Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Widmung 9
Über den Autor 21
Einleitung 23
Über dieses Buch 23
Törichte Annahmen über den Leser 24
Wie dieses Buch aufgebaut ist 25
Teil I: Projektmanagement-Überblick 25
Teil II: Die Vorprojektphase 26
Teil III: Die Planungsphase 26
Teil IV: Die Durchführungsphase 26
Teil V: Die parallele Planungsprozesse für alle Projektphasen 27
Teil VI: Der Faktor Mensch 27
Teil VII: Agiles Projektmanagement 27
Teil VIII: Der Top-Ten- Teil 28
Symbole in diesem Buch 28
Teil I: Projektmanagement - Ein Überblick 29
Kapitel 1: Projektmanagement-Grundlagen 31
Was ist Projektmanagement? 31
Was ist ein Projekt? 32
Genau das ist Projektmanagement! 34
Warum brauchen Sie als Ingenieur Projektmanagement? 35
Die entscheidenden Faktoren für das Projekt: Zeit, Geld und Ergebnis 36
Kapitel 2: Die verschiedenen Phasen eines Projekts 39
Warum gibt es Projektphasen? 39
Die Vorprojektphase 41
Die Mutter aller Projektanfänge: Der »Business Case« oder auch die Projektidee 42
Das Lastenheft 43
Der Projektvertrag 43
Wir machen das Projekt - Die Planungsphase 44
Planungsphase Teil 1 - Die Konzeptphase 45
Planungsphase Teil 2 - Die (eigentliche) Planungsphase 46
Präsentation der Planungsergebnisse auf einem Kick-off 46
Das Projekt beginnt - Die Hauptprojektphase 47
Das Managen der Projektarbeit 47
Überwachen und Steuern der Projektausführung 48
Das Projekt ist zu Ende - Die Abschlussphase: Was haben wir gelernt 48
Kapitel 3: Der Projektmanagement-Kreislauf 49
Projektmanagement-Kreislauf Teil 1: Ziele 50
Ziele müssen messbar sein 52
Projektmanagement-Kreislauf
Teil 2: Die Projekt-Struktur 53
Der Projektstrukturplan 54
Teil 3: Der Projektablauf 58
Balkenplan und Netzplan 58
Teil 4: Ressourcen und Kapazitäten 59
Das »magische Dreieck« 60
Projektmanagement-Kreislauf Teil 5: Kosten 65
Jedes Projekt benötigt einen Soll-Ist- Vergleich 65
Projektmanagement-Kreislauf Teil 6: Risikomanagement 66
Wodurch Projekte scheitern 67
Projektmanagement-Kreislauf:
Zusammenhang und Zusammenfassung 68
Rollierende Planung im Projektmanagement 68
Parallele Projektmanagementprozesse 69
Der Projektmitarbeiter steht im Mittelpunkt 70
Kapitel 4: Projektorganisation 71
Reine Projektorganisation 72
Matrix-Projektorganisation 73
Kapitel 5: Die Rollen im Projekt 75
Der (Projekt-)
Auftraggeber 76
Der Projektleiter 77
Der Lenkungsausschuss 78
Das Projektteam 78
Teil II: Die Vorprojektphase 81
Kapitel 6: Die Projektidee oder der Business Case 83
Inhalte eines Business Case 84
Die Kosten und der Nutzen 85
Nutzenorientierte Argumentation 86
Die technischen Eigenschaften 87
Der Faktor Zeit 88
Ein erster Blick auf die Chancen und Risiken: Die PEST-Analyse 88
Chancen und Risiken für Fortgeschrittene: Die SWOT-Analyse 91
Kapitel 7: Das Lastenheft 95
Wünsche sind keine Anforderungen 95
Die Inhalte des Lastenhefts 97
Beim Lastenheft mitwirken 100
Teil III: Die Planungsphase 103
Kapitel 8: Die Planungsphase Teil 1 - Die Konzeptphase 105
Das Pflichtenheft 105
Das Inhalts-und
Umfangsmanagement 106
Planung des Inhalts und Umfangs 106
Die Inhalte des Pflichtenhefts 107
Beschreibung des Projektinhalts und -umfangs 108
Beschreibung von Produktinhalt und -umfang 109
