er den Laden inzwischen an seinen Sohn übergeben hatte. Einen Moment überlegte er auch, ob er anhalten und sich ein Frühstück kaufen solle. Aber er entschied sich dagegen. Die Zeit drängte.
Er verließ Oberaiching in östlicher Richtung. Weiße Nebelschwaden hingen wie dünne Leichentücher über den Äckern zu beiden Seiten der Fahrbahn. Er hatte das Gefühl, als ob Ameisen in seinem Magen krabbelten.
Fünfhundert Meter weiter bog eine kleine asphaltierte Straße nach rechts ab, die hangaufwärts führte - die reguläre Zufahrt zum Gutshof. Von der Hauptstraße aus konnte man allerdings nur den Viehhof der Botts mit seinen beiden Rinderställen sehen. Der Kuyperhof lag in der Senke auf der anderen Seite der Anhöhe.
Avram blieb auf der Landstraße. Erst einen Kilometer weiter bog er ab. Die Fahrbahn schlängelte sich ein Stück durch Felder und Obstwiesen und mündete schließlich in einen Wald, wo er seinen BMW auf einem Parkplatz parkte und ausstieg.
Er trug Gummistiefel, Baumwollhosen und einen dicken Strickpullover - es war ein kühler Junimorgen. Im Kofferraum löste er die Seitenverkleidung und holte ein Schulterholster und eine Glock 22 heraus. Er streifte sich das Holster über, vergewisserte sich, dass die Pistole geladen war, und steckte sie weg. Dann zog er die ärmellose Daunenweste an, die im Kofferraum lag, schob sein Fernglas in die Tasche und machte sich auf den Weg.
Es war so kalt, dass der Atem vor seinem Gesicht kondensierte, aber die frische Luft rüttelte ihn wach, und er bekam wieder einen klaren Kopf. Vermutlich würde er den auch schon bald dringend brauchen.
Der Waldweg war vom nächtlichen Regen aufgeweicht. In der matschigen Erde verursachte jeder Schritt ein schmatzendes Geräusch. Avram musste seinen Gang zügeln, um nicht auszurutschen.
Im Wald war es so dunkel, dass man kaum etwas erkennen konnte. Das erschwerte das Vorankommen zusätzlich, aber andererseits hieß das, dass man auch ihn nicht sehen konnte. Das war der Grund, warum er nicht den direkten Weg über die Hofzufahrt genommen, sondern den Fußmarsch durch den Wald gewählt hatte.
Zehn Minuten später verließ er den Waldweg und ging querfeldein durch dichtes Gehölz. Die aufkommende Dämmerung durchdrang allmählich den schwarzgrauen Wolkenteppich und sickerte immer mehr durch die Wipfel der Kiefern und Lärchen, so dass die Schemen der Bäume sich wie düstere Skulpturen vom frühen Morgenlicht abhoben. Nebelschlieren hingen zwischen den Ästen wie Totengeister. Das hatten Goran und Avram sich zumindest so vorgestellt, als sie noch Kinder gewesen waren. Sie hatten oft hier gespielt, auch bei Wetter wie diesem. Und sie hatten sich vor diesem geisterhaften Gruselwald gefürchtet, vor allem der fünf Jahre jüngere Goran, der Avram eine Zeitlang wie ein Schatten gefolgt war. Manchmal hatte Avram ihn in den Arm genommen, um ihn zu trösten. Aber meistens hatte er sich einen Spaß daraus gemacht, seinem kleineren Bruder noch mehr Angst einzujagen, indem er schnell davonlief und sich hinter den Bäumen oder im Unterholz versteckte. Beinahe schien es ihm, als könne er Gorans dünne Stimme noch heute hören: »Avram? Wo bist du? Komm zurück! Bitte!« Einmal hatte Goran sich sogar vor Angst in die Hosen gemacht.
Und jetzt war er vielleicht tot, ebenso wie Nadja und die Kinder. Die Vorstellung schnürte Avram beinahe den Hals zu.
Er näherte sich dem Waldrand und zog seine Pistole aus dem Holster. Vorsichtig schlich er bis zur letzten Baumreihe, wo er sich hinter dem Stamm einer mächtigen Kiefer und ein paar mannshohen Tannen versteckte. Von hier aus hatte er freie Sicht auf den Gutshof, der in der Mitte einer langgezogenen Senke wie in einem Wellental lag: Vom Waldrand führte eine saftige, mit kniehohem Nebel überzogene Wiese bis zu den Apfelbäumen. Dahinter kam der Pferdestall. Links vom Stall befand sich die Scheune, rechts der Geräteschuppen und ein paar alte Futtersilos. Dem Pferdestall gegenüber, auf der anderen Seite des Hofs, stand das Wohnhaus, ein zweistöckiges Fachwerkgebäude aus der Mitte des neunzehnten Jahrhunderts, mit...
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet - also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.