Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Die 'Neüe Musikalische Kreutz- Trost- Lob- und DankSchuhle' ist Johann Rists neunte größere Sammlung geistlicher Lieder und zeugt von seiner letztmaligen Kooperation mit dem Kantor an St. Johannis zu Lüneburg Michael Jacobi. Die Sammlung umfasst neben einer Widmungsvorrede und zahlreichen Ehrentexten eine mit Blick auf die frühneuzeitliche Geschichte der Seelsorge höchst aufschlussreiche "Kreutz-Rede" sowie 70 Lieder. Die Thematik des Kreuzes - d. h. jeglicher innerlicher und äußerlicher Anfechtungen, Nöte und Krisenerfahrungen -, des allein in Gottes Wort zu findenden Trostes sowie des aus ihm resultierenden Gotteslobes einschließlich der gebührenden Danksagung des Getrösteten an seinen göttlichen Tröster durchzieht das Werk in all seinen Teilen wie ein cantus firmus. Das Liedcorpus ist konsequent darauf ausgerichtet, Dialogizität zu realisieren, d. h. den Angefochtenen Möglichkeiten zu eröffnen, zunächst ihre höchst heterogenen Nöte gebetsweise vorzutragen, sodann eine consolatio spendende göttliche Antwort zu erhalten, um abschließend ein Lob- und Dankgebet zu artikulieren. Im jeweils mittleren Lied dieser Dreiergruppen kommt als Sprecher-Ich der Autor des Trostes - Gott selbst (in Gestalt Gottvaters oder Jesu Christi) - zu Wort. Insofern der Sänger der Trostlieder, in denen Gott als Sprecher auftritt, sich die göttliche consolatio selbst vorsingt und zuspricht, avanciert er zum Ausrichter der evangelischen Botschaft, mithin zum Prediger, worin eine bislang kaum beachtete Konkretion des frühneuzeitlich-lutherischen Priestertums aller Getauften zu erblicken ist.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.