Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Fragestellung
Stellen Sie die Fortschreibungsmethode dar, nennen Sie die Voraussetzungen für Ihre Einsatzmöglichkeit und listen Sie die Vor- und Nachteile auf!
Sachverhalt
Die C. H. Schmidt AG verzeichnet in ihrem Lager für Pumpendichtungen folgende Werte:
Zudem sind folgende Entnahmen vorgenommen worden:
a) Ermitteln Sie den mengenmäßigen Jahresverbrauch mit Hilfe der Stichtagsinventur!
b) Wie hoch ist der wertmäßige Verbrauch bei Anwendung des gewogenen Durchschnittverfahrens? Mit welchem Wert wird in diesem Fall der Endbestand angesetzt?
c) Wie hoch ist der wertmäßige Verbrauch bei Anwendung der Fortschreibungsmethode? Mit welchem Wert wird in diesem Fall der Endbestand angesetzt?
Am 31. Dezember des Vorjahres betrug der Lagerbestand der C. H. Schmidt AG an Bio-Diesel 120t, der mit 600,- ?/t bewertet ist. Der Inventurbestand am 31. Januar beträgt 25t. Für den Monat Januar des laufenden Jahres liegen folgende Informationen über die Zu- und Abgänge vor (Angaben in t):
a) Ermitteln Sie den Wert des Inventurverlustes! Bestimmen Sie hierbei den Preis mit Hilfe der Methode des gewogenen Durchschnitts!
b) Berechnen Sie den anzusetzenden Wert für die Entnahme am 10. Januar nach der Methode des gleitenden Durchschnitts!
Der Wiederbeschaffungswert einer Abfüllanlage für die Produktion von Rostschutzfarbe beträgt T? 100.000. Die Maschine hat eine Gesamtproduktionskapazität von 100.000.000 Litern und eine maximale Lebensdauer von 10 Jahren. Die Jahresproduktion beträgt in diesem Jahr 25.000.000 Liter.
a) Berechnen Sie die Abschreibung nach dem Verfahren der gespaltenen Abschreibung
b) Berechnen Sie die Abschreibung nach der arithmetisch-degressiven Methode!
c) Berechnen Sie die Abschreibung nach der geometrisch-degressiven Methode unter der Annahme, dass - gem. § 7 Abs. 2 EStG für bewegliche Anlagegüter, die zwischen dem 31.12.2019 und dem 1.1.2023 angeschafft wurden - der Abschreibungssatz maximal 25 % und maximal das 2,5fache der linearen Abschreibung betragen dürfte! In welchem Jahr wäre ein Wechsel zur linearen Abschreibung sinnvoll?
Ein Pumpenhersteller stellt Ihnen folgende Informationen per 31.12.2001 zur Verfügung:
Anlagevermögen
20 % der Grundstücke werden betriebsfremd genutzt. Der Wiederbeschaffungswert aller Grundstücke beträgt ? 3.000.000.
Die Gebäude haben eine Nutzungsdauer von 50 Jahren, von denen bereits 20 Jahre abgeschrieben wurden. Der Wiederbeschaffungswert beträgt ? 15.000.000.
Der Wiederbeschaffungswert der Anlagen beträgt ? 6.250.000. Hierin ist jedoch eine Maschine im Wiederbeschaffungswert von ? 500.000 enthalten, die aufgrund des technischen Fortschritts nicht mehr zum Einsatz kommt. Die Nutzungsdauer der Anlagen beträgt 10 Jahre, wovon 2 Jahre bereits abgeschrieben sind.
Der Anschaffungswert der Betriebs- und Geschäftsausstattung beträgt ? 1.300.000, der Wiederbeschaffungswert ? 1.500.000 und der aktuelle Veräußerungswert ? 800.000. Die Nutzungsdauer beträgt 5 Jahre, wovon 2 Jahre bereits abgeschrieben sind.
Umlaufvermögen
Der Bestand an Vorräten betrug zum 31.12.2000 ? 4.000.000.
Der Forderungsbestand betrug zum 31.12.2000 ? 250.000.
Bei den Wertpapieren handelt es sich um überschüssige finanzielle Mittel, die kurzfristig in Geldmarktpapiere angelegt wurden.
Der Kassenbestand entspricht der betriebsnotwendigen Barreserve. Der Bestand per 31.12.2001 entspricht dem Durchschnittsbestand.
Fremdkapital
Die Pensionsrückstellungen sind mit dem gesetzlich vorgeschriebenen Zinssatz zu verzinsen.
Die Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten werden marktüblich verzinst.
Für die Kundenanzahlungen fällt keine Verzinsung an.
Bei den Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen wurde auf den grundsätzlich möglichen Skontoabzug verzichtet.
a) Berechnen Sie das betriebsnotwendige Vermögen, wenn für das abnutzbare Anlagevermögen die Restwertmethode angewendet wird, und leiten Sie anschließend das betriebsnotwendige Kapital ab!
b) Bestimmen Sie auf Basis des unter a) ermittelten betriebsnotwendigen Kapitals die jährlichen kalkulatorischen Gesamtkapitalkosten bei einem Kalkulationszins von 20 % für die Eigenkapitalgeber sowie durchschnittlich 8 % für das Fremdkapital. Gehen Sie hierbei davon aus, dass der Marktwert des Fremdkapitals dem Buchwert entspricht und der Marktwert des Eigenkapitals ? 4.400.000 beträgt!
c) Lesen Sie bei Däumler/Grabe den Unterschied zwischen dem betriebsnotwendigen Kapital ohne Abzug von Abzugskapital und mit Abzug von Abzugskapital nach und bestimmen Sie beide Werte!
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet - also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.