Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Dieses Buch ist ein Praxishandbuch zur Unterstützung der erfolgreichen Entwicklung und Nutzung von Patientenpfaden in einem Netzwerk intersektoraler und interdisziplinärer Leistungserbringer im Gesundheitswesen. Patientenpfade werden als praktisches Werkzeug vorgestellt, welche sowohl zur evidenzbasierten Standardisierung der Versorgung auf ein einheitlich hohes Qualitätsniveau fungieren, als auch die Rolle von Patienten und Patientinnen als aufgeklärte und gesundheitskompetente Partner im eigenen Versorgungsprozess unterstützen.
In diesem Buch werden die aktuellen Entwicklungen der Wissenschaft sowie Erfahrungen aus nationalen und europäischen Praxisprojekten der Pfadentwicklung und -nutzung zusammengefasst und in eine praxisorientierte Anleitung überführt. Es werden konkrete Schritte und Techniken entlang des gesamten Prozesses der Projektanbahnung, Konzeption, Entwicklung, Implementierung sowie Bewertung von Patientenpfaden beschrieben und mit Anwendungsbeispielen untersetzt. Entlang aller Schritte wird auch auf die Patienten und deren Sichtweise eingegangen, um die Qualität der Teilhabe und Ermächtigung von Patienten zu stärken. Hierzu werden - hinausgehend über eine rein organisationale Pfadimplementierung -Möglichkeiten und moderne Ansätze der Digitalisierung von Patientenpfaden, z.B. in Form von Patienten-Apps, Patientenportalen und anderen Digitalen Gesundheitsanwendungen besprochen.
Dr. rer. pol. Peggy Richter forscht und lehrt als Postdoktorandin in der Forschungsgruppe Digital Health an der Technischen Universität Dresden. Ihr Forschungs- und Arbeitsschwerpunkt liegt auf der patientenzentrierten Gestaltung von Informationssystemen im Gesundheitswesen.
Dr. rer. pol. Hannes Schlieter leitet die Forschungsgruppe Digital Health an der Technischen Universität Dresden. Er forscht und lehrt im Bereich der Wirtschaftsinformatik, insb. Systementwicklung im Gesundheitswesen und publiziert regelmäßig zur Pfadentwicklung und -implementierung.
.- Einleitung.
.- Grundlagen und Anwendungsszenarien.
.- Entwicklung von Patientenpfaden.
.- Implementierung und Digitalisierung von Patientenpfaden.
.- Evaluation von Patientenpfaden.
.- Zusammenfassung und Ausblick.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.