Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Dieses Grundlagen- und Lehrbuch zeigt Ihnen anhand vieler Beispiele die Möglichkeiten von ArchiCAD 23 und richtet sich insbesondere an ArchiCAD-Neulinge, die Wert auf einen praxisnahen Einstieg legen. Sie arbeiten von Anfang an mit typischen Konstruktionsaufgaben, wie sie Ihnen im Studium oder Berufsleben begegnen. Jeder Befehl wird direkt anhand von Beispielen erklärt und eingeübt.
Sie beginnen mit einem Grundriss, der die ersten Konstruktionsschritte erläutert und in die Arbeitsweise einführt. Dabei lernen Sie die Benutzeroberfläche, die Eingabemöglichkeiten für Koordinaten sowie die Benutzung von Fanghilfen, Fangpunkten und Hilfslinien kennen. Dann werden die Architektur-Elemente wie Wände, Fenster, Eckfenster, Türen, Decken, Dächer, Dachfenster, Öffnungen, Schalen, Stützen mit Segmenten, Träger mit Segmenten und Biegung, Treppen, Fassaden und Morph-Elemente im Grundriss und im 3D-Fenster demonstriert. Weiterhin werden die Möglichkeiten für grafische Überschreibungen und die Regeln für Schichtaufbau und Verschneidungen bei Wänden, Decken, Dächern und Schalen berücksichtigt. Alle Elemente werden an Beispielen vorgestellt.
Einen breiten Raum nehmen die Bearbeitungsbefehle ein, insbesondere die Bearbeitung über Pet-Paletten markierter Elemente. In weiteren Bearbeitungsschritten wird die Konstruktion durch Hinzufügen von individuellen und automatischen Bemaßungen ergänzt. Listen der Elemente wie Fenster und Türen werden automatisch erstellt. Mit weiteren einfachen Befehlen können Sie Schnitte und Ansichten erzeugen. Um Ihr Projekt eindrucksvoll zu präsentieren, erstellen Sie schließlich fotorealistische Visualisierungen. Im letzten Kapitel wird als Beispiel ein Einfamilienhaus mit dokumentierten Befehlseingaben konstruiert.
Am Ende eines jeden Kapitels finden Sie Übungsfragen und im Anhang die zugehörigen Lösungen.
Dateiformat: PDFKopierschutz: ohne DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Ein Kopierschutz bzw. Digital Rights Management wird bei diesem E-Book nicht eingesetzt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.