Das späte 18. und frühe 19. Jahrhundert war eine literarische Blütezeit. Die Ästhetik habe dabei, so eine weitläufige Annahme der Forschung, das Bildungssystem 'Rhetorik', das bis dahin die geistige Kultur des Abendlandes maßgeblich geprägt hat, verdrängt. Die Studie will dagegen zeigen, daß das Interesse der Gebildeten an Rhetorik im allgemeinen und an öffentlicher Rede im besonderen um 1800 keineswegs erloschen ist, im Gegenteil. Zwar fehlten in Deutschland die klassischen Foren öffentlicher Rede, Parlament und Gerichtssaal; die politische Rhetorik, wie sie im englischen Unterhaus und seit 1789 in der französischen Nationalversammlung gepflegt wurde, bot gleichwohl Anlaß genug, ebenso intensiv wie kontrovers über Möglichkeiten und manipulative Gefahren öffentlicher Rede in einer Zeitenwende zu diskutieren. Die Vielschichtigkeit dieses Diskurses wird an exemplarischen theoretischen wie literarischen Texten aufgezeigt und erörtert. Das Buch untersucht zudem konkrete Versuche, die Beredsamkeit in der politischen Praxis zu verankern, insbesondere in der Propaganda der deutschen Jakobiner sowie der Ideologen der Befreiungskriege. Darüber hinaus werden die Foren öffentlicher Rede, die in Deutschland auch um 1800 existierten, in den Blick gerückt: Die Kathederberedsamkeit warb im expandierenden Medium der öffentlichen Vorlesungszyklen um ein breiteres Publikum; auf der Kanzel wurde insbesondere im Zuge der Befreiungskriege verstärkt politisch gepredigt; der Funktion öffentlicher politischer Predigt in der Dramentheorie und -praxis um 1800 ist dann das abschließende Kapitel gewidmet.
Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Illustrationen
2
2 s/w Abbildungen
2 b/w ill.
Dateigröße
ISBN-13
978-3-11-092236-3 (9783110922363)
Schweitzer Klassifikation
1 - 1. Einleitung [Seite 7]
2 - 1.1 Einführung in die Thematik [Seite 7]
3 - 1.2 Sprache - Beredsamkeit - Politik. Die Determinanten einer methodisch-theoretischen Vorüberlegung [Seite 11]
4 - 2. Die Problematik politischem Willensbildung und -artikulation im Zeitalter des Absolutismus [Seite 23]
5 - 3. Rhetorikkritik und Faszination der Beredsamkeit in einer politischen Zeitenwende [Seite 37]
6 - 3.1 Rhetorikkritik in der Dichtung am Beispiel der Gerichtsrede [Seite 42]
7 - 3.2 Die Faszination der Beredsamkeit [Seite 93]
8 - 4. Die Realität rhetorischer Strategien um 1800 [Seite 161]
9 - 4.1 Die Propaganda der deutschen Jakobiner [Seite 165]
10 - 4.2 Die Propaganda im Umfeld der Befreiungskriege [Seite 177]
11 - 4.3 Die politische Rede als Schriftliches Medium [Seite 194]
12 - 5. Die deutschen Foren öffentlicher Rede um 1800 [Seite 215]
13 - 5.1 Das Katheder als Rednerbühne: die öffentlichen Vorlesungen [Seite 220]
14 - 5.2 Die Kanzel als Rednerbühne: politische Predigten [Seite 300]
15 - 5.3 Die Funktion öffentlicher politischer Rede in der Dramentheorie und -praxis um 1800 [Seite 323]
16 - Ausblick: Georg Büchner: Danton's Tod [Seite 361]
17 - 6. Schlußwort [Seite 376]
18 - 7. Abkürzungsverzeichnis [Seite 382]
19 - 8. Literatur [Seite 383]
20 - 8.1 Lexika und Hilfsmittel [Seite 383]
21 - 8.2 Texte und Quellen [Seite 383]
22 - 8.3 Forschung [Seite 395]