Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Eine Vielzahl neuer Studien hat bewiesen, wie hilfreich gesunde Ernährung bei Diabetes sein kann. Hier finden Sie über 80 leckere Rezepte, die das Ernährungs-Team des medicums Hamburg für Sie zusammengestellt hat. Sie sind alle leicht zuzubereiten und helfen,dauerhaft den Blutzucker in den Griff zu bekommen.
Starten Sie in einen gelungenen Tag - am besten mit einem Eiweiß-Frühstück, das Sie lange satt hält: Müsli und Porridge, Brot und Brötchen mit selbst gemachten Aufstrichen oder leckere Shakes versorgen Sie rundum.
vegetarisch, glutenfrei
Für 2 Personen
10 Min. Zubereitung
12 Std. Quellen (über Nacht)
Nährwert pro Portion:
ca. 265 kcal | 20 g EW | 9 g F | 22 g KH
150 g Skyr (0,2 % Fett)
200 ml Milch (1,5 % Fett)
1 TL Erythrit (s. Tipp >)
6 EL glutenfreie zarte Haferflocken
4 EL Leinsamen
½ TL Zimtpulver
½ kleine Papaya (ca. 120 g)
120 g Himbeeren (frisch oder TK)
Am Vorabend den Skyr mit der Milch in einer Rührschüssel mit einem Schneebesen glatt verrühren. Das Erythrit dazugeben und ca. 1 Min. unterrühren, bis sich die Kristalle vollständig aufgelöst haben. Haferflocken, Leinsamen und Zimt zur Skyrmischung hinzufügen und unterrühren. Die Overnight Oats zugedeckt im Kühlschrank ca. 12 Std., am besten über Nacht, quellen lassen.
Am nächsten Tag die Papaya putzen und die Kerne entfernen. Das Fruchtfleisch mit einem Löffel aus der Schale lösen und in kleine Würfel schneiden. Die Himbeeren verlesen, waschen und trocken tupfen.
Zum Servieren die Overnight Oats nochmals kurz durchrühren und auf Schalen verteilen. Mit den Papayastücken und den Himbeeren belegen.
TIPP: Erythrit zählt zu den sogenannten Zuckeraustauschstoffen und besitzt die E-Nummer 968. Erythrit süßt halb so stark wie Zucker und liefert lediglich 20 kcal pro 100 g. Von Natur aus kommt es auch in bestimmten Obstsorten (z. B. Trauben oder Birnen) sowie in Käse vor, industriell wird der Zuckeralkohol aus Mais gewonnen.
vegan, laktosefrei, glutenfrei
Für 6 Personen
5 Min. Zubereitung
20 Min. Backen
ca. 455 kcal | 17 g EW | 29 g F | 30 g KH
75 g glutenfreie grobe Haferflocken
75 g Quinoaflocken
75 g Sojaflocken (s. Tipp >)
50 g gepuffter Amarant
75 g Kürbiskerne
100 g Mandelblättchen
3 EL Kakaopulver (ungesüßt)
2 EL Ahornsirup
2 EL Rapsöl
1 Prise Salz
50 g Kakao-Nibs (roh)
Den Backofen auf 160° vorheizen. Ein Backblech mit Backpapier belegen. Alle Zutaten - bis auf die Kakao-Nibs - in eine große Rührschüssel geben und gründlich mischen, danach auf dem Blech gleichmäßig verteilen. Das Müsli im Ofen (Mitte) ca. 20 Min. backen, dabei nach ca. 10 Min. einmal wenden.
Danach das Müsli aus dem Ofen nehmen und vollständig abkühlen lassen, anschließend die Kakao-Nibs untermischen. Dazu passt eine ungesüßte Pflanzenmilch. In einem Glas luftdicht aufbewahrt hält sich das Protein-Müsli ca. 1 Monat.
TIPP: Sojaflocken liefern uns schon mit dem Frühstück reichlich Pflanzenprotein: Sie enthalten ca. 40 kcal Eiweiß pro 100 g. Mit diesem Müsli starten Sie gut in den Tag, bleiben lange satt und sorgen für einen ausgeglichenen Blutzuckerspiegel.
