Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Aus: baunetz - 10.04.19 [.] Auf rund 500 Seiten untersuchen die Autor*innen 21 Stadtkonzepte begrifflich, historisch und inhaltlich und analysieren deren Einfluss auf Stadtpolitik und Planung. Dabei unterteilen sie in nicht-sexistische (Feminismus und Stadt), heterogene (Diverse City), gerechte (Just City), unternehmerische (Neoliberale Stadt), religiös geprägte (Postsäkulare Stadt), zukunftsorientierte (Resiliente Stadt) und kontrollierte (Überwachte Stadt) Stadtkonzepte. Leitbilder wie etwa Kreative Stadt, Nachhaltige Stadt oder Smart City als auch Begriffe wie Reurbanisierung, Megastadt oder Europäische Stadt werden erläutert. [.]
Aus: Geographische Rundschau - Claus-C. Wiegandt - März 2019 [.]Die einzelnen Autorinnen und Autoren mit ganz unterschiedlichen fachdisziplinären Hintergründen stellen Bezüge zum Phänomen der Stadtkonzepte her - sei es eben aus einer eher analytischen oder visionären Perspektive. Damit wird die grundlegende Idee des Sammelbandes eingelöst, prominente Konzepte in einer aufeinander abgestimmten Weise zu charakterisieren und zu strukturieren. Die Leserin bzw. der Leser kann sich dadurch einen schnellen Einblick in die zahlreichen und inflationär verwendeten buzzwords und catchwords verschaffen, die die stadtentwicklungspolitische Debatte derzeit nicht nur in Deutschland prägen. Damit wird das Ziel des Sammelbandes gelöst.
Dateiformat: PDFKopierschutz: ohne DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Ein Kopierschutz bzw. Digital Rights Management wird bei diesem E-Book nicht eingesetzt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.