Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
"These Contributions by internationally recognized agriculture experts on the future prospects of biotechnology emphasize the many challenges in the next half-century: climate, energy, food, land degradation, and loss of biodiversity-all exacerbated by population increases demanding dramatic improvements in food security, particularly in the developing world and semi-arid tropics. . Summing Up: Recommended. All levels of students, researchers/faculty, and professionals/practitioners." (W. Loescher, Choice, Vol. 52 (8), April, 2015)
1: Introduction.- 2: The Evolution of Agriculture and Tools for Plant Innovations.- 3: Techniques of Plant Breeding: Field Crops.- 4: Genomic Methods for Improving Abiotic Stress Tolerance in Crops.- 5: Transgenic Crops and Food Security.- 6: Intellectual Property Protection of Plant Innovation.- 7: Prospects for Agricultural Biotechnology to 2030.- 8: Genetically Engineered Crops and Rural Society.- 9: Is It Possible to Overcome the GMO Controversy? Some Elements for a Philosophical Perspective.- 10: Sustainable Management of Insect-Resistant Crops.- 11: Effects of GM Crops on Non-Target Organisms.- 12: Herbicide-Resistant Crop Biotechnology: Potential and Pitfalls.- 13: Virus-Resistant Crops and Trees.- 14: Role of Biotechnology to Produce Plants Resistant to Fungal Pathogens.- 15: Root Traits for Improving Nitrogen Acquisition Efficiency.- 16: Biotech Approaches for Crop Improvement in The Semi-Arid Tropics.- 17: Sustainable Soil Health.- 18: Approaches for Vegetable and Fruit Quality Trait Improvement.- 19: Bio fortification. Vitamin A Deficiency and the Case for Golden Rice.- 20: Production of Medicines from Engineered Proteins in Plants: Proteins for a New Century.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.