25 Min. Zubereitung
ca. 420 kcal | 25 g EW | 11 g F | 55 g KH
80 g Hirse
200 ml Kokosmilch (aus der Dose)
1 Msp. gemahlene Vanille
1 TL Zimtpulver
2 TL Ahornsirup
½ Granatapfel
1 Orange
30 g Mandelstifte
300 g Skyr (0,2 % Fett; ersatzweise auf Sojabasis, dann ist das Rezept sogar vegan und laktosefrei)
Die Hirse in einem Sieb abbrausen und abtropfen lassen. Mit Kokosmilch, Vanille, Zimt und Ahornsirup in einen Topf geben und zugedeckt bei kleiner Hitze ca. 20 Min. köcheln lassen, dabei ab und zu umrühren.
Währenddessen den Granatapfel in einer Schüssel mit Wasser in Stücke brechen und die Kerne am besten unter Wasser herauslösen. Die Orange schälen, in die einzelnen Segmente teilen und diese jeweils vierteln. Die Mandelstifte in einer beschichteten Pfanne ohne Fett bei kleiner Hitze ca. 5 Min. leicht rösten. Herausnehmen und abkühlen lassen.
Zum Servieren den Hirsebrei auf Schalen verteilen. Das Obst und den Skyr nebeneinander daraufsetzen und alles mit den Mandeln garnieren.
vegetarisch, laktosefrei
Für 1 Laib (18 Scheiben)
30 Min. Zubereitung
45 Min. Gehen
40 Min. Backen
15 Min. Ruhen
Nährwert pro Scheibe:
ca. 130 kcal | 5 g EW | 6 g F | 14 g KH
200 g zarte Haferflocken
200 g Vollkorn-Dinkelmehl
100 g gemahlene Mandeln
1 Pck. Trockenhefe
Salz
250 ml lauwarmes Wasser
2 EL geröstetes Sesamöl
2 EL heller Sesam
Im Mixer 100 g Haferflocken zu feinem Mehl mahlen. Mit übrigen Haferflocken, Dinkelmehl, Mandeln, Hefe und 1 Prise Salz in einer Rührschüssel gründlich mischen. Das lauwarme Wasser und das Öl dazugeben und alles mit den Knethaken des Handrührgeräts ca. 5 Min. zu einem festen Teig kneten. Falls nötig, noch bis zu 50 ml lauwarmes Wasser untermischen. Den Teig mit einem Geschirrtuch bedeckt an einem warmen Ort ca. 45 Min. gehen lassen.
Inzwischen den Backofen auf 200° vorheizen. Ein Backblech mit Backpapier belegen. Teig nochmals kurz durchkneten und auf dem Blech zu einem runden Brotlaib formen. Das Brot mit dem Sesam bestreuen und im Ofen (Mitte) ca. 40 Min. backen.
Anschließend den Backofen ausschalten und das Brot darin noch ca. 15 Min. ruhen lassen. Danach herausnehmen und auf einem Kuchengitter vollständig abkühlen lassen.
vegetarisch
Für 1 Laib (25 Scheiben)
1 Std. Gehen
45 Min. Backen
ca. 95 kcal | 6 g EW | 1 g F | 13 g KH
200 g Haferkleie (aus dem Reformhaus)
280 g Dinkelmehl (Type 1 050)
100 g Mandelmehl (teilentölt)
42 g frische Hefe (1 Würfel)
1 TL Agavendicksaft
350 ml reine Buttermilch
125 g Magerquark
1 TL Salz
Haferkleie, 200 g Dinkelmehl und Mandelmehl in einer Rührschüssel mischen. In die Mitte eine Mulde drücken und die Hefe hineinbröckeln. Agavendicksaft und etwas lauwarme Buttermilch hinzufügen und mit der Hefe gut verrühren. Alles verkneten, dabei nach und nach noch bis zu 80 g Dinkelmehl dazugeben, sodass der Teig nicht mehr an den Fingern haftet. Zugedeckt an einem warmen Ort ca. 15 Min. gehen lassen.
Anschließend übrige Buttermilch, Quark und Salz hinzufügen und alles mit den Händen glatt verkneten. Teig nochmals zugedeckt ca. 45 Min. gehen lassen. Inzwischen den Backofen auf 220° vorheizen. Ein Backblech mit Backpapier belegen.
Den Teig nochmals durchkneten und auf dem Blech zu einem runden Brotlaib formen. Mit etwas Wasser bestreichen und im Ofen (Mitte) 30-45 Min. backen. Herausnehmen und auf einem Kuchengitter vollständig abkühlen lassen.
45 Min. Zubereitung
1 Std. 10 Min. Gehen
30 Min. Backen
Nährwert pro Portion (1 Brötchen mit Quark):
ca. 405 kcal | 31...
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet - also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.