Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Sie haben die theoretischen Grundlagen der rosaceagesunden Ernährung kennengelernt. Nun wird es höchste Zeit, sich dem praktischen Teil dieses Buches zu widmen und am eigenen Leib zu erfahren, wie gut sich Hautsymptome durch geeignete Speisen beeinflussen lassen. Bitte bereiten Sie die Rezepte im ersten Monat, der Karenzphase, genau nach der Zutatenliste zu. Später, in der Testphase, können Sie gezielt Lebensmittel ergänzen und auf ihre Verträglichkeit testen.
Dinkelbrötchen aus der Muffinform
Für 12 Stück
Zubereitungszeit: 10 Minuten Backzeit: 20 Minuten
Zutaten
500 g Dinkelvollkornmehl
1 EL Leinsamen
1 Päckchen Backpulver
1-1½ TL Salz
200 ml Dinkel- oder Haferdrink
200 ml Wasser
30 g Olivenöl
1 TL Olivenöl zum Einfetten
1 EL Chiasamen
1 EL Haferflocken
Außerdem
Muffinblech
Den Backofen auf 230 °C (Umluft) vorheizen. Ein Schälchen mit heißem Wasser hineinstellen.
Alle trockenen Zutaten in einer großen Schüssel mischen. Anschließend die feuchten Zutaten (inklusive Öl) hinzugeben und den Teig gut verkneten.
Die Mulden eines Muffinblechs mit Öl ausstreichen. Dabei auch die Oberseite des Blechs nicht vergessen, da die Brötchen ansonsten dort hängen bleiben können, wenn sie aufgehen.
Den Teig mithilfe von feuchten Esslöffeln in die Förmchen des Muffinblechs geben. Mit Chiasamen und Haferflocken bestreuen und diese leicht festdrücken.
Auf ein Gitter auf die mittlere Schiene des Backofens stellen und 10 Minuten backen.
Anschließend ausprobieren, ob man sie gut herausnehmen kann. Wenn die Brötchen nicht auseinanderfallen, die Muffinform aus dem Ofen nehmen.
Die Brötchen aus der Form herauslösen und das Gitter im Backofen mit Backpapier auslegen. Die Brötchen darauf weitere 10 Minuten backen. Anschließend auskühlen lassen.
TIPP
Kann auch als Brot zubereitet werden. Dann muss die Backzeit entsprechend verlängert werden.
Frucht pur - "Marmelade" oder Fruchtkompott
Für 1 Glas (ca. 300 g)
Zubereitungszeit: 20 Minuten
250 g Brom- oder Heidelbeeren, frisch oder TK
2 EL Ahornsirup
1 gehäufter EL Chiasamen
1 Schraubglas
Die Beeren, wenn sie frisch sind, waschen. Wenn sie gefroren sind, auftauen und etwas abtropfen lassen.
Anschließend zusammen mit dem Ahornsirup in einen Topf geben und 2-3 Minuten köcheln lassen.
Etwas abkühlen lassen. Dann mit einem Stabmixer pürieren, die Chiasamen unterrühren und ggf. mit mehr Ahornsirup abschmecken.
In ein Schraubglas füllen und im Kühlschrank mindestens 15 Minuten quellen lassen.
Die Chia-Marmelade hält sich im verschlossenen Glas ca. 3-4 Tage im Kühlschrank.
Zucchini-Oats ("Zoats")
Für 1 Portion
Zubereitungszeit: 15 Minuten
200-250 ml Dinkel- oder Haferdrink
30 g Zucchini
40 g Haferflocken
2 TL Ahornsirup
1 EL Kokosraspel
1 Handvoll Heidelbeeren, Brombeeren, Johannisbeeren, Äpfel, Kaki, Macadamia- und/oder Paranüsse
Den Pflanzendrink in einen Topf geben und erhitzen.
Währenddessen die Zucchini waschen und mit einer Küchenreibe fein reiben. In den Topf geben und aufkochen. 2-3 Minuten köcheln lassen.
Die Haferflocken und die Leinsamen unter ständigem Rühren mit in den Topf geben und für weitere 2-3 Minuten köcheln. Gegebenenfalls die Konsistenz durch die Zugabe von Haferflocken bzw. Pflanzendrink anpassen.
Mit Ahornsirup süßen und in eine Schüssel geben. Mit Kokosraspeln, Chiasamen und gewaschenen Früchten und/oder Nüssen garnieren.
Grüner Smoothie
Für ca. 1,5 l
Zubereitungszeit: 5 Minuten
3 rohe Brokkoliröschen
2 Äpfel (z. B. Boskoop)
1 Handvoll Feldsalat
1 Handvoll Heidelbeeren, frisch oder TK
½ Gurke
1 EL Petersilie, getrocknet
2 Grünkohlblätter
1 EL Leinöl
400-500 ml Kokosdrink (kein Kokoswasser)
500 ml Wasser
Standmixer
Zutaten ggf. waschen und grob schneiden. Alles in einen Mixer geben und für etwa eine Minute gut mixen.
