Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Durch die gute klinische Versorgung ist ein Leben nach einem Unfall mit schwerer Hirnschädigung heute für viele Patienten lange möglich. Menschen mit erworbenen neurologischen Erkrankungen wie z.B. bei einem Schlaganfall, Multiple Sklerose, Wachkoma aber auch einer fortgeschrittenen Demenz oder Morbus Parkinson benötigen eine intensive Pflege und Betreuung. Diese sollte die Betroffenen im Rahmen der Möglichkeiten fördern und die Selbstbestimmung und Lebensqualität unterstützen.
Der Autor möchte seine langjährigen Erfahrungen aus der Betreuung von Patienten mit schweren Hirnschädigungen in diesem Buch weitergeben und hat dafür das Connected Care® Concept entwickelt. Dieses pflegetherapeutische Konzept fördert die Entwicklung durch Mobilisation, Wahrnehmung und Interaktion während der täglichen Pflegeabläufe in der Langzeitbetreuung. Einfache Pflegehandlungen, die Anreize für den Patienten in seiner eingeschränkten Wahrnehmung schaffen, werden in diesem Buch beschrieben. Dazu zählen Tipps und ausführliche Schritt-für-Schritt-Anleitungen in alltäglichen Betreuungs- und Pflegesituationen wie z.B. bei der Körperpflege, bei Berührungen, Bewegungsabläufen oder beim Schlucken. Elemente und Ansätze aus mehreren Therapien wie z.B. Bobath, Basale Stimulation, Gestaltgesetze nach Wertheimer und die Körpersinne werden kombiniert und ist auf die Bedürfnisse dieser Patientengruppe abgestimmt. Die zahlreichen, einfachen Handgriffe und Praxistipps, z.B. die Handmassage oder das atemfördernde Sitzen lassen bei vielen Patienten Entwicklungspotenzial erkennen und steigern das Wohlbefinden von Patient und Pflegenden zugleich. Übungen zur Selbsterfahrung und die Handhabung einfacher Hilfsmittel unterstützen professionell Pflegende aber auch Angehörige in der täglichen Pflege.
Dieses Buch sei jedem ans Herz gelegt, der Patienten mit einer schweren Hirnschädigung entwicklungsfördernd betreuen möchte - sei es in einer "Phase F-Einrichtung", in der Demenzbetreuung oder ambulant. Durch die verständliche Anleitung ist es nicht nur Pflegenden ein Lehr- und Praxisbuch, sondern eignet sich auch als Leitfaden für Angehörige. Es ist das Begleitbuch für Teilnehmer, die sich in diesem Konzept schulen lassen. Auch Mitarbeiter in Einrichtungen für Menschen mit schweren neurologischen Behinderungen und andere Therapeutengruppen finden in diesem Buch eine bereichernde, neue Art der Herangehensweise für die Langzeitbetreuung dieser Patienten.
Frank Riehl: Fachkrankenpfleger der Intensivpflege und ausgebildet in Bobath, Basale Stimulation, F.O.T.T; arbeitet seit 15 Jahren in der Betreuung und Förderung von Menschen mit erworbener Hirnschädigung; lange Jahre verantwortlicher Pflegeexperte im "Phase F"-Bereich des Therapiezentrums Middelburg; Entwickler von Pflege-Hilfsmitteln und Dozent und Trainer für das Connected Care Concept.
Neurologische Rehabilitation.- Bausteine der Förderung.- Teilhabe- und entwicklungsorientierte Betreuung.- Lernen.- Grundlagen des Connected CareTM Concept.- Die Wahrnehmungsbeziehung.- Der systemische Ansatz.- Gestaltgesetze nach Wertheimer.- Gestaltgesetze nach Steve Palmer.- Das Sinnessystem.- Die Wahl der Worte.- Das morgendliche Wecken.- Die Umfeldgestaltung.- Das Napoleonkissen®.- Prinzipien der Körperwaschung.- Die wirkende Körperpflege.- Die atemfördernde Position im Raum.- Bewegen.- Anziehen.- Transfer.- Kniewelle.- Schulter- und Handhalt im Liegen, im Sitzen.- Schlucken und Schluckbeeinträchtigung.- Besondere Pflege der Nasenöffnung und der Nasengänge.- Therapeutische Mund- und Zahnpflege.- Regulation der Gesichts- und Halsmuskulatur.- Der Bolus.- Kieferkontrollgriff.- Hilfsmittel.- Schluckendoskopie.- Das Bildungskonzept.- Die sozio-, psychosomatische und motorische Analyse (SPM-A).- Das Pflegetagebuch.- Fallbeispiel.- Anhang.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.