Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Der erste Band der neu gegründeten Buchreihe des Psychosomatischen Zentrums Waldviertel (PSZW) befasst sich mit vielfältigen Perspektiven und Fragestellungen des interdisziplinären Fachgebiets. Inhaltlich wird ein breiter Bogen gespannt von philosophischen und spirituellen, das Menschenbild der Psychosomatik reflektierenden Fragestellungen bis hin zur Auseinandersetzung mit ätiologischen, diagnostischen und therapeutischen Aspekten verschiedener psychosomatischer Erkrankungen. Eine Besonderheit des Bandes liegt dabei in der Vielfalt der behandelten Themen, die das breite Spektrum der in der Psychosomatik verorteten Störungsbilder widerspiegeln. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf der Diskussion unterschiedlicher Themen zu Trauma und Traumafolgestörungen. Zielgruppe des Buches sind Ärzte, Psychotherapeuten, Klinische- und Gesundheitspsychologen sowie verwandte Berufsgruppen, die in ihrem Arbeitsalltag Kontakt zu Patienten mit psychosomatischen Beschwerden haben.
I. Psychosomatik - eine Annährung aus verschiedenen Perspektiven.- 1. Alles Leben ist Beziehung - Psychosomatik im Spannungsfeld der (Post-)Moderne.- 2. Was sind psychische Erkrankungen? Zur Unterscheidung zwischen psychischen Leiden und psychischen Störungen.- 3. Der Mensch dem Mensch ein Mensch - Spiritualität als Grundmelodie des Lebens.- 4. Religion und Gewalt. Ein Beitrag zu einer aktuellen Gesellschaftsproblematik.- 5. Wertekonflikte als Herausforderung und Chance: Strategisches Coaching im klinischen Setting.- II. Die Vielgestaltigkeit der Psychosomatik.- 6. Psychosomatische Behandlung chronischer Schmerzen: Aktuelle Konzepte.- 7. Jugendliche Borderlinestörungen - Entwicklungspsychopathologie und Therapie.- 8. Adipositas und Psychische Komorbiditäten.- 9. Skills-Training - ein Baustein im Rehabilitationsprozess.- 10. Gruppenbiofeedback - Ein erfolgreiches Konzept in der Psychosomatik.- 11. Adipositastherapie im Psychosomatischen Zentrum Waldviertel - Lebensstilprogramm"Schwerelos".- 12. Stärkung des Heil-Gebliebenen - Filmtherapie und Puppentheater in der Behandlung von psychosomatischen Patienten Begegnung - 13. Beziehung - Begleitung, Tiergestützte Therapie in der Psychosomatik.- III. Trauma und Traumafolgestörungen.- 14. Geschichte der Konzeptualisierung der PTBS.- 15. Traumafolgestörungen: Erkennen, Benennen, Einordnen.- 16. Ein Netzwerkansatz zur Posttraumatischen Belastungsstörung und komplizierten Trauer.- 17. Die Rolle der kindlichen Theory of Mind für die Diagnose und Behandlung der PTBS.- 18. Die neurobiologische Ebene der Posttraumatischen Belastungsstörung und Traumatisierung.- 19. Traumatisierung findet im Körper statt - Traumaheilung auch! Der Einbezug des Körpers in die stationäre Traumatherapie.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.