Lerntheorien und forschungsbasierte Praktiken zeigen, wie man den Einsatz von Technologie effektiv planen, auswählen und bewerten kann. Praktische Übungen und Beispielstunden helfen Lehrenden, die benötigten Kenntnisse und Fähigkeiten zu entwickeln, um Technologien zielführend in den Unterricht zu integrieren.
Dieser Titel bietet eine Anleitung zur Gestaltung einer Pädagogik, die auf Unterrichts-, Lehrplan- oder Lernherausforderungen reagiert und neueste technische Entwicklungen einbindet. Lehrende erfahren, wie man Technologien in 12 verschiedenen Inhaltsbereichen effektiv einsetzen kann. Szenarien und Beispiele zur Technologieintegration in Aktion zeigen, wie man Technologie auswählen und einsetzen kann, um bestimmte Unterrichtsprobleme zu lösen und bieten kreative Unterrichtsideen.
Der Wert des sozialen Konstruktivismus im digitalen Lernen spielt hier eine wichtige Rolle. Während sowohl gelenkte als auch sozialkonstruktivistische Theorien ausführlich besprochen werden, betrachtet dieser Titel besonders sozialkonstruktivistische Ansätze, die Kinder dabei unterstützen, aktiver und praktischer zu lernen.
Dieses Buch bereitet Lehrer*innen darauf vor, in Online- oder Hybridklassenzimmern zu unterrichten, wenn zum Beispiel durch die globale COVID-19-Pandemie oder lokale Waldbrände physisch getrennter Unterricht notwendig wird. Die Kapitel zeigen vielfältige Möglichkeiten auf, Schüler*innen qualitativ hochwertige Online-Lernerlebnisse zu bieten.
Die Abschnitte zur Entwicklung der Lehrenden bieten zudem Strategien für kontinuierliches Lernen, die Förderung von Führungsqualitäten bei der Technologieintegration und eine Rubrik zur konstruktiven Selbsteinschätzung. Beispiele und forschungsbasierte Perspektiven spiegeln echte Praktiken der Bildungstechnologie in echten Schulen wider.
Auflage
9., aktualisierte Auflage
Sprache
Dateigröße
ISBN-13
978-3-86894-563-8 (9783868945638)
Schweitzer Klassifikation