Produktanforderungen und Projektanforderungen 109
(Messbare) Projektziele 110
Produktgrenzen und Projektgrenzen 113
Liefergegenstände des Produkts 115
Liefergegenstände des Projekts 117
Produktabnahmekriterien und Projektabnahmekriterien 120
Projektbeschränkungen und Projektannahmen 122
Projektorganisation 124
Anfänglich definierte Risiken 125
Meilensteine 125
Kostenbegrenzung 127
Änderungsmanagement 127
So hilft Prozessmanagement beim Pflichtenheft 128
Zusammenfassung 129
Kapitel 9: Der Projektvertrag 131
Pflichtenheft und Projektvertrag hängen zusammen 132
Inhalte des Projektvertrags 133
Die (allgemeine) Projektbeschreibung 133
Projektbeginn (-datum) und Projektende (-datum) 133
Ziele 134
Meilensteine 134
Ressourcen, Kapazitäten und Budget 135
(Die ersten größeren) Risiken 135
Projektgrenzen 136
Liefergegenstände 136
Produktabnahmekriterien und Projektabnahmekriterien 136
Projektbeschränkungen 137
Projektannahmen 137
Projektorganisation: Rollen und Verantwortungen 137
Änderungsmanagement 138
Projektvertrag - Ein Beispiel 138
Zusammenfassung 138
Kapitel 10: Die Planungsphase Teil 2 - Die (eigentliche) Planungsphase 141
Die Erstellung des Projektplans 141
Der Projektstrukturplan (PSP) 142
Definition von Arbeitspaketen 147
Projektablaufplan 149
Terminplan mit dem Balkenplan 151
Ressourcen-und Kapazitätenplanung 153
Kostenplanung 156
Personalplanung 163
Der Netzplan inklusive kritischer Pfad 165
Beispiel kritischer Pfad 172
Kapitel 11: Der Kick-off 185
Wieso ist der offizielle Projektstart so bedeutend? 186
Die drei Ebenen eines Kick-offs 188
Die Teilnehmer 190
Vorbereitung 191
Präsentation der Teilprojektplanung 191
Rollen und Verantwortlichkeiten 194
RASIC Chart 194
Der wichtigste Unterschied bei Projektbeginn: Ein Team entsteht 196
Team-Building- Prozesse 196
Darum ist der Kick-off so wichtig: Das Wichtigste zum Schluss 199
Darum sind Rollen, Verantwortung und Zuständigkeiten zu wichtig 200
Teil IV: Durchführung und Abschluss 203
Kapitel 12: Die Durchführungsphase: Überwachen und Steuern der Projektausführung 205
Änderungsmanagement 206
Nachforderungsmanagement (Claim Management) 208
Projekt-Controlling 209
Earned-Value- Analyse: Der Fertigstellungswert 211
Meilensteintrendanalyse 215
Fortschrittsbericht/Statusreporting 219
Termin-und Kostenkontrolle 225
Kapitel 13: Zum Schluss: Lessons Learned - Was haben wir gelernt 229
Geld zu verschenken? - Warum Lessons Learned so wichtig sind 229
Die richtigen Fragen stellen 230
Die Frage aller Fragen 231
Teil V: Parallele Planungsprozesse (für alle Projektphasen) 233
Kapitel 14: Risikomanagement (Risk Assessment) 235
Was sind Risiken 236
Darum ist Risikomanagement so wichtig 237
So funktioniert Risikomanagement 238
Planung des Risikomanagements 240
Risikowahrscheinlichkeit und Risikoauswirkung 240
Risikoidentifikation 242
Verschiedene Arten von Risiken 242
Risikoidentifikation: Techniken, Werkzeuge und Methoden 244
Checklisten sind die wichtigsten Hilfsmittel 246
Werkzeuge und Methoden bei der Identifikation der Risiken 246
Risikoanalyse: Qualitative und quantitative Bewertung 248
Risikobewertungen messbar machen 250
Risiko bewältigen: (Gegen-)
Maßnahmen planen 251
Risiko akzeptieren 252
