Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Kai T. Bruening, M.Sc., arbeitet seit 2010 als strategischer Analyst bei der T-Systems. Sein Schwerpunkt liegt in der Optimierung von ITO-Geschäfts-prozessen sowie in der globalen ICT-Marktanalyse zur Ableitung mittel- und langfristiger Entwicklungspotenziale. Nach dem betriebswirtschaftlichen Studium in den USA und Deutschland war er in der strategischen Geschäftsentwicklung für multinationale Industrie- und Dienstleistungsunternehmen in Deutschland, Indien und Brasilien tätig.
Dr. Stefan Diefenbach verantwortet als Vice President Strategy & Program Management der T-Systems die Identifikation und Quantifizierung interner Effizienzsteigerungen sowie deren Umsetzung in konkrete Projekte. Darüber hinaus bewertet er relevante Trends im weltweiten ICT-Geschäft und leitet deren Integration im Rahmen einer ganzheitlichen Portfoliostrategie. Nach der Promotion in Physik an der Universität Bochum und einer mehrjährigen Tätigkeit am Deutschen Zentrum für Luft und Raumfahrt ist er seit 2000 bei der Deutschen Telekom in den Bereichen Strategie tätig.
Hagen Rickmann leitet seit 2011 den Bereich Service von T-Systems und ist Mitglied der Geschäftsführung. Davor war er bei EDS unter anderem Managing Director IT und später Vorstandsmitglied und General Manager für Nord und Zentraleuropa im Bereich Consulting Services. Ab 2008 leitete Rickmann den Bereich Infrastructure Services in Europa. Mit der Übernahme von EDS durch das US-Unternehmen Hewlett-Packard kümmerte er sich zusätzlich um die Integration der beiden Firmen in Deutschland. Im Jahr 2009 wechselte er zu T-Systems und übernahm dort das Portfolio- und Innovationsmanagement.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.