Die Limnologie ist die Wissenschaft von der Süßwasser- oder Binnengewässerkunde. Sie erforscht die Struktur und den Stoff- und Energiehaushalt der Gewässer-Ökosysteme. Das "Lehrbuch der Limnologie" vermittelt die grundlegenden Beziehungen in den limnischen Ökosystemen sowie praxisrelevante Aspekte. Diese vollständig überarbeitete Auflage ist in 19 Kapitel gegliedert. Die wichtigsten sind: Geschichte der Limnologie − Die limnischen Lebensräume als Ökosystem − Wasserkreislauf − Grundwasser − Quellen − Fließgewässer − Standgewässer − Geographie der Gewässer − Ziele der angewandten Limnologie − Gesetzgebung − Organische Belastung der Gewässer − Herkunft und Reinigung des Abwassers − Anorganische und toxische Belastung der Gewässer − Grenzwerte und Monitoring − Gewässertherapie − Künstliche Seen. Im Kapitel der "Grundlagen der Limnologie" werden die einzelnen limnischen Gewässer-Ökosysteme besprochen. Die Allgemeine Limnologie ist in die jeweiligen Abschnitte integriert. Stets werden die Zusammenhänge der Gewässer mit der Umwelt sowie der abiotischen (Geologie, Klima, physikalisch-chemische Faktoren etc.) und biotischen (Konkurrenz, Nahrungsnetze, Genfluss) Interaktionen ausführlich dargestellt. Die völlig neu bearbeitete Auflage wurde um über 250 aktuelle Zitate erweitert, 29 neue Abbildungen und 5 neue Tabellen sowie ein umfangreiches Glossar und das Abkürzungsverzeichnis kamen hinzu. Die Bedeutung der Protisten und der Biofilme in den limnischen Ökosystemen wurden mehr in den Vordergrund gerückt. Die Themengebiete Hydrodynamik und Geomorphologie der Fließgewässer, Kleingewässer, limnologische Nachweise des Klimawandels und Abwehrreaktionen der Gewässer wurden umstrukturiert und neue Erkenntnisse integriert. Im Teil zur "Angewandten Limnologie" sind nun die Regelungen und Vorgaben der Wasserrahmenrichtlinie sowie die Belastung der Gewässer, Abwasserreinigung und Gewässerschutz beschrieben. Sowohl die neue Gesetzgebung als auch erste Ergebnisse der Umsetzung von Renaturierungsmaßnahmen im Rahmen der WRRL werden erläutert. Dieses Lehrbuch eignet sich für Studierende der Biologie mit den Schwerpunkten Limnologie/Ökologie und für den wasserwirtschaftlichen Praktiker. Auch den Nebenfächler wird es als Nachschlagewerk ansprechen.
Rezensionen / Stimmen
Das ?Lehrbuch der Limnologie? beschäftigt sich mit den grundlegenden Beziehungen in den limnischen Ökosystemen. Der Inhalt des Buches reicht von der Geschichte der Limnologie über die limnischen Lebensräume als Ökosystem bis zum Wasserkreislauf. Auch die verschiedenen Gewässerarten ? Grundwasser, Quellen, Fließgewässer, Standgewässer ? werden detailliert dargestellt. Die Autoren Wilfried Schönborn und Ute Risse- Buhl beschäftigen sich in weiteren Kapiteln mit den Zielen der Limnologie, der Gesetzgebung und mit der organischen sowie anorganischen Belastung der Gewässer. Analysen zu Gewässertherapien runden das Lehrbuch der Limnologie ab. Die völlig neu bearbeitete 2. Auflage wurde um über 250 aktuelle Zitate und 29 Abbildungen erweitert. Das Lehrbuch der Limnologie wendet sich an Studierende und wasserwirtschaftliche Praktiker. Korrespondenz Wasserwirtschaft 9713, Seite 526
Mit der 2. Auflage nach 10 Jahren hat sich das Lehrbuch neben dem Klassiker Schwoerbel/Brendelberger fest etabliert. Die Neuauflage wurde in allen Teilen überarbeitet und aktualisiert. Die Anzahl der Abbildungen und Tabellen wurde vermehrt, ein ausführliches Glossar und ein Abkürzungsverzeichnis wurden eingefügt; der wissenschaftliche Fortschritt schlägt sich auch in dem um 250 Titel erweiterten Literaturverzeichnis nieder. Die Rolle der Biofilme und Protisten in den limnischen Ökosystemen wurde durch die Zweitautorin vertieft. Der angewandte Teil berücksichtigt nun die Vorgaben der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie. Im übrigen wurde das bewährte Konzept des Buchs beibehalten. Hat die Einführung in die Limnologie von Schwoerbel/Brendelberger mit dem Stoffhaushalt der Binnengewässer eine allgemeine Blickrichtung, so ist das vorliegende Lehrbuch eine spezielle Limnologie, die von den unterschiedlichen limnologischen Lebensräumen ausgeht. Im theoretischen Teil werden die Ökosysteme Grundwasser und Quelle auf 47 Seiten dargestellt. Es folgen mit 146 Seiten die Fließgewässer, mit 198 Seiten nimmt die Beschreibung der Stehgewässer- Typen von den geschichteten Seen bis zu ephemeren Kleingewässern den größten Raum ein. Der angewandte Teil, durch viele Querverweise mit dem theoretischen Teil verknüpft, behandelt die Biologie künstlicher Ökosysteme: Sammlung und Reinigung des Abwassers, anthropogen belastete Gewässer einschließlich Monitoring und Renaturierung sowie die künstlichen Seen; die Biologie der Trinkwassergewinnungsanlagen wird gestreift. (Eine aktuelle Biologie des Trink- und Badewassers aus limnologischer Sicht wird seit Jahrzehnten vermisst). Ausführlich eingegangen wird jeweils auf den physiographischen Rahmen sowie auf die physikalischen und chemischen Faktoren der verschiedenen Gewässerbiotope. Mit der darauf aufbauenden Biologie mündet die Darstellung in eine ökosystemare Betrachtung. Am Kopf eines jeden Kapitels wird die empfohlene Übersichtsliteratur zur Vertiefung angegeben, die eingeführten Fachbegriffe werden durch Fettdruck hervorgehoben. Dies und die klare Textgliederung in Verbindung mit Abbildungen und Tabellen, sowie die verständliche, gerade Ausdrucksweise kennzeichnen das Werk als Lehrbuch. Zugleich ist dies aber - wie alle guten Lehrbücher - durch die Fülle und die gute Erschließung des Stoffs ein umfassendes Nachschlagewerk, weit über die didaktische Zielrichtung hinaus; es verdient daher breite Empfehlung. Lauterbornia 76:110
Auflage
Sprache
Verlagsort
Dateigröße
ISBN-13
978-3-510-65474-1 (9783510654741)
Schweitzer Klassifikation