Risiko übertragen 253
Risiko begrenzen und limitieren 253
Risiko vermindern und lindern 254
Risiko vermeiden - verhindern - korrigieren 255
Risikoüberwachung und Risikosteuerung 256
Risikoüberwachung nennt man Risiko-Controlling 256
Das ist Risiko-Controlling 257
Kapitel 15: Stakeholdermanagement 259
Stakeholdermanagement betrifft jeden Projektmitarbeiter 260
Stakeholder identifizieren 262
Stakeholder-Analyse 263
Einfluss des Stakeholders auf das Projekt 264
Betroffenheit der Stakeholder durch das Projekt 264
Stakeholder bewältigen 265
Kommunikationsplan 265
Das sind die Fragen für jedes Projekt 267
Der wichtigste Stakeholder 267
Kapitel 16: Kommunikationsmanagement 269
Größe des Projektteams ist entscheidend 270
Abteilung/Klassische Linienorganisation 270
Projektorganisation 270
Unterschiedliche Kommunikation nach innen und außen 272
Grundlagen der Kommunikation 272
Der Ingenieur hat es doch gleich gewusst 273
Möglichkeiten der Kommunikation 273
Persönliche Kommunikation 274
Verschiedene Ebenen bei der Kommunikation 275
Teil VI: Der Faktor Mensch 277
Kapitel 17: Psychologie und Motivation in Projekten 279
Psychologie in Projekten: Die Kontrolltheorie 280
Erklärbarkeit - Vorhersehbarkeit - Beeinflussbarkeit 281
Sie wollen Blockaden verhindern 282
Motivation in Projekten 283
Persönlichkeitspsychologie 284
Kurze Entwicklungsgeschichte der Persönlichkeitspsychologie 284
State of the Art der Persönlichkeitspsychologie 285
Attributionstheorie 286
Intrinsische und extrinsische Motivation 288
Intrinsische und extrinsische Motivation bei Projekten 290
Motivation durch Belohnung und Incentives 292
Die Selbstbestimmungstheorie der Motivation 292
Faktoren der intrinsischen Motivation 293
Wie können Projektmitglieder motiviert werden? 294
Soziale Eingebundenheit steht ganz oben 295
Das erweiterte kognitive Motivationsmodell 296
Die Handlung-Ergebnis- Erwartung 298
Die Situation-Ergebnis- Erwartung 299
Die Situation-Handlung- Erwartung 299
Ergebnis-Folge- Erwartung 300
Wozu brauchen wir (Projekt-) Gruppen überhaupt? 300
Gruppen erhöhen unserer Produktivität 302
Was macht Gruppen und Teams erfolgreich 303
Kapitel 18: So helfen Computer dem Menschen im Projekt 305
Projektmanagement-Software 306
So hilft Excel bei der Projektplanung 306
I love Excel - Vorteile von Excel 307
Nachteile von Excel 308
Was Excel für Sie bei der Projektdurchführung bereithält 308
Es gibt mehr als Excel: Welche anderen Programme Ihnen helfen können 310
Teil VII: Agiles Projektmanagement 311
Kapitel 19: Agiles Projektmanagement für technische Projekte 313
Kurz erklärt: Das ist agiles Projektmanagement 315
Hauptunterschiede klassisch vs agil 315
Ein Sprint taktet Ihre Produktablieferung 317
Der Scrum Master sorgt für einen reibungslosen Ablauf 318
Die einzelnen Scrum-Rollen 320
Der Product Owner 321
Der Scrum Master 322
Das Entwicklerteam 322
Die Führung 323
Der Kunde 323
Die einzelnen Scrum-Meetings 323
Das Daily Scrum Meeting 324
Das Sprint Planning Meeting 325
Das Sprint Review Meeting 328
Die Sprint-Retrospektive 329
Die User Story 330
Beispiele für User Stories: 331
Übersetzungen: Klassisch - agil 332
Teil VIII: Der Top-Ten- Teil 335