Zum Pürieren wird ein Hochleistungsmixer empfohlen.
Hafer-Dinkel-Brot
Für 1 Brot
Zubereitungszeit: 20 Minuten Backzeit: 75 Minuten
3 EL Kürbiskerne
350 g Dinkelvollkornmehl
150 g Hafervollkornmehl
2 EL Maisstärke
4 TL Flohsamenschalen
2 gestrichene TL Salz
5 g Natron
2 EL Leinsamen
340 ml lauwarmes Wasser
2 EL Olivenöl
4 EL Apfelessig
1 EL Haferflocken und 1 EL Dinkelgrieß zum Bestreuen
Kastenform
Den Backofen auf 200 °C (Ober-/Unterhitze) vorheizen und ein Schälchen mit heißem Wasser hineinstellen.
Die Kürbiskerne hacken und alle trockenen Zutaten in einer großen Schüssel mischen. Feuchte Zutaten (außer dem Essig) dazugeben. Alles gut verkneten. Kurz vor dem Backen den Essig dazugeben und erneut durchkneten.
Den Teig in eine gefettete oder mit Backpapier ausgelegte Kastenform geben. Mit Haferflocken und Dinkelgrieß bestreuen und leicht andrücken. Die Oberseite längs einritzen.
Das Brot für 25 Minuten auf ein Gitter ins untere Drittel des Backofens stellen. Anschließend aus der Backform nehmen und bei 180 °C (Ober-/Unterhitze) für weitere 30 Minuten backen. Dann den Laib auf den Kopf drehen und weitere 20 Minuten backen.
Am Ende der Backzeit den Klopftest machen. Dazu mit dem Knöchel auf die Unterseite des Brotes klopfen. Wenn es hohl klingt, ist das Brot durchgebacken. Auf einem Gitter vollständig auskühlen lassen.
Wenn Sie zwischendurch immer mal wieder Wasser in den Ofen sprühen, wird das Brot knuspriger.
Vegane Pancakes
Für ca. 4 mittelgroße Pancakes
Zubereitungszeit: 30 Minuten
250 g Dinkelmehl, Type 630
1 EL Backpulver
½ TL Salz
75 ml Ahornsirup
1½ EL Olivenöl
250 ml Dinkel- oder Haferdrink
ca. 50 ml (Sprudel-)Wasser
2 EL Raps- oder Kokosöl zum Braten
Alternativen zum Garnieren
1 Handvoll frische Heidelbeeren
3 EL Chia-Marmelade
Alle trockenen Zutaten in einer Schüssel mischen. Die feuchten Zutaten dazugeben und alles mit einem Schneebesen vermengen.
Etwas von dem Öl in eine beschichtete Pfanne geben und diese auf mittlerer Stufe erhitzen. Ein wenig Teig hineingeben und verteilen. Der erste Pfannkuchen braucht etwa 5 Minuten von jeder Seite.
Erst wenden, wenn der Teig oben Bläschen wirft. Vor dem Wenden wieder etwas Öl in die Pfanne geben. Die nächsten Pfannkuchen brauchen weniger Zeit.
Die Pfannkuchen nach dem Ausbacken auf Tellern verteilen und mit Beeren, Chia-Marmelade oder Ahornsirup garnieren.
Wenn der Teig zu dickflüssig ist, kann noch etwas Wasser hinzugegeben werden. Seine Konsistenz sollte so sein, dass er sich in der Pfanne problemlos verteilen lässt.
Knuspriges Ofen-Granola
Für ca. 6 Portionen
Zubereitungszeit: 10 Minuten Backzeit: 20 Minuten Auskühlzeit: 20 Minuten
50 g Kürbiskerne
50 g Kokoschips
30 g Quinoa, gepufft
280 g Haferflocken
3 EL Leinsamen
3 EL Chiasamen
70 g Olivenöl
120 g Ahornsirup
Backpapier
Den Backofen auf 180 °C (Ober-/Unterhitze) vorheizen. Ein Backblech mit Backpapier auslegen.
Kürbiskerne grob hacken. Mit allen anderen Zutaten in eine große Schüssel geben und mit einem Kochlöffel gut vermischen.
Das Granola auf dem Backblech verteilen und im Ofen ca. 10 Minuten backen. Dann wenden und nochmals ca. 10-13 Minuten backen, bis es goldbraun ist.
Bei Raumtemperatur ca. 20 Minuten abkühlen lassen. Dabei wird es erst knusprig.
Das Granola hält sich in einem geschlossenen Behältnis etwa zwei Wochen und eignet sich perfekt als Süßigkeitenersatz.
Grießbrei mit Fruchtsauce
Für 2 Portionen
150 ml reinen,...
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet - also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.