Kapitel 20: Zehn Gründe für den Misserfolg von Projekten kennen und vermeiden 337
Unklar formulierte Projektziele oder Projektauftrag nicht klar formuliert 337
Schlechtes Projektmanagement/schlechte Projektplanung 338
Schlechte (ungenügende) Kommunikation 338
Knappheit bei Projektengpässen - mangelnde Zeit, Kapazitäten und Ressourcen 339
Unterschätzung der (technischen) Komplexität - Kosten, Zeit und Kapazitäten 340
Unzureichendes Risikomanagement 340
Mangelndes Controlling 341
Fehlende Qualifikation der Projektmitarbeiter 341
Ignorieren der Erfahrung aus früheren Projekten 342
Mangelnde Unterstützung durch das (Top-)
Management 342
Abbildungsverzeichnis 345
Stichwortverzeichnis 349
Warum braucht man Projektmanagement? Warum kann ich nicht einfach an einem Thema ganz normal arbeiten wie sonst auch? Genau dafür ist dieses Buch geschrieben: Ich möchte dem Thema »Projektmanagement« einen Sinn geben und die Frage »Warum« beantworten. Denn ich glaube daran, dass es Ihnen mit Projektmanagement besser geht als ohne. Und deshalb ist das Buch so geschrieben, dass ich Ihnen alles in der zeitlichen Reihenfolge beschreibe, wie es auch in einem Projekt abläuft.
Also »warum« und »wozu« benötige ich Projektmanagement? Denn technisch gesehen ist heutzutage fast alles möglich. Doch was wird umgesetzt und was kommt auf den Markt? Nun, das, was Sie tun, oder das, was Sie auf den Markt bringen, muss sich lohnen. Und genau dabei hilft Ihnen Projektmanagement. Es ist wie der Klebstoff oder der Leim zwischen den einzelnen technischen Einheiten, der Ihnen hilft, ein neues Produkt oder eine Dienstleistung (oder auch eine Innovation) so auf den Markt zu bringen, dass es sich lohnt und Sie dabei einen Gewinn erzielen.
Und um diese Produkte erfolgreich umzusetzen, müssen Sie Projektmanagement erfolgreich anwenden. Und wenn Sie Projektmanagement erfolgreich anwenden möchten, dann müssen Sie auch die einzelnen Methoden im Projektmanagement erfolgreich anwenden.
Und genau dabei soll Ihnen dieses Buch helfen.
Denn heutzutage arbeiten Sie als Ingenieur sehr oft mit hoch komplexen technischen Produkten funktions- und hierarchieübergreifend in Projekten. Ob in Entwicklungsprojekten oder bei der Auftragsabwicklung an der Schnittstelle zum Kunden, professionelles Projektmanagement trägt wesentlich zu Ihrem Unternehmenserfolg bei.
Die Märkte werden immer komplexer, dynamischer, schneller und auch weniger kalkulierbar. Dadurch stehen Unternehmen immer mehr unter Druck und müssen ihre Ressourcen flexibel und effizient einsetzen. Die Entwicklungs- und Produktlebenszyklen werden kürzer, der Kosten- beziehungsweise Rationalisierungsdruck stärker. Auch der internationale Wettbewerb steigert den Erfolgsdruck für Unternehmen.
Mit der zunehmenden Anzahl und Bedeutung von Projekten in Unternehmen nimmt auch das Projektmanagement zwangsläufig eine wachsende Position ein. Viele Aufgaben sind heute so komplex, dass sie nur mit Unterstützung von Projektmanagementmethoden gelöst werden können. Dies führt dazu, dass man als Ingenieur auch immer mehr Projektmanagementkenntnisse benötigt, um die Produkte im Hinblick auf das berühmte Ziel-Dreieck (Qualität, Kosten, Zeit) zu entwickeln und zu vertreiben.
Leider haben Bücher beim Thema Projektmanagement generell einen Nachteil. Denn Sie können Projektmanagement ganz schwer durch das reine Lesen lernen. Am besten lernen Sie Projektmanagement durch Erfahren. Das ist auch der Grund, warum ich selber bei der Vermittlung von Projektmanagementthemen nur mit sogenannten haptischen Simulationen und Planspielen arbeite, sodass die Theorie sofort in die Praxis umgesetzt wird. Denn die meisten Fehler im Projektmanagement passieren in Standardsituationen. Jeder Pilot trainiert Standardsituationen in einem Flugsimulator. Auch bevor er zum ersten Mal fliegt. Deshalb sind für mich Projektsimulationen so wichtig, da Sie damit die vernetzten Zusammenhänge einzelner Projektphasen sowie das Zusammenspiel der einzelnen Projektparteien hautnah erleben können.
Das ist auch der Grund, warum dieses Buch kein umfassendes Kompendium oder eine Sammlung aller existierenden Projektmanagementmethoden darstellen soll. Denn wenn Sie ein typisches Projektmanagementbuch durchlesen und dann wieder zur täglichen Arbeit übergehen und sich nach einem Jahr fragen: »Was habe ich aus diesem Buch im letzten Jahr benötigt?«, dann werden Sie feststellen, dass Sie den Inhalt aus einem Buch nur sehr selten direkt anwenden konnten. Die Fehler, die Ihnen unterlaufen, sind trotzdem passiert, obwohl Sie auf die Möglichkeiten der Vermeidung in dem jeweiligen Buch hingewiesen wurden. Deshalb habe ich mich in diesem Buch darauf konzentriert, nur die Methoden und Hinweise zu erklären, die Sie so gut wie jeden Tag in Ihrem Projekt brauchen können.
Ein Grund dafür ist der, dass Sie als Ingenieur sehr oft jeden Tag damit beschäftigt sind, sich um technische Probleme zu kümmern. Oft bekommen Sie so einen Satz zu hören wie zum Beispiel: ». das bisschen Projektmanagement machen Sie doch nebenher - das bisschen gehört einfach dazu .« Wenn Sie das Buch gelesen haben, wissen Sie auch, warum das nicht stimmt, und können das nächste Mal, wenn Sie diesen Satz hören, gekonnt dagegen argumentieren.
Ein anderer Grund dafür, dass ich darauf verzichtet habe, ein Kompendium zu verfassen, ist der, dass Sie nachher im täglichen Leben sowieso nur (oder weniger als) die Hälfte anwenden können, was Sie in einem Buch lesen. Frei nach Pareto und dem »80 zu 20«-Prinzip wollte ich Ihnen den Teil des Projektmanagements mit auf dem Weg geben, der nur 20 Prozent Ihrer Zeit in Anspruch nimmt, aber mit dessen Inhalt Sie bis zu 80 Prozent aller Probleme im Projektmanagement lösen können. Denn dann kann man von einer guten »Aufwand zu Nutzen«-Relation sprechen.
Übrigens: Selbstverständlich sind Projektmitarbeiterinnen und Projektleiterinnen genauso erfolgreich und professionell wie männliche Projektmitarbeiter, Projektleiter und Mitarbeiter oder die mit unbestimmtem Geschlecht! Jedoch verwende ich in diesem Buch die männliche Form, da mir dies sehr oft der besseren Verständlichkeit und Lesbarkeit des Textes gedient hat. Ich möchte deshalb betonen, dass ich damit auf keinen Fall Frauen oder Menschen anderer Geschlechter diskriminieren möchte.
Dieses Buch ist von einem Ingenieur für einen Ingenieur. Sie arbeiten als Ingenieur jeden Tag an technischen Problemen?
Dann ist das Buch wie für Sie gemacht. Das richtige technische Produkt mit den gewünschten technischen Eigenschaften in möglichst kurzer Zeit zu möglichst geringen Kosten auf den Markt zu bringen und damit Geld zu verdienen. Dafür ist das Buch für Sie geschrieben worden.
Denn egal nach welchen Theorien oder Modellen Sie Ihr Projektmanagement ausrichten oder egal welche Projektmanagementmodelle bei Ihnen eine Rolle spielen. Das, was Sie hier lesen, hilft Ihnen in jedem Projekt. Das Buch ist so konzipiert, dass das Wissen in diesem Buch auch noch in 50 Jahren aktuell sein wird.
Dieses Buch ist so aufgebaut, dass ich Ihnen erst einmal einen Überblick über ein Projekt geben möchte, damit Sie wissen, wie sich das Arbeiten in Projekten von der normalen herkömmlichen Arbeit als Ingenieur unterscheidet. Danach betrachten wir das Thema »Projektmanagement« so, wie ein Projekt in zeitlicher Form abläuft. Das, was in einem Projekt zuerst passiert, das wird auch in diesem Buch zuerst beschrieben. Danach werden die Prozesse erklärt, die ein Projekt parallel begleiten, sowie die Projektpsychologie.
In Kapitel 1 betrachten wir die Projektmanagement-Grundlagen. Wir fragen uns erst einmal ganz grundlegend, was ein Projekt überhaupt ist und was seine wichtigsten Merkmale sind. Dann betrachten wir das Thema Projektmanagement an sich. Ich erkläre Ihnen die wichtigste Frage, nämlich warum wir Projektmanagement überhaupt benötigen und warum man eine eigene Disziplin daraus gemacht hat.
In Kapitel 2 betrachten wir die Projektphasen. Hier lernen Sie, dass man ein großes Projekt erfolgreich bearbeitet, indem man es in viele kleine Projektphasen zerlegt. Deshalb gebe ich Ihnen zuerst einen ersten Überblick über die verschiedenen Phasen eines Projekts. Wir schauen uns an, wie diese Phasen heißen und was in diesen Phasen inhaltlich passiert. Sie sollen zusätzlich zum Überblick erklärt bekommen, wie die einzelnen Phasen miteinander zusammenhängen.
In Kapitel 3 betrachten wir den Projektmanagement-Kreislauf. Denn nachdem Sie die einzelnen Projektphasen kennengelernt haben, die nacheinander (also »seriell«) ablaufen, möchte ich Ihnen den Prozess erklären, der »parallel« zu den einzelnen Projektphasen durchlaufen wird. Und parallel zu den Projektphasen durchlaufen wir einen sogenannten Projektmanagementkreislauf. Denn es ist wichtig, den Zusammenhang zwischen den »linearen« und den »kreisförmigen« Projektprozessen zu verstehen.
In Kapitel 4 geht es um die Projektorganisation. Hier schauen wir uns an, wie wir Projekte in einem Unternehmen bearbeiten können und wie man das Projektmanagement in einem Unternehmen organisatorisch implementieren kann.
In Kapitel 5 geht es um die typischen Rollen in einem Projekt. In jedem Projekt gibt es bestimmte Institutionen. Hier betrachten wir, welche dies sind und welche Verantwortung diese in einem Projekt besitzen.
Jetzt, wo Sie sich einen ersten Überblick verschafft haben, betrachten wir die einzelnen Projektinhalte ausführlicher.
Kapitel 6 beginnen wir mit der...
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Adobe-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet – also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Adobe-DRM wird hier ein „harter” Kopierschutz verwendet. Wenn die notwendigen Voraussetzungen nicht vorliegen, können Sie das E-Book leider nicht öffnen. Daher müssen Sie bereits vor dem Download Ihre Lese-Hardware vorbereiten.Bitte beachten Sie: Wir empfehlen Ihnen unbedingt nach Installation der Lese-Software diese mit Ihrer persönlichen Adobe-ID zu autorisieren